Aussiedor

AussiedorAustralian Shepherd und Labrador Retriever Mix

Mix Rasse

Australian Shepherd + Labrador Retriever

Dogs/Active

Geschichte und Herkunft des Aussiedor

Der Aussiedor ist eine Hybridrasse, die aus der Kreuzung von zwei Rassen, dem Australian Shepherd und dem Labrador Retriever, entstanden ist. Die genaue Herkunft des Aussiedors ist nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass sie in den USA gezüchtet wurden, wo es viele Züchter gibt, die auf die Kreuzung von verschiedenen Hunderassen spezialisiert sind.

Die Idee hinter der Zucht des Aussiedors war es, die positiven Eigenschaften beider Rassen zu kombinieren, um einen intelligenten, freundlichen und aktiven Hund zu schaffen. Der Australian Shepherd ist bekannt für seine Intelligenz und Arbeitsfreude, während der Labrador Retriever als freundlicher und sanfter Familienhund gilt.

Da der Aussiedor eine relativ neue Rasse ist, gibt es noch nicht viele offizielle Zuchtverbände oder Standards, die die Rasse definieren. Als Hybridhund wird er auch nicht von der FCI als eigenständige Rasse anerkannt. Allerdings ist er aufgrund seiner Eigenschaften und seinem Aussehen bei vielen Hundebesitzern beliebt geworden.

Eignung und Haltung

Der Aussiedor ist besonders geeignet für Familien mit Kindern jeden Alters, da er eine starke Bindung zu seinen Familienmitgliedern bildet. Da dieser Hybridhund aber viel Beschäftigung benötigt, sollten seine zukünftigen Halter ebenso aktiv sein, um ihn genügend auszulasten.

Bannerbild: Shutterstock / SusanSchmitz
Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Fleischfresser, Sportgruppe, Wachhund, glücklicher Aussiedor sitzt vor rotem Hintergrund Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Fleischfresser, Sportgruppe, Schnauze, grauer auf Wiese sitzender Aussiedor mit Hundegeschirr Aussiedor in schwarz ist eine hybride Mischung aus Labrador Retriever und Australian Shepherd, Hund schwarz mit weißem Punkt an der Brust, hybride Mischlinge, mittelgroßer Hund mit Hüteverhalten, Treibhund, Familienhund
Alternativer Name -
Herkunft USA
Lebenserwartung 12 - 14 Jahre
Pflegeanforderungen pflegeleicht
Aktivitätslevel durchschnittlich bis hoch
FCI Nicht anerkannt
AKC Nicht anerkannt
KC Nicht anerkannt
News/Active

Typische Charaktereigenschaften des Aussiedor

Aussiedors sind sehr intelligente Hunde und lernen oft schnell. Sie sind aufmerksam und reaktionsschnell und können komplexe Aufgaben bewältigen. Dies macht sie zu großartigen Begleithunden und Arbeitshunden, die in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. Außerdem ist es einfach, sie zu trainieren.

Da beide Elternrassen energiegeladene Hunderassen sind, ist der Aussiedor auch ein aktiver Hund. Sie brauchen viel Bewegung und können bei unzureichender Bewegung unruhig oder destruktiv werden. Sie sind ideal für aktive Menschen, die Freude daran haben, ihren Hund in verschiedenen Aktivitäten wie Wandern, Schwimmen und Agility-Training zu involvieren.

Aussiedors sind auch für ihre freundliche Natur bekannt. Sie lieben Menschen und haben in der Regel kein Problem mit anderen Hunden oder Haustieren im Haushalt. Sie können jedoch aufgrund ihrer hohen Energie und ihrem Wunsch nach Aufmerksamkeit manchmal ein wenig aufdringlich sein. Außerdem mögen sie es nicht, alleine zu sein. Dies kann jedoch durch Training und Sozialisierung verbessert werden.

Schlägt euer Aussiedor mehr nach dem Australian Shepherd, kann es natürlich auch sein, dass er dazu neigt, Treibverhalten zu zeigen.

Charakter

  • athletisch
  • aufgeweckt
  • extrovertiert
  • familienfreundlich
  • loyal
  • tapfer
  • zuverlässig

Verwendungen

  • Familienhund
  • Begleithund
  • Arbeitshund
  • Schäferhund
USA

Gesundheitliche Probleme und Lebenserwartung

Unausgewachsen sollten die Hunde keine zu starke Belastung auf die Gelenke ausüben und eine angepasste Fütterung erhalten, damit keine Fehlentwicklung der Hüften und Ellbogen entsteht. 

Weitere genetisch geerbte gesundheitliche Probleme sind Epilepsie und eine Mehrfachresistenz gegen Arzneimittel. Achtung ist auch geboten bezüglich der Farbe Merle

Aussiedor-Kauf und Zucht

Wer sich einen Aussiedor kaufen möchte, sollte natürlich Ausschau nach einem seriösen Aussiedor Züchter halten. Die Preisspanne variiert zwischen 750 und 1500 Euro. 

Aussiedor Welpen sind eher ungeeignet für Erstbesitzer eines Hundes, da sie sehr viel Energie und Arbeitseifer mitbringen.

Hintergrund
Aussiedor Hund

Als Hybridhund gibt es keinen definierten Rassestandard. Daher variiert das Aussehen der Welpen häufig.

Der Körperbau

Es ist ein mittelgroßer Hund, der in der Regel zwischen 20 - 30 kg wiegt und eine Schulterhöhe von 50 - 60 cm hat. 

Eine breite, kräftige Statur, Hängeohren und ein relativ breiter Kopf zählen zu seinen Charakteristika. 

Das Haarkleid

Das Fell des Aussiedors kann je nach Elternteil variieren, aber es ist normalerweise dicht und kurz bis mittellang. Es ist auch eine Vielzahl von Farben möglich: Schwarz, braun, goldig, zweifarbig, dreifarbig, gefleckt, merlefarben und gestreift. 

Die Fellstruktur geht von glatt bis gewellt, das Haar ist sehr dicht und wasserabweisend. Aussiedors benötigen nicht allzu viel Pflege, die regelmäßige, wöchentliche Fellpflege sorgt für eine gesunde Behaarung. Auch sonst haaren diese Hunde nicht wirklich viel und gelten aus gut ausbildbar.

Felllänge kurz
Fell glatt
Ohrenform Schlappohr
Rute lang
Anatomie robust, sportlich, quadratisch
Größe ♀ 35 - 50 cm
Gewicht ♀ 20 - 26 kg
Größe ♂︎ 25 - 50 cm
Gewicht ♂ 20 - 26 kg
Geeignet für -

Farben

braun dreifarbig Merle Blau schwarz braun-weiß
  • Ellbogendysplasie (ED)

    Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen

  • Hüftdysplasie (HD)

    Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks

  • MDR1-Defekt

    Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR1-Gen, der bei einigen Hunderassen und beim Mensch auftreten kann. Dadurch kommt es zur mangelhaften oder fehlenden Synthese eines bestimmten Proteins, welches ein wichtiger Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke ist, was zur Überempfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln führt.

  • Progressive Retina Atrophie (PRA)

    Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden

  • Taubheit

    Trifft oftmals im Alter auf.

  • Augenerkrankungen

    Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.

  • Gelenkschäden

    Bei einigen Rassen können im späteren Verlauf des Lebens Gelenkschäden auftreten, welche den Bewegungsapparat beeinträchtigen.

  • Übergewicht

    Oftmals leider die Hunde sehr unter Übergewicht. Schuld daran, sind die Hunde selbst aber nie!

  • Er wird durchschnittlich 13 Jahre alt.

  • Er kann schon mal gut und gerne über 2000 Euro kosten. Es kommt auf die Färbung drauf an. Merle farbene Hunde kosten sehr viel mehr, weil sie besonders selten sind.

  • Einen solchen Mischling nennt man auch hybride Rasse und kann kurz: Aussiedor gerufen werden.

  • Wenn man einen aktiven Hund sucht, der sich eng an einen bindet, dann könnte der Aussiedor ein toller Begleiter werden.

  • Ein Aussiedor wird meist zwischen 50 und 60cm groß.

  • Ein Aussiedor wiegt meist zwischen 20 - 30 kg.

  • Ein Aussiedor ist eine Hybridhunderasse aus einem Australian Shepherd und einem Labrador Retriever.

Nützliche Artikel

Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen