
GoldendoodleGolden Retriever und Pudel Mix
Goldendoodle
Steckbrief & Herkunft
Der Goldendoodle ist ein Hybridhund, der aus der Kreuzung eines Golden Retrievers und eines Großpudels entstanden ist. Die Zucht dieser Mischung begann Mitte der 1990er-Jahre in den USA, mit dem Ziel, eine Rasse für Allergiker zu schaffen, die die positiven Eigenschaften beider Elternrassen in sich vereint. Trotz seiner Beliebtheit und der kontinuierlichen Züchtung ist der Goldendoodle bis heute nicht offiziell als eigenständige Rasse anerkannt.
Besondere Merkmale des Goldendoodle
Der Goldendoodle zeichnet sich durch eine Kombination der besten Eigenschaften seiner Elternrassen aus:
- Freundlicher Charakter: Der Goldendoodle ist ein liebevoller und anhänglicher Familienhund.
- Intelligenz: Sowohl der Golden Retriever als auch der Pudel sind bekannt für ihre Intelligenz, die sich im Goldendoodle widerspiegelt.
- Geringere Allergenbelastung: Durch das gekreuzte Fell neigt der Goldendoodle dazu, weniger Allergene freizusetzen als viele andere Rassen.
Goldendoodle: Ein faszinierender Familienbegleiter
Der Goldendoodle ist ein attraktiver, intelligenter und freundlicher Hund, der sich gut als Familienbegleiter eignet. Trotz fehlender offizieller Anerkennung erfreut er sich großer Beliebtheit und hat sich als loyaler und liebevoller Begleiter für Menschen mit und ohne Allergien etabliert.




Alternativer Name | - |
Herkunft | UK - Deutschland |
Lebenserwartung | 10 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich - hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Golden Retriever Mischlinge
Weitere Pudel Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Eignung und Haltung des Goldendoodles
Der Goldendoodle ist bekannt als hypoallergene Rasse, allerdings ist diese Bezeichnung umstritten. Um festzustellen, ob ein Allergiker mit einem Goldendoodle leben kann, ist ein individueller Test erforderlich.
Der Goldendoodle wird hauptsächlich als Begleithund gehalten und ist besonders beliebt in Familien. Dank seiner Intelligenz und seines aktiven Wesens eignet er sich auch hervorragend für Hundesportarten. Darüber hinaus wird der Goldendoodle als Rettungs-, Blinden- oder Behindertenbegleithund eingesetzt.
Charaktereigenschaften des Goldendoodles
Der Goldendoodle zeichnet sich durch seine ausgeglichene und menschenfreundliche Natur aus, die auf die Kombination von Golden Retriever und Pudel zurückzuführen ist. Er ist ein äußerst gelehriger und aktiver Begleiter, der problemlos mit kleineren Kindern und anderen Tieren zusammenleben kann. Mit ausreichender, sinnvoller und intelligenter Beschäftigung neigt der Goldendoodle kaum zu Unarten.
Da beide Elterntiere für ihre Wasserfreudigkeit bekannt sind, zeigt auch der Goldendoodle oft eine Vorliebe für das Element.
Das richtige Training für den Goldendoodle: Clever und Motiviert
Der Goldendoodle ist intelligent und lernfreudig, weshalb ein abwechslungsreiches und positives Training essentiell ist. Eine frühzeitige Sozialisierung und das Erlernen von Grundkommandos sind wichtig, um eine gute Bindung aufzubauen und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Nutze positive Verstärkung und belohne gewünschtes Verhalten mit Leckerlis oder Lob.
Der Goldendoodle eignet sich hervorragend für verschiedene Hundesportarten wie Agility oder Obedience. Dabei fördert die gemeinsame Aktivität die Bindung und hält den Hund körperlich und geistig fit.
Fazit: Der Goldendoodle als vielseitiger und liebevoller Begleiter
Der Goldendoodle ist ein idealer Familienhund, der sich durch seine Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und sein freundliches Temperament auszeichnet. Ob als Begleithund, Hundesportler oder als speziell ausgebildeter Helfer – der Goldendoodle ist ein vielseitiger und liebevoller Begleiter, der das Leben seiner Menschen bereichert.
Charakter
Verwendungen




Gesundheit und Informationen zur Zucht
Typische Krankheiten des Goldendoodles
Obwohl der Goldendoodle als Hybridrasse als relativ gesund gilt, können einige Krankheiten auftreten:
- Progressive Retinaatrophie
- Ichthyosis
- Nierendysplasie
- Chylothorax
- Patellaluxationen
- Hüft- und Ellbogendysplasie
- Epilepsie
- Von-Willerbrand-Krankheit
Pflege und Gesundheit des Goldendoodles
Der Goldendoodle ist robust und langlebig und kann ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen. Er ist zudem pflegeleicht. Bei einem stärker dem Pudel ähnelnden Fell ist jedoch das regelmäßige Trimmen erforderlich. Abgestorbene Haare und Schmutz sollten hin und wieder entfernt werden.
Für den Goldendoodle gelten dieselben Vorsorgemaßnahmen wie für andere Hunderassen: Gesundheitsvorsorge, Impfungen und regelmäßige Zahn-Checks sind wichtig.
Ernährung des Goldendoodles
Normales Nass- und Trockenfutter für mittelgroße und aktive Hunde ist für den Goldendoodle ideal. Welpen, ältere oder kranke Hunde haben besondere Nährstoff- und Energiebedürfnisse, sodass die Fütterung entsprechend angepasst werden sollte.
Kauf beim Züchter
Goldendoodle Welpen sind in der Regel bei Züchtern erhältlich. Sie sind jedoch keine günstigen Hunde: Für einen gesunden, charakterlich der Rasse entsprechenden Hund können die Preise bis zu 2000 Euro betragen. Für eine Standardfarbe beginnen die Preise meist bei etwa 1200 Euro.
Fazit: Gesundheit und Zucht des Goldendoodles
Der Goldendoodle ist ein vergleichsweise gesunder und pflegeleichter Hund. Eine angemessene Gesundheitsvorsorge, regelmäßige Pflege und eine ausgewogene Ernährung tragen dazu bei, dass er ein langes, gesundes Leben führen kann. Beim Kauf eines Goldendoodle Welpen sollte darauf geachtet werden, dass der Züchter seriös ist und auf die Gesundheit der Elterntiere achtet.


Aussehen & Körperbau des Goldendoodles
Das äußere Erscheinungsbild des Goldendoodles variiert je nach Anteil der Elterntiere erheblich. Bei manchen Typen setzt sich der Retriever mehr durch, andere gleichen mehr den Pudeln. Die Größe bewegt sich zwischen 50 und 70 cm Widerristhöhe bei einem Gewicht von 20-40 kg. Die Farbzeichnungen reichen von Creme-Gelb, über verschieden dunkle Brauntöne bis hin zu schwarzen oder gescheckten Tieren.
Der mehr pudelartige Goldendoodle haart außerdem kaum und gilt als allergikerfreundlich.
Einteilung des Goldendoodles
Die verschiedenen Typen des Goldendoodles werden nach ihren Kreuzungsgenerationen eingeteilt:
- F1: Kreuzung aus zwei reinrassigen Exemplaren der Ursprungsrassen (Pudel x Golden Retriever)
- F2: Kreuzung aus zwei Goldendoodles (F1 x F1)
- F1b: Rückkreuzung aus einem Goldendoodle und einem reinrassigem Golden Retriever (F1 x Golden Retriever)
- F2b: Kreuzung aus zwei Goldendoodles unterschiedlichem Mischverhaltes (F1 x F1b)
- F3: Kreuzung verschiedenster Art der jeweiligen Generation (F2 x F2; F1b x F1b; F2b x F2b)
Fazit: Aussehen & Körperbau des Goldendoodles
Der Goldendoodle ist ein vielfältiger und attraktiver Hybridhund, dessen Aussehen stark von den Elterntieren und der jeweiligen Kreuzungsgeneration abhängt. Von der Fellfarbe bis zur Körpergröße gibt es zahlreiche Variationen, die diesen Hund zu einem interessanten und individuellen Begleiter machen. Die Einteilung in verschiedene Generationen hilft dabei, die genaue Zusammensetzung und das Erscheinungsbild eines Goldendoodles besser zu verstehen und gegebenenfalls bei der Auswahl eines Welpen zu berücksichtigen.
Felllänge | mittel |
Fell | wellig - lockig |
Ohrenform | Dreieck - Schlappohr |
Rute | gefächert - lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 56 - 59 cm |
Gewicht ♀ | 20 - 40 kg |
Größe ♂︎ | 61 - 66 cm |
Gewicht ♂ | 20 - 40 kg |
Geeignet für | Allergiker, Anfänger, Blinde Menschen, Kinder, Senioren und Seniorinnen |
Farben



Bekannte Krankheiten
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten
Hüftdysplasie (HD)
Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks
Katarakt (Grauer Star)
Der Graue Star ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen auch beim Hund
Progressive Retina Atrophie (PRA)
Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Kniescheibenprobleme
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
FAQ
-
Die Rasse ist nicht anerkannt, daher sind die Preise sehr unterschiedlich und entsprechen keiner Richtlinie. Preise zwischen 1000 bis 3500 Euro sind möglich.
-
Beide Rassen sind hybride Rassen und gemischt mit einem Pudel. Der Goldendoodle hat einen Anteil an Golden Retriever und der Labradoodle an Labrador Retriever. Beide Rassen sind tolle Familienrassen. Achtet am besten auf das individuelle Verhalten des Tieres.
-
Durchschnittlich wird ein Goldendoodle 10-15 Jahre alt. Die tatsächliche Lebenserwartung eures Goldendoodle kommt auf die Gesundheit und Ernährung sowie Bewegung und den Genpool an.
-
Ja, der Goldendoodle ist ein toller Familienhund.
-
Ein Goldendoodle braucht ein durchschnittliches Ausmaß an Bewegung für einen Hund. Mindestens zwei Stunden am Tag körperliche Auslastung in Form von Laufen und Spaziergängen sollte eingeplant werden. Zuhause benötigt er zusätzlich mentale Auslastung und wenn möglich Intelligenzspielzeug.
Er eignet sich aus als Arbeitshund für die Therapie aber auch bei der Rettung und Polizei eingesetzt werden.
-
Besonders geeignet ist hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil. Am besten ist Nassfutter oder Barf.
Wir haben beispielsweise RINTI als Empfehlung (AMZ Link); dieses gibt es in der Größe L (800g Dosen) und besteht aus über 65% Ziegenfleisch. Das Futter ist getreidefrei, beinhaltet Mineralstoffe und Trinkwasser. Die Größe der Dose reicht für einen ca. 18kg schweren Goldendoodle aus.
-
Nein, der Goldendoodle ist keine anerkannte Rasse.
-
- F1: Kreuzung aus zwei reinrassen Exemplaren der Ursprungsrassen (Pudel x Golden Retriever)
- F2: Kreuzung aus zwei Goldendoodles (F1 x F1)
- F1b: Rückkreuzung aus einem Goldendoodle und einem reinrassigem Golden Retriever (F1 x Golden Retriever)
- F2b: Kreuzung aus zwei Goldendoodles unterschiedlichem Mischverhaltes (F1 x F1b)
- F3: Kreuzung verschiedenster Art der jeweiligen Generation (F2 x F2; F1b x F1b; F2b x F2b)
Autoren

Sissi
Autor

Victoria
Autor
Quellen und relevante Links
Gabriele Lehari (2004). Ulmers Großes Lexikon der Hunderassen. Ulmer.
Stacy Brusseau (2009). The Goldendoodle. AuthorHouse.
Zooplus.de
Abgerufen am 16.01.2023
Susanne Saben (2017). Goldendoodle: Goldendoodles Owners Bible. DYM Worldwide Publishers.
Embark
Abgerufen am 24.01.2023
Nützliche Artikel
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Hier entlangum immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
Finde hier die Rasse, die zu dir passt und finde heraus welche Charaktereigenschaften sie hat. Hier könnt ihr auch über die Herkunft, Größe und Gewicht eurer favorisierten Rassen mehr erfahren.
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Hund frisst Gras: Ursachen und Auswirkungen
Was ist ein Clicker und bringt es beim Hundetraining was
Markenempfehlung: Ruffwear Hunderucksack im Test
Maulkorb: Hund vor Giftköder schützen oder in der Bahn mitnehmen