Steckbrief & Herkunft
Geschichte und Herkunft des Border Terrier
Anhand des Namens lässt sich schon erkennen, dass der Border Terrier aus einer Grenzregion stammt. Er war zunächst vor allem in der dünn besiedelten Region zwischen England und Schottland zu Hause. Dieses Gebiet - auch Border Country genannt - zeichnen weitläufige Heidefächen und Farne aus. Aufgabe des Border Terrier war es, bei Fuchsjagden der Meute und den Reitern zu folgen. Verkroch sich der Fuchs in seinem Bau, kam der Border Terrier zum Einsatz. Somit war klar, dass die Border Terrier Zucht lauffreudige und konditionsstarke Tiere hervorbringen musste.
Terrier generell gibt schon seit dem Mittelalter. "Terrier" leitet sich vom lateinischen Wort Terra ab, was Erde bedeutet. Das macht klar, dass es sich um auf Erdarbeit spezialisierte Tiere handelt. Waren sie einmal nicht mit der Jagd beschäftigt, hielten sie Haus und Hof von Ratten und anderen Nagetieren frei. Es gibt einige Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, die struppige Jagdhunde zeigen. Gesichert existiert die Rasse jedoch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Die gezielte Zucht begann in den 1920er Jahren und sie wurde rasch vom britischen Kennel Club anerkannt. Bis zur Registrierung bei der internationalen Hundevereinigung FCI dauerte es allerdings bis 1987.
Berühmte Border Terrier
In Deutschland wurde die Rasse weithin bekannt, als der damalige Bundeskanzler im Jahr 2005 die Border Terrier Hündin Holly in seine Familie holte.
Eignung und Haltung
Diese Hunderasse ist ein Terrier und benötigt daher dementsprechend viel Auslastung. Neben der Jagdarbeit kann er aber auch gut in einer aktiven Familie gehalten werden. Gerne zeigt er sich dann auch in Hundesportarten wie beispielsweise Agility als überaus talentiert.




Alternativer Name | - |
Herkunft | UK |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Hochläufige Terrier |
AKC | Terrier Group |
KC | Terrier Group |
Border Terrier Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Border Terrier
Sein verträgliches Wesen hat sich der Border Terrier, der früher mit Meutehunden zusammenarbeitete, bis heute bewahrt. Dein Liebling verträgt sich mit Artgenossen gut. Die Rasse stellt wenig Ansprüche an ihre Haltungsbedingungen, umso mehr jedoch an das Freizeitprogramm. Dieser Mitbewohner erweist sich nämlich als wahres Temperamentsbündel. Sie sind unternehmungslustig und brauchen mentale und körperliche Beschäftigung.
Wie schon seine Vorfahren in Schottland und England hält er sich am liebsten im Freien auf und nutzt jede Gelegenheit im Unterholz zu stöbern. Als ehemaliger Begleiter auf der berittenen Jagd eignet er sich auch perfekt für Pferdebesitzer. Den großen Tieren gegenüber zeigt er keine Scheu. Auch beim Joggen oder Radfahren ist er Genre dabei.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Dank seines klugen Kopfes lernt er rasch Kunststücke und ist auch beim Agility oder Dog Dancing mit Eifer dabei. Da es sich beim Border Terrier um eine von Haus aus temperamentvolle Rasse handelt, plane besser von vorne herein Ruhepausen ein. Sonst kann es passieren, dass dein Liebling ständig Beschäftigung einfordert und hyperaktiv wird. Da der Border Terrier gewohnt war, auf der Jagd selbst Entscheidungen zu treffen kann es sein dass er auch deine Regeln in Frage stellt.
Eine konsequente Hand macht sich bezahlt, wenn du den Vierbeiner später einmal von der Leine lassen möchtest. Immerhin darfst du nie vergessen dass er ein passionierter Jäger ist. Gerade wenn du einen Border Terrier in Not rettest, ist meist wenig über die Vorgeschichte bekannt. Nach einem behutsamen Kennenlernen erweisen sich die armen Tiere jedoch als ewig dankbar.
Charakter
Verwendungen

Typische Rassererkrankungen des Border Terrier
Da der Border Terrier nie ein Modehund war, blieb er von Überzüchtung verschont. Dennoch treten manche Krankheiten vermehrt auf:
- Canine epileptoid cramping-Syndrom (CECS)
- Hüftgelenksdysplaise
- Progressive Retinaatropie
- Herzerkrankungen
Border Terrier-Zucht und Kauf
Es kann sein, dass man etwas länger auf einen Border Terrier-Welpen warten muss, da die Rasse hierzulande selten ist. Ein seriöser Züchter beantwortet einem Interessenten bereitwillig alle Fragen und legt Gesundheitspapiere der Eltern vor. Der Kauf bei einem solchen Züchter lohnt sich auch, da man auch später einen kompetenten Ansprechpartner in Fragen zu Erziehung und Haltung zum Welpen hat.
Eine bessere Möglichkeit ist ein Tier aus dem Tierheim oder Tierschutz: Border Terrier in Not sind meist ältere Tiere, die aus unzumutbaren Haltungsbedingungen gerettet oder anderweitig wieder abgegeben werden mussten.


Rassemerkmale des Border Terrier
Der Border Terrier wird von der FCI als Gruppe 3 (Terrier), Sektion 1 (Hochläufige Terrier) klassifiziert. Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Im Rassestandard wird nur ein Gewicht vorgegeben: Rüden sollten zwischen 5,9 - 7,1 kg, Hündinnen zwischen 5,1 - 6,4 kg wiegen.
Der Kopf
Der Kopf ist ein sehr charakteristisches Mal des Border Terrier und wirkt wie der eines Otters. Der Schädel ist dabei mässig breit.
Der Fang
Auf dem kurzen, starken Fang sitzt ein Nasenschwamm, der vorzugsweise schwarz ist - jedoch ist eine leber- oder fleischfarbene Nase kein schwerwiegender Fehler.
Der Border Terrier hat in der Regel ein Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Auch ein Zangengebiss ist noch erlaubt. Vor- oder Rückbiss sind jedoch schwere Fehler und höchst unerwünscht.
Die Augen & Ohren
Der Border Terrier hat dunkle Augen mit lebhaftem Ausdruck und kleine, V-förmige Ohren, die mäßig dick sind und nach vorne fallend eng an den Wangen anliegen.
Der Rumpf
Ein mittellanger Hals geht in einen tiefen, schmalen und ziemlich langen Körper sowie kräftige Lenden über. Die Rippen reichen weit nach hinten und sind nicht übermäßig gewölbt, da man imstande sein muss, einen Border Terrier mit beiden Händen hinter den Schultern zu umspannen.
Die Rute
Die Rute ist mässig kurz, deutlich dick am Ansatz, spitz zulaufend und hoch angesetzt. Sie wird fröhlich, aber nicht über den Rücken gebogen getragen.
Die Gliedmaßen
Die Vorderläufe sind gerade, dabei sollten die Knochen nicht zu schwer sein. Die Hinterhand ist lang und schlank.
Der Border Terrier hat kleine Pfoten mit dicken Ballen.
Das Haarkleid
Die Haut sollte dick sein und mit harschem, dichten Haar sowie anliegenden Unterhaar bestückt sein. Farblich findet man den Border Terrier in rot, weizenfarben, grizzle mit tan (meliert und lohfarben) oder blau mit tan (blau und lohfarben).
Felllänge | kurz |
Fell | rauhaarig |
Ohrenform | Dreieck |
Rute | kurz |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 28 - 36 cm |
Gewicht ♀ | 5 - 6 kg |
Größe ♂︎ | 33 - 40 cm |
Gewicht ♂ | 6 - 7 kg |
Geeignet für | Kinder |
Farben



Bekannte Krankheiten
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Herzerkrankungen
Können häufig bei Hunden auftreten und teilweise medikamentös behandelt werden.
FAQ
-
Ein Border Terrier kostet ca. 2000 Euro.
-
Terrier kommt aus dem französischen terre und bedeutet Erde. Der Hund wurde gezüchtet um am Boden und in der Erde nach Mäusen und anderen kleinen Tieren Ausschau zu halten um diese vom Hof oder von Schiffen zu vertreiben.
-
Rüden sollten laut Rassestandard zwischen 5,9 - 7,1 kg, Hündinnen zwischen 5,1 - 6,4 kg wiegen.
-
Terrierrassen sind sehr aktive Rassen. Möchtest du dir daher einen Border Terrier zulegen, musst du unbedingt genügend Zeit, Motivation und Energie mitbringen.
-
Der Border Terrier ist eine Terrier-Hunderasse, die aus Großbritannien stammt.
-
Border Terrier vereinigen Unternehmungslust mit jagdlichem Schneid. Sie sind lebhaft und mutig.
-
Wenn dem Border Terrier genügend Auslastung geboten wird, kann er auch ein toller Familienhund sein.