Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Hannoverscher Schweißhund-Weimaraner Mix (Hannoverscher Schweißhund und Weimaraner Mix)
Der Hannoverscher Schweißhund-Weimaraner Mix ist ein beeindruckender, vielseitiger Jagdhund, der sowohl auf der Spur als auch im Feld glänzt. Mit seiner Intelligenz und Arbeitsbereitschaft ist er ein hervorragender Begleiter für aktive Familien oder Jäger. Bei richtiger Sozialisation, Training und Pflege wird dieser Mix sowohl als Arbeitspartner als auch als geliebtes Familienmitglied glänzen.
Herkunft der Elternrassen
Er kombiniert zwei beeindruckende Jagdhunderassen: den deutschen Hannoverschen Schweißhund, bekannt für seine außergewöhnliche Fähigkeit, Wildspuren zu verfolgen, und den Weimaraner, oft als "Grauer Geist" bezeichnet, der für seine Schnelligkeit und Ausdauer bei der Jagd geschätzt wird. Diese Kombination führt zu einem Hund, der sowohl in der Spurarbeit als auch in der Apportierarbeit herausragt.




Alternativer Name | - |
Herkunft | Deutschland |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch - hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Hannoverscher Schweißhund Mischlinge
Weitere Weimaraner Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften
Dieser Mix kombiniert die besten Eigenschaften beider Rassen:
- Arbeitsorientiert: Mit einem starken Trieb, sowohl zu verfolgen als auch zu apportieren.
- Intelligent und lernbegierig: Beide Elternrassen sind für ihre Intelligenz bekannt, und dieser Mix ist keine Ausnahme.
- Loyal: Tief verbunden mit seiner Familie, kann jedoch anfangs gegenüber Fremden reserviert sein.
Eignung und Haltung
Der Hannoverscher Schweißhund-Weimaraner Mix ist ideal für aktive Familien oder Jäger, die einen vielseitigen Jagdhund suchen: Er kann in einer Wohnung leben, vorausgesetzt, er erhält täglich ausreichend Bewegung und geistige Stimulation.
Charakter
Verwendungen
Pflege und Gesundheit
Das Fell dieses Mischlings ist in der Regel pflegeleicht, wobei regelmäßiges Bürsten empfohlen wird, um abgestorbene Haare zu entfernen und den Glanz zu erhalten. Regelmäßige Kontrollen von Ohren, Augen und Zähnen sind wichtig.
Wie bei vielen mittelgroßen bis großen Rassen sollte man auf Hüftdysplasie und andere gemeinsame gesundheitliche Probleme achten.


Wie sieht dieser Mischling aus?
Dieser Mix bietet eine eindrucksvolle Fusion der körperlichen Merkmale beider Rassen:
- Größe: Mittelgroß bis groß, mit einer Schulterhöhe von 55 bis 65 cm.
- Fell: Kann kurz bis mittellang sein, je nachdem, welchen Elternteil der Welpe mehr ähnelt.
- Farben: Typischerweise eine Mischung aus den reichen Brauntönen des Hannoverschen Schweißhundes und dem silbrigen Grau des Weimaraners.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt - dicht |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust, quadratisch, schlank, sportlich |
Größe ♀ | 48 - 67 cm |
Gewicht ♀ | 20 - 35 kg |
Größe ♂︎ | 50 - 63 cm |
Gewicht ♂ | 23 - 40 kg |
Geeignet für | - |
Bekannte Krankheiten
Magendrehung
Die Magendrehung ist eine Krankheit, bei der sich der Magen um die eigene Längsachse dreht. Die Ursache der Erkrankung ist nicht bekannt.
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten
FAQ
-
Hannoverscher Schweißhund-Weimaraner Mischlinge gelten als aufgeschlossene, verspielte und intelligente Hunde, die auch gerne Befehle befolgen. Sie sind sehr loyal und anhänglich, was sie zu tollen Familienhunden macht.
-
Ja, da beide Elterntiere jagdlustig sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein solcher Mischling Jagdtrieb hat.
-
Nein, im Allgemeinen gelten diese Mischlinge als pflegeleicht.
-
Ja, diese Hunde sind normalerweise sehr sozial und vertragen sich, wenn sie richtig sozialisiert und trainiert wurden, sehr gut mit anderen Haustieren. Da aber jeder Hund anders ist, sollte man sie langsam an andere Haustiere gewöhnen und beobachten, wie sie miteinander interagieren.