Mix Rasse

Australian Shepherd + Pudel

Dogs/Active

Herkunft und Geschichte des Aussiedoodle

Ein Aussiedoodle ist eine Kreuzung zwischen einem Australian Shepherd und einem Pudel. Es handelt sich um eine relativ neue Hunderasse, die in den USA entstanden ist und auch als "Aussiepoo" oder "Aussie-Doodle" bekannt ist.

Die Züchter wollten einen intelligenten, hypoallergenen Hund schaffen, der gut für Familien geeignet ist und verschiedene Aufgaben erfüllen kann. Der Australian Shepherd ist ein intelligenter und arbeitsfreudiger Hund, der oft als Hütehund eingesetzt wird, während der Pudel für seine hypoallergenen Eigenschaften bekannt ist und oft als Begleithund eingesetzt wird.

Eignung und Haltung

Aussiedoodles können für Menschen geeignet sein, die gerne im Freien aktiv sind oder die gerne Zeit mit einem aktiven Hund verbringen. Da sie auch intelligent und leicht zu trainieren sind, können sie auch für Menschen geeignet sein, die einen Begleithund suchen, der ihnen in vielen verschiedenen Situationen zur Seite steht.

Bannerbild: Shutterstock / Steve Bruckmann
Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Fleischfresser, Begleithund, Schnauze, Terrier, grauer Aussiedoodle liegt über Wiese Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Fleischfresser, grauer Aussiedoodle mit Zunge Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Fleischfresser, Sportgruppe, Hütehund, Gras, Seltene Rasse (Hund), gefleckter Aussiedoodle lauft über Wiese
Alternativer Name -
Herkunft Australien
Lebenserwartung 10 - 15 Jahre
Pflegeanforderungen pflegeintensiv
Aktivitätslevel durchschnittlich bis hoch
FCI Nicht anerkannt
AKC Nicht anerkannt
KC Nicht anerkannt
News/Active

Typische Charaktereigenschaften des Aussiedoodle

Der Aussiedoodle ist bekannt für seine intelligenten und lebhaften Charakterzüge. Er ist sehr aufmerksam und aufmerksam auf seine Umgebung und reagiert schnell auf Veränderungen. Aufgrund seines Pudel-Erbes ist er oft hypoallergen und eignet sich daher gut für Menschen mit Allergien.

Der Aussiedoodle ist ein äußerst anhänglicher Hund, der gerne Zeit mit seiner Familie verbringt und eine enge Bindung zu seinen Besitzern aufbaut. Er ist auch sehr sozial und freundlich zu anderen Hunden und Menschen, was ihn zu einem großartigen Begleiter und Familienhund macht.

Diese Rasse hat eine hohe Energierate und benötigt regelmäßige Bewegung und geistige Stimulation, um glücklich und gesund zu bleiben. Sie sind auch sehr trainierbar und eignen sich gut für verschiedene Aufgaben wie Agility, Hüten oder Therapiehundearbeit.

Charakter

  • bewegungsfreudig
  • freundlich
  • gehorsam
  • intelligent
  • ruhig
  • temperamentvoll
  • wachsam

Verwendungen

  • Wachhund
  • Begleithund
  • Hütehund
  • Familienhund
Australien

Gesundheitsprobleme und Lebenserwartung

Beim Aussiedoodle treten möglicherweise rassentypische Krankheiten des Pudels und des Australian Shepherd auf, dazu zählen:

  • Grauer Star 
  • Epilepsie
  • Patellaprobleme 
  • Hüftgelenksdysplasie 
  • Multi-Drug-Resistance 
  • Collie Eye Anomalie 

Wie bei jedem Hund mit Schlappohren ist eine regelmäßige Kontrolle der Ohren zu empfehlen. 

Handelt es sich um einen relativen Hund, kann man mit einer Lebenserwartung von 12 und 15 rechnen.

Aussiedoodle-Zucht und Kauf

Da es sich um keine anerkannte Rasse handelt, sind keine einheitlichen Standards für die Aussiedoodle Zucht definiert. Möchte man sich daher einen Welpen kaufen, ist es ratsam, sich die Elterntiere anzusehen. Dann bekommt man einen Eindruck davon, wie der Junghund später einmal aussehen könnte. 

Es ist wichtig, dass der Züchter seriös ist, um spätere Probleme zu vermeiden sowie tierschutzwidrige Züchtungen nicht zu unterstützen. Außerdem kann man dann mit Sicherheit Einsicht in das Gesundheitszeugnis und den Impfpass nehmen.

Hintergrund
Aussiedoodle Profilbild eines Hundes

Wie bei allen Tieren, insbesondere solchen, die aus mehreren Rassen gezüchtet wurden, ist jeder Aussiedoodle individuell. Es lässt sich nicht vorhersagen, welche Merkmale sich durchsetzen.

Der Körperbau

Beim Aussiedoodle gibt es verschiedene Größen:

Aussiedoodle Standard45cm und mehr
Aussiedoodle Minimax. 45cm
Toy Aussiedoodlemax. 35cm

Je nach Größe wird der Aussiedoodle 11 bis 32 Kilogramm schwer.

Das Gesicht des Aussiedoodle ähnelt oft dem des Pudels, mit runden Augen und einem freundlichen Ausdruck. Sie haben auch oft die markanten Merkmale des Australian Shepherds wie spitze Ohren und eine athletische Statur.

Das Haarkleid

In der Regel haben Aussiedoodles ein lockiges oder welliges Fell, das in verschiedenen Farben auftreten kann, einschließlich Schwarz, Braun, Weiß, Creme und Grau.

Pudel sind für ihr gelocktes Haarkleid bekannt. Da es immer wieder nachwächst und nicht ausfällt, müssen sie regelmäßig geschoren werden. Außerdem besitzt er keine Unterwolle und haart nicht. Der Australian Shepherd hingegen wechselt zweimal pro Jahr sein Kleid. Generell bilden Aussiedoodles in der Regel weniger Hautschuppen als andere Hunde. Ob sich der Aussiedoodle für einen Allergikerhaushalt eignet, kann daher variieren und sollte individuell getestet werden.

Felllänge lang
Fell lockig
Ohrenform Schlappohr
Rute gefächert
Anatomie sportlich, schlank
Größe ♀ 40 - 60 cm
Gewicht ♀ 10 - 35 kg
Größe ♂︎ 30 - 50 cm
Gewicht ♂ 10 - 35 kg
Geeignet für Allergiker

Farben

weiß rot schwarz braun gelb
  • Ellbogendysplasie (ED)

    Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen

  • Hüftdysplasie (HD)

    Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks

  • MDR1-Defekt

    Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR1-Gen, der bei einigen Hunderassen und beim Mensch auftreten kann. Dadurch kommt es zur mangelhaften oder fehlenden Synthese eines bestimmten Proteins, welches ein wichtiger Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke ist, was zur Überempfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln führt.

  • Progressive Retina Atrophie (PRA)

    Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden

  • Taubheit

    Trifft oftmals im Alter auf.

  • Augenerkrankungen

    Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.

  • Epilepsie

    Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten

  • Katarakt (Grauer Star)

    Der Graue Star ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen auch beim Hund

  • Kniescheibenprobleme

    Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.

  • Ein Aussiedoodle ist ein guter Wachhund, Begleithund und auch Familienhund, wenn die Familie sehr aktiv ist.

  • Ein Aussiedoodle ist eine hybride Hunderasse und bedarf einer eigenen Zucht dafür. Es gibt keine anerkannten Züchter von Zuchtvereinen, sondern lediglich etablierte Stätten, an denen man diese besondere Rasse erwerben kann. Auf Grund der Nachsage, dass sie hypoallergen sind und möglicherweise auch die tolle Färbung des Australian Shepherd aufweisen, kostet der Hund 2400-4000 Euro.

  • Der Aussiedoodle ist eine Hybridhunderasse aus Australian Shepherd und Pudel.

  • Aussiedoodles erreichen meist ein Alter von bis zu 14 Jahren.

  • Um einzuschätzen, wie schwer ein Aussiedoodle einmal sein wird, ist es am besten, sich die Elterntiere anzusehen. Man kann mit einem Gewicht von 11 - 32 kg in etwa rechnen.

  • Um festzustellen, ob ein Aussiedoodle hypoallergen ist, muss ein individueller Test durchgeführt werden.

  • Insgesamt ist der Aussiedoodle ein äußerst attraktiver Hund, der aufgrund seines lockigen Fells und seiner freundlichen Ausstrahlung oft bewundert wird.

Nützliche Artikel

Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen