Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Norwegischen Lundehund
Ein andere Schreibweise für den Namen dieser Rasse ist Norsk Lundehund. Der Norwegische Lundehund ist ein sehr seltener auf Vogeljagd spezialisierter Hund aus dem Norden Norwegens. „Lund“ ist auf den nordnorwegischen Inseln Værøy und Røst das Wort für Papageientaucher. Diese brüten in großen Kolonien auf diesen beiden und weiteren vorgelagerten unbewohnten Inseln.
Bekannt ist er, weil der Hund aussieht wie ein Fuchs. Die Bewohner dieser kargen Gegenden waren seit Jahrhunderten auf den Papageientaucher als Fleischlieferanten angewiesen. Der Lundehund ist ein hoch spezialisierter Jäger, der die Vögel von sehr steilen und schroffen Klippen holen kann. Um dorthin zu gelangen, musste er sich durch enge Spalten oder Höhlen drücken. Berichte erzählen von geduldigen Lundehunden, die ihren Herren einen Vogel nach dem anderen apportierten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts jagten die Bewohner von Værøy und Røst die Vögel vorzugsweise selbst mit Netzen. Der Lundehund verwilderte zeitweise.
Eine Liebhaberin der Rasse namens Eleonora Christi hatte auf dem Festland eine kleine Zucht aufgebaut. Als 1940 die letzten Hunde Værøys an der Staupe starben, wurde mit vier ihrer Tiere eine neue Zuchtlinie begründet. Heute gibt es schätzungsweise rund 1300 Lundehunde in Norwegen.
Eignung und Haltung
Die Rasse ist aber äußert selten und dient als Jagd- und Familienhund. Seine anatomischen Besonderheiten prädestinieren diesen Hund zur Jagd auf Papageitaucher auf den steilen Felsen am Rande der Fjords und am Meer.




Alternativer Name | Lundies, Norwegian Puffin Dog, Norsk Lundehund |
Herkunft | Norwegen |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | - |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Nordische Jagdhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Norwegischen Lundehund
Ganz so wie die menschlichen Bewohner dieser schroffen Gegenden ist auch der Lundehund etwas speziell. Man sagt ihm nach, er sei dickköpfig und treffe gern seine eigenen Entscheidungen. Gut erzogen und abgerichtet soll er aber dennoch äußerst treu und zuverlässig sein. Der Norwegische Lundehund ist ein aufmerksamer, energischer Begleiter.
Da er neben der Jagd auch Hof- und Haushund war, eignet er sich zur Haltung in ländlichen Gebieten. Ein reiner Stadthund ist er sicherlich nicht. Er gilt als sehr temperamentvoll und bewegt sich gern.
Charakter
Verwendungen

Lundehund-Syndrom und Gesunderhaltung
Der Norwegische Lundehund ist anfällig für verschiedene Formen von Magen-Darm-Problemen, wie zum Beispiel proteinverlierende Enteropathie (PLE), intestinale Lymphangiektasie (IL), übermäßiges Wachstum von Bakterien im Dünndarm (SIBO) und Darmerkrankungen (IBD). Das Ausmaß der Erkrankung variiert je nach Krankheit selbst.
Einige Hunde zeigen Anzeichen für eine der Erkrankungen, andere können mit mehreren Problemen auftreten, während andere über Jahre hinweg asymptomatisch bleiben können. Einige glauben, dass alle Lundehunde ein Gen tragen (Lundehund-Syndrom), das sie anfällig für Magen-Darm-Probleme macht.
Die Lebenserwartung dieses Hundes liegt bei 12 bis 15 Jahre.
Norwegischer Lundehund-Zucht und Kauf
Norwegische Lundehund Welpen werden in unseren Breiten gelegentlich angeboten. Er ist zwar exotisch, wird von der VDH aber durchaus als agiler Begleiter für wanderfreudige Menschen empfohlen.
Wenn du dich für einen Lundehund interessierst, solltest du einfach die gängigen Portale durchsuchen oder beim Hundezüchterverband deines Landes nachfragen.


Rassemerkmale des Norwegischen Lundehund
Der Norwegische Lundehund wird von der FCI in die Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), Sektion 2 (Nordische Jagdhunde) klassifiziert. Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe für Rüden beträgt 35 cm bis 38 cm bei einem Gewicht von etwa 7 kg. Hündinnen sind mit 32 cm bis 35 cm und 6kg etwas kleiner.
Das Gangwerk dieser Hunderasse ist leicht und federnd. Die Bewegung der Vorderläufe mit einer Drehung nach auβen und die etwas enge Stellung der Hinterhand sind für die Rasse charakteristisch.
Der Kopf
Der trockene, keilfärmige Kopf ist von mittlerer Breite mit einem leicht gewölbten Schädel. Die Augenbrauenbogen stehen vor und der Stopp ist deutlich, aber nicht zu ausgeprägt.
Der Fang
Der ebenfalls keilförmige Fang des Norwegischen Lundehund sollte on mittlerer Länge sein mit einem leicht konvexen Nasenrücken. Exemplare dieser Rasse sollten vorzugsweise ein Scherengebiss besitzen. Ein Zangengebiss und mäßiger Vorbiss sind aber ebenso zulässig. Das beidseitige Fehlen von Prämolaren in beiden Kiefern ist erlaubt.
Die Augen & Ohren
Die leicht schräggestellten Augen dürfen nciht vorstehen. Die Iris ist gelblich-braun und die Augenpupille ist von einem dunklen Ring umgeben.
Dieser Hund hat dreieckige, lebhaft bewegliche Ohren von mittlerer Gröβe, welche breit an der Basis sind und aufrecht getragen werden. Sie haben die besondere Eigenheit, dass der Ohrknorpel zusammengezogen und das äuβere Ohr in besonderer Weise zusammengefaltet und verdreht werden kann (nach rückwärts oder rechtwinklig aufwärts), so dass der Gehörgang verschlossen wird.
Der Rumpf
Der trockene Hals ist von mittlerer Länge, relativ kräftig und mit einem ziemlich reichen Kragen versehen. Weiter führt ein rechteckiger Körper, dessen obere Profillinie gerade über einen kräftigen Rücken und eine schwach abfallende Kruppe verluft. Der Brustkorb ist langgezogen, von mittlerer Breite, verhältnismäβig tief und geräumig, aber nicht fassförmig. Die untere Profillinie und der Bauch sind leicht aufgezogen.
Die Rute
Mässig hoch angesetzt ist die Rute mittlere Länge, dicht behaart, jedoch ohne Fahne. Sie wird entweder leicht ringelförmig über dem Rücken oder auch hängend getragen. Die Spitze der Rute soll weder zu hoch über dem Rücken getragen werden noch auf eine Seite fallen.
Die Gliedmaßen
Allgemein sind die Gliedmaßen mässig gewinkelt. So steht der Unterarm gerade. Die Stellung der Hinterläufe ist etwas eng. Dabei sind Ober- und Unterschenkel kräftig und muskulös und das Kniegelenk mässig gewinkelt.
Die Vorderpfoten sind ovale, leicht nach auswärts gedrehte Pfoten mit mindestens sechs Zehen, wovon fünf effektiv auftreten, also den Hund abstützen sollen. Insgesamt finden sich damit acht Ballen an jeder Pfote. Anatomisch besteht der Daumen-Komplex aus einer zusammengewachsenen dreiteiligen und einer zweiteiligen Zehe mit dazugehörendem Sehnen- und Muskel-Apparat. Er verleiht der Pfote ein sehr kräftiges Aussehen.
Auch die Hinterpfoten sind ovale, leicht nach auswärts gedrehte Pfoten mit mindestens sechs Zehen, wovon aber nur vier effektiv auftreten. So sind es hinten nur sieben Fuβballen an jeder Pfote. Der mittlere Ballen, der gröβte, ist mit den zwei inneren Ballen zusammengewachsen. Wenn der Hund normal auf ebener Fläche steht, wird das Gewicht des Körpers normal auf allen Zehenballen verteilt.
Das Haarkleid
Der Norwegische Lundehund hat dichtes und rauhes Deckhaar bei gleichzeitig weicher Unterwolle. Das Haar ist kurz am Kopf und an den Vorderseiten der Läufe. Im Gegensatz dazu gibt es eine reichere Behaarung am Hals und an den Schenkel-Rückseiten sowie eine dichte Behaarung der Rute, jedoch keine Fahne.
Farblich findet man ihn immer in Kombination mit weiß, rotbraun bis fahlbraun mit mehr oder minder disseminierten schwarzen Haarspitzen, schwarz oder grau, alle mit weiβen Abzeichen, oder weiβ mit dunklen Abzeichen. Erwachsene Hunde weisen im Deckhaar üblicherweise mehr schwarze Haarspitzen auf als Junghunde.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | gefächert |
Anatomie | schlank |
Größe ♀ | 32 - 35 cm |
Gewicht ♀ | 6 - 9 kg |
Größe ♂︎ | 35 - 38 cm |
Gewicht ♂ | 6 - 9 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Ein Norwegischer Lundehund ist eine Hunderasse, die ursprünglich für die Jagd auf Puffins (Lundefugl) auf den norwegischen Inseln gezüchtet wurde.
-
Ein ausgewachsener Norwegischer Lundehund erreicht eine Schulterhöhe von etwa 33 bis 38 cm und wiegt zwischen 6 und 7 kg.
-
Ein Norwegischer Lundehund hat an jedem Fuß sechs Zehen, im Gegensatz zu den meisten anderen Hunderassen, die nur vier oder fünf Zehen haben.
-
Ein Norwegischer Lundehund ist intelligent, verspielt, anhänglich und unabhängig. Sie sind jedoch auch bekannt für ihre Sturheit und können schwierig zu trainieren sein.
-
Ein Norwegischer Lundehund ist aufgrund seiner Sturheit und Unabhängigkeit nicht immer leicht zu trainieren. Eine konsequente, aber positive Trainingsmethode ist empfehlenswert.
-
Ja, ein Norwegischer Lundehund braucht viel Bewegung und Aktivität, um glücklich und gesund zu bleiben. Sie wurden für die Jagd gezüchtet und benötigen daher viel Bewegung, auch im Haus.
-
Ein Norwegischer Lundehund kann ein guter Familienhund sein, solange er ausreichend bewegt und beschäftigt wird. Sie sind kinderfreundlich und liebevoll, aber können aufgrund ihrer Sturheit und Unabhängigkeit manchmal schwierig sein.