Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Südrussischer Owtscharka - Herkunft, Geschichte & Eignung
Der Südrussischer Owtscharka stammt, wie der Name bereits vermuten lässt, aus dem südlichen Teil Russlands. Genauer gesagt, haben seine Wurzeln in den Steppenregionen zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaspischen Meer.
Geschichte
Die Geschichte dieses beeindruckenden Hirtenhundes reicht Jahrhunderte zurück. Es wird angenommen, dass die Vorfahren des Südrussischen Owtscharka mit den Horden der Hunnen in diese Region kamen. In den offenen Steppen wurde ein starker und unabhängiger Hund benötigt, um Schafherden vor Raubtieren und Dieben zu schützen. Daher wurde im Laufe der Zeit durch gezielte Zucht ein Hund entwickelt, der sowohl die physische Stärke als auch den Charakter hatte, um solchen Aufgaben gewachsen zu sein. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Südrussische Owtscharka zu einem unverzichtbaren Helfer für die Hirten der Region entwickelt.
Eignung
Aufgrund seiner langen Geschichte als Hüte- und Wachhund, zeichnet sich der Südrussische Owtscharka durch Stärke, Mut und Selbständigkeit aus.
- Hüte- und Wachhundeigenschaften: Sein Beschützerinstinkt ist stark ausgeprägt. Er ist äußerst wachsam und misstrauisch gegenüber Fremden, was ihn zu einem exzellenten Wachhund macht.
- Familienhund: Bei richtiger Erziehung und Sozialisation kann er sich auch als Familienhund eignen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass er aufgrund seiner Größe und seines Temperaments eine konsequente Erziehung benötigt.
- Bewegungsdrang: Der Südrussische Owtscharka ist ein aktiver Hund mit hohem Bewegungsdrang. Er benötigt ausreichend Auslauf und mentale Stimulation, um glücklich und ausgeglichen zu sein.
Abschließend kann gesagt werden, dass der Südrussische Owtscharka ein beeindruckender Hund mit einer reichen Geschichte ist. Seine Eignung als Wach- und Familienhund macht ihn zu einem besonderen Begleiter, erfordert aber auch eine erfahrene Hand in der Haltung und Erziehung.




Alternativer Name | Südrussischer Schäferhund, Ioujnorousskaïa Ovtcharka |
Herkunft | Russland |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charaktereigenschaften
Der Südrussische Owtscharka ist nicht nur ein beeindruckender Hund in Bezug auf Größe und Aussehen, sondern auch in seiner Persönlichkeit. Hier sind einige seiner hervorstechenden Eigenschaften:
Selbständigkeit: Ursprünglich gezüchtet, um Schafherden in den weitläufigen Steppen Russlands zu bewachen, hat der Südrussische Owtscharka eine hohe Selbständigkeit entwickelt. Dieser Hund ist in der Lage, selbst Entscheidungen zu treffen und sich in komplexen Situationen zurechtzufinden.
Loyalität: Gegenüber seiner Familie zeigt er eine tiefe Loyalität und Anhänglichkeit. Einmal eine Bindung aufgebaut, wird er alles tun, um seine Lieben zu beschützen.
Wachsamkeit: Sein ausgeprägter Beschützerinstinkt macht ihn zu einem hervorragenden Wachhund. Er ist stets wachsam und bereit, sein Territorium und seine Familie vor Eindringlingen zu verteidigen.
Wesen
Die Natur des Südrussischen Owtscharka ist geprägt von einem starken, aber ausgeglichenen Temperament.
Ruhig und Gelassen: In der Regel ist er ruhig und gelassen, solange er nicht provoziert wird. Dies macht ihn zu einem angenehmen Hausgenossen.
Misstrauisch gegenüber Fremden: Während er gegenüber seiner Familie liebevoll und sanft sein kann, ist er gegenüber Fremden oft reserviert und misstrauisch.
Dominantes Auftreten: Ohne eine angemessene Führung kann der Südrussische Owtscharka dazu neigen, dominant zu werden. Es ist daher wichtig, ihm klare Grenzen zu setzen.
Abschließende Gedanken
Der Südrussische Owtscharka ist ein kraftvoller Hund mit einem starken Charakter. Er braucht eine konsequente Erziehung und einen erfahrenen Halter, der seine Bedürfnisse versteht. Mit der richtigen Führung und Sozialisation kann er jedoch zu einem treuen und zuverlässigen Begleiter werden.
Charakter
Verwendungen

Pflege
Das dichte und lange Fell des Südrussischen Owtscharka erfordert besondere Aufmerksamkeit:
Regelmäßiges Bürsten: Um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden, sollte das Fell mindestens zwei- bis dreimal pro Woche gründlich gebürstet werden. In den Mauserphasen sogar täglich.
Baden: Nur bei Bedarf sollte der Hund gebadet werden, um die natürlichen Öle des Fells nicht zu entfernen.
Ohren- und Krallenpflege: Die Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und die Krallen bei Bedarf geschnitten werden.
Gesundheit Der Südrussische Owtscharka ist grundsätzlich ein robuster Hund, doch gibt es einige gesundheitliche Aspekte, die beachtet werden sollten:
Hüftdysplasie: Wie bei vielen großen Hunderassen kann auch beim Südrussischen Owtscharka die Hüftdysplasie auftreten. Regelmäßige Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung können hier vorbeugen.
Augenerkrankungen: Gelegentlich können Augenprobleme auftreten. Es ist ratsam, regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen.
Zucht
Die Zucht des Südrussischen Owtscharka sollte verantwortungsbewusst und nach strengen Kriterien erfolgen:
Gesundheitsprüfungen: Vor der Zucht sollten beide Elterntiere auf bekannte Erbkrankheiten untersucht werden.
Charakter und Temperament: Nur Hunde mit einem ausgeglichenen und standardgerechten Temperament sollten zur Zucht verwendet werden.
Standardkonformität: Die Zucht sollte stets darauf abzielen, den Rassestandard des Südrussischen Owtscharka beizubehalten und zu verbessern.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Südrussische Owtscharka bei richtiger Pflege und Gesundheitsvorsorge ein langes und gesundes Leben führen kann. Die Zucht sollte stets mit Bedacht und unter Berücksichtigung des Wohls der Tiere erfolgen.


Steckbrief: Südrussischer Owtscharka - Fell, Optik & Größe
Der Südrussische Owtscharka besitzt ein dichtes, langes und oft gewelltes Fell. Es schützt ihn nicht nur vor den extremen Klimabedingungen seines Herkunftslandes, sondern verleiht ihm auch seine beeindruckende Erscheinung. Die Fellfarben variieren von Weiß über Creme bis hin zu Grau- und Gelbtönen.
- Unterwolle: Die dichte Unterwolle bietet Schutz vor Kälte und Nässe.
- Pflege: Um Verfilzungen zu vermeiden, sollte das Fell regelmäßig gebürstet werden.
Optik
Seine kraftvolle Statur und das lange, dichte Fell verleihen dem Südrussischen Owtscharka eine majestätische Erscheinung. Sein Ausdruck ist oft ernst und wachsam, mit tief liegenden Augen und hängenden Ohren.
Größe & Gewicht
Der Südrussische Owtscharka gehört zu den großen Hunderassen:
Geschlecht | Größe (cm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|
Männlich | 65-70 | 50-65 |
Weiblich | 62-67 | 45-60 |
Dieser Hund zeichnet sich durch eine robuste Konstitution und starke Knochenbau aus. Dabei wirkt er weder plump noch unbeholfen, sondern zeigt eine gewisse Eleganz in seinen Bewegungen.
Zusammenfassend verkörpert der Südrussische Owtscharka Kraft und Stolz. Sein imposantes Fell benötigt regelmäßige Pflege, um seine volle Pracht zu zeigen. Trotz seiner Größe und seines Gewichts bewegt er sich mit einer beeindruckenden Anmut.
Felllänge | lang |
Fell | dicht |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 62 - 90 cm |
Gewicht ♀ | 53 - 75 kg |
Größe ♂︎ | 65 - 90 cm |
Gewicht ♂ | 55 - 75 kg |
Geeignet für | - |


