Steckbrief & Herkunft
Herkunft, Geschichte & Eignung
Ein tiefer Einblick in den Beagle-Harrier offenbart eine Rasse mit einer fesselnden Historie und einer vielseitigen Eignung für Hundeliebhaber weltweit.
Ursprünglich aus Frankreich stammend, stellt der Beagle-Harrier eine Kreuzung zwischen dem Beagle und dem Harrier dar. Es wird vermutet, dass diese Rasse im 19. Jahrhundert entwickelt wurde.
- Zweck der Züchtung: Der Hauptzweck der Kreuzung dieser beiden Rassen war die Schaffung eines Hundes mit der Ausdauer des Harriers und der geringeren Größe des Beagles. So sollte ein idealer Jagdhund für das französische Gelände entstehen.
- Beliebtheit in der Jagdszene: In den Anfängen war der Beagle-Harrier vor allem bei Adligen und in der Jagdszene bekannt. Mit seiner feinen Nase und seiner hervorragenden Ausdauer war er prädestiniert für die Jagd auf Wildtiere wie Hasen und Füchse.
Eignung
Obwohl seine Wurzeln in der Jagd liegen, hat der Beagle-Harrier auch andere beeindruckende Qualitäten, die ihn zu einem geliebten Haustier machen:
- Familienfreundlich: Mit seinem freundlichen und ausgeglichenen Wesen ist er ein idealer Familienhund. Seine Anhänglichkeit und Liebe zu Kindern macht ihn zum perfekten Begleiter für Familien aller Größen.
- Aktivitätsbedarf: Der Beagle-Harrier ist energiegeladen und benötigt tägliche Bewegung. Lange Spaziergänge, Spiele und Aktivitäten sind ein Muss für diesen aktiven Vierbeiner.
- Sozialisierung: Er kommt gut mit anderen Hunden aus, jedoch kann sein Jagdinstinkt bei kleinen Tieren durchkommen. Eine frühzeitige Sozialisierung ist daher wichtig.
Zusammenfassung
Der Beagle-Harrier ist mehr als nur ein Jagdhund. Mit seiner freundlichen Natur, seinem Eifer und seiner Loyalität gegenüber seiner Familie ist er eine wunderbare Ergänzung für viele Haushalte. Wer sich für einen Beagle-Harrier entscheidet, bekommt einen aktiven, treuen und kinderlieben Gefährten.




Alternativer Name | - |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 12 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charakter & Wesen
Der Beagle-Harrier, eine Kombination aus Beagle und Harrier, ist nicht nur ein äußerlich beeindruckender Hund. Seine Charaktereigenschaften und sein Wesen machen ihn zu einem besonders interessanten Vierbeiner.
Lebhaft & Aktiv
Wie bei vielen Jagdhunden ist beim Beagle-Harrier ein hohes Maß an Energie festzustellen. Er liebt es:
- Zu rennen: Lange Spaziergänge sind ein Muss.
- Zu spielen: Aktive Spiele halten ihn geistig und körperlich fit.
- Zu forschen: Sein Entdeckergeist ist immer wach.
Sozial & Freundlich
Beagle-Harrier sind bekannt für ihr freundliches Wesen. Sie sind:
- Kinderfreundlich: Mit ihrer sanften Art sind sie tolle Spielgefährten für Kinder.
- Sozial zu anderen Hunden: Mit einer guten Sozialisation kommen sie gut mit anderen Hunden zurecht.
- Anhänglich: Sie bauen eine tiefe Bindung zu ihren Menschen auf und lieben es, in deren Nähe zu sein.
Intelligent & Lernbegierig
Dank ihrer Intelligenz sind Beagle-Harrier leicht zu trainieren, vorausgesetzt, es wird mit Konsequenz und positiver Verstärkung gearbeitet. Sie:
- Lernen schnell: Einfache Befehle werden zügig verinnerlicht.
- Brauchen geistige Anregung: Rätselspiele und Denkspiele halten sie geistig aktiv.
- Lieben Herausforderungen: Neuen Aufgaben stehen sie meist enthusiastisch gegenüber.
Wachsam & Loyal
Der Beagle-Harrier ist nicht nur ein verspielter Gefährte, sondern auch ein wachsamer Beschützer. Seine Loyalität gegenüber seiner Familie ist bemerkenswert. Fremden gegenüber kann er zunächst reserviert sein, wird jedoch nicht aggressiv.
Fazit
Der Beagle-Harrier beeindruckt nicht nur durch sein Aussehen, sondern vor allem durch seinen vielseitigen und liebenswerten Charakter. Als aktiver, freundlicher und intelligenter Hund eignet er sich hervorragend für aktive Familien, die ihm die nötige Beschäftigung und Liebe bieten können. Mit der richtigen Erziehung und Training wird er zum idealen Begleiter fürs Leben.
Verwendungen


Pflege, Gesundheit & Zucht
Der Beagle-Harrier, eine Rasse mit starkem Jagdinstinkt, bedarf nicht nur besonderer Aufmerksamkeit in der Erziehung, sondern auch in der Pflege und im gesundheitlichen Bereich. Dieser Steckbrief gibt Dir einen Einblick in die wesentlichen Aspekte der Pflege und Gesundheit dieser Rasse.
Pflege des Beagle-Harrier
Das Fell des Beagle-Harrier ist kurz und dicht, aber dennoch pflegeleicht.
- Regelmäßiges Bürsten: Ein- bis zweimal pro Woche bürsten entfernt lose Haare und verteilt die natürlichen Hautöle.
- Baden: Nur bei Bedarf. Zu häufiges Baden kann die Haut austrocknen.
- Ohrenkontrolle: Wöchentliche Überprüfungen und Reinigungen verhindern Infektionen.
- Krallen schneiden: Monatlich oder nach Bedarf, um Überwachstum zu vermeiden.
Gesundheit
Der Beagle-Harrier gilt als robuste Rasse, ist jedoch nicht frei von gesundheitlichen Problemen:
- Hüftdysplasie: Eine häufige Erkrankung bei vielen Hunderassen.
- Ohreninfektionen: Aufgrund ihrer hängenden Ohren sind sie anfällig dafür.
- Augenprobleme: Regelmäßige Augenkontrollen sind empfohlen.
- Gewichtskontrolle: Sie neigen zur Gewichtszunahme, daher ist eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung wichtig.
Zucht
Wer sich für einen Beagle-Harrier entscheidet, sollte verantwortungsvolle Züchter wählen, die:
- Gesundheitsprüfungen durchführen und transparent über die Gesundheit der Elterntiere informieren.
- Sozialisation in den ersten Lebenswochen gewährleisten.
- Die Welpen in einem gesunden und sauberen Umfeld aufziehen.
Fazit
Der Beagle-Harrier ist ein treuer und aktiver Begleiter, der bei richtiger Pflege und Gesundheitsvorsorge ein langes, glückliches Leben an der Seite seiner Familie führen kann. Bei der Auswahl eines Welpen sollte man stets auf seriöse Zuchtbedingungen achten.


Fell, Optik & Größe
Beim Betrachten eines Beagle-Harrier fällt sofort seine eindrucksvolle Erscheinung und seine starke Ähnlichkeit mit beiden Elternrassen – dem Beagle und dem Harrier – auf. Doch welche spezifischen Merkmale zeichnen ihn aus?
Fellbeschaffenheit
Das Fell des Beagle-Harriers ist kurz und dicht, was ihm eine gewisse Robustheit gegenüber Wettereinflüssen verleiht. Es ist:
- Wetterbeständig: Das Fell bietet einen natürlichen Schutz gegen Regen und Kälte.
- Pflegeleicht: Aufgrund seiner Kürze ist das Fell relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten reicht aus, um es sauber und gesund zu halten.
Farbpalette
Beim Beagle-Harrier findet man eine Vielfalt von Farben. Am häufigsten sind jedoch:
- Dreifarbig: Schwarz, Braun und Weiß.
- Zweifarbig: Oftmals Braun und Weiß oder Schwarz und Weiß.
Größe & Gewicht
Merkmal | Durchschnitt |
---|---|
Größe | 45-50 cm |
Gewicht | 19-21 kg |
Die Größe des Beagle-Harriers variiert, wobei er im Durchschnitt zwischen 45 und 50 cm groß wird. Sein Gewicht liegt typischerweise zwischen 19 und 21 kg.
Gesamterscheinung
Mit einem kräftigen Körperbau, starken Beinen und einem ausdrucksvollen Gesicht strahlt der Beagle-Harrier Energie und Vitalität aus. Seine Ohren sind mittellang und fallen leicht seitlich. Die Augen sind oft in einem warmen Braunton gehalten und verleihen ihm einen aufmerksamen und freundlichen Blick.
Zusammenfassung
Der Beagle-Harrier beeindruckt durch seine robuste Erscheinung, die perfekte Mischung aus den Merkmalen seiner Elternrassen. Sein pflegeleichtes Fell und seine ideale Größe machen ihn zu einem beliebten Haustier und Begleithund. Wer nach einem mittelgroßen, lebhaften und dennoch handlichen Hund sucht, wird im Beagle-Harrier einen idealen Partner finden.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 45 - 50 cm |
Gewicht ♀ | 20 - 25 kg |
Größe ♂︎ | 45 - 50 cm |
Gewicht ♂ | 20 - 25 kg |
Geeignet für | - |


