Steckbrief & Herkunft
Herkunft & Geschichte
Der Hokkaido ist einer von sechs einheimischen japanischen Hunderassen und wird oft als Hokkaido Inu oder Hokkaido Ken bezeichnet. Ursprünglich stammt dieser robuste Hund von der nördlichsten Insel Japans, Hokkaido.
- Uralte Wurzeln: Man nimmt an, dass die Ainu, das indigene Volk von Hokkaido, diese Hunde vor über 3.000 Jahren mit sich brachten, als sie von Honshu, der Hauptinsel Japans, nach Hokkaido zogen.
- Rolle als Jagdhund: Über Jahrhunderte hinweg wurde der Hokkaido als Jagdhund eingesetzt, besonders bei der Jagd auf große Beutetiere wie Bären. Sein mutiger Charakter und seine Fähigkeit, in extrem kalten Bedingungen zu arbeiten, machten ihn zu einem unersetzlichen Begleiter für die Ainu.
Eignung
Der Hokkaido ist nicht nur ein talentierter Jagdhund, sondern hat sich auch als treuer Familienhund einen Namen gemacht:
- Loyalität & Intelligenz: Er ist bekannt für seine Loyalität und Intelligenz. Ein Hokkaido kann komplexe Befehle schnell aufnehmen und hat ein gutes Gedächtnis.
- Vorsicht gegenüber Fremden: Trotz seiner liebevollen Natur gegenüber seiner Familie, kann der Hokkaido gegenüber Fremden anfänglich misstrauisch sein. Frühe Sozialisation ist wichtig, um einen ausgewogenen Charakter zu fördern.
- Energielevel: Als aktive Rasse benötigt der Hokkaido regelmäßige Bewegung. Er eignet sich besonders für aktive Familien oder Einzelpersonen, die ihm genügend Bewegung und mentale Stimulation bieten können.
- Klimaresistenz: Sein dichtes Fell bietet Schutz vor kaltem Wetter, was ihn besonders für Regionen mit kühleren Temperaturen geeignet macht.
Insgesamt ist der Hokkaido ein außergewöhnlicher Begleiter, der sowohl in der Arbeit als auch im Familienleben glänzt. Seine einzigartige Geschichte und seine vielseitigen Fähigkeiten machen ihn zu einer besonderen Hunderasse, die sowohl in Japan als auch international Anerkennung findet.




Alternativer Name | Hokkaido-Hund, Ainu-Hund, Ainu Inu, Hokkaido-Ken |
Herkunft | Japan |
Lebenserwartung | - Jahre |
Pflegeanforderungen | - |
Aktivitätslevel | - |
FCI | Asiatische Spitze und verwandte Rassen |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Ein mutiger und loyaler Begleiter
Der Hokkaido wird oft als Hokkaido Inu oder Hokkaido Ken bezeichnet und zeichnet sich durch sein ausgeprägtes Selbstbewusstsein und Mut aus. Seine Vergangenheit als Jagdhund in den rauesten Bedingungen hat ihm eine besondere Robustheit und Entschlossenheit verliehen.
Hauptmerkmale des Wesens
Loyalität: Ein herausstechendes Merkmal des Hokkaido ist seine tiefe Bindung und Loyalität zu seiner Familie. Einmal eine Verbindung hergestellt, wird er zu einem unermüdlichen Beschützer und Gefährten.
Intelligenz & Lernfähigkeit: Der Hokkaido ist außergewöhnlich intelligent und hat das Potenzial, eine Vielzahl von Kommandos in kurzer Zeit zu lernen.
Unabhängigkeit: Trotz seiner Bindungsfähigkeit hat der Hokkaido auch eine unabhängige Seite. Er kann manchmal eigenständig entscheiden, was besonders bei der Ausbildung beachtet werden sollte.
Vorsicht gegenüber Fremden: Während er gegenüber seiner Familie sehr liebevoll ist, kann er anfangs reserviert oder misstrauisch gegenüber Fremden sein. Es ist wichtig, ihn von klein auf gut zu sozialisieren.
Ideale Lebensumstände
Der Hokkaido passt am besten zu erfahrenen Hundebesitzern, die seine unabhängige Natur verstehen und schätzen. Regelmäßige Bewegung und mentale Stimulation sind essentiell, um einen glücklichen und ausgeglichenen Hokkaido zu haben.
Zusammenfassend ist der Hokkaido ein tiefgründiger, loyaler und intelligenter Hund, der die richtige Führung und Umgebung benötigt, um zu glänzen. Mit der richtigen Sozialisierung und Training wird er zu einem unvergleichlichen Familienmitglied.

Pflege des dichten Fells
Der Hokkaido besitzt ein doppellagiges Fell, welches regelmäßiger Aufmerksamkeit bedarf:
Bürsten: Es wird empfohlen, das Fell des Hokkaido mindestens einmal pro Woche zu bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten. Während der Mauser sollte dies häufiger erfolgen.
Baden: Baden sollte nur bei Bedarf durchgeführt werden, da zu häufiges Waschen die natürlichen Öle des Fells entfernen kann.
Gesundheitsüberwachung
Der Hokkaido ist im Allgemeinen ein robuster Hund, aber wie alle Rassen kann er anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein:
Hüftdysplasie: Einige Hokkaidos können an dieser genetischen Erkrankung leiden. Regelmäßige Kontrollen und eine gesunde Ernährung können helfen, das Risiko zu minimieren.
Augenprobleme: Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt werden empfohlen, um Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Allergien: Einige Hokkaidos können allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel oder Umweltfaktoren reagieren. Bei Anzeichen einer Allergie sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.
Zuchtempfehlungen
Die Zucht des Hokkaido sollte verantwortungsbewusst und mit dem Ziel durchgeführt werden, die Gesundheit und das Temperament der Rasse zu erhalten:
Gesundheitstests: Vor der Zucht sollten beide Elterntiere auf häufige genetische Krankheiten getestet werden.
Sozialisation: Welpen sollten frühzeitig sozialisiert und mit verschiedenen Umgebungen, Menschen und anderen Tieren vertraut gemacht werden.
Zuchtrichtlinien: Es wird empfohlen, sich an die Zuchtrichtlinien und -standards von anerkannten Zuchtverbänden zu halten.
Zusammenfassend ist der Hokkaido eine Rasse, die sowohl in Bezug auf die Pflege als auch auf die Gesundheitsüberwachung und Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordert. Bei verantwortungsvoller Haltung und Pflege wird dieser beeindruckende Hund jedoch ein treuer und gesunder Begleiter sein.


Markanter nordischer Look
Der Hokkaido, auch bekannt als Hokkaido Ken oder Ainu, beeindruckt durch seine robuste Erscheinung und sein dickes, wetterfestes Fell, welches ihm in den kalten Regionen Japans zugute kommt. Seine Optik strahlt Ausdauer und Wildheit aus, kombiniert mit einer gewissen Eleganz.
Fellbeschaffenheit und -farbe
Beschaffenheit: Der Hokkaido besitzt ein doppellagiges Fell. Die Außenschicht ist rau und gerade, während die Unterwolle weich und dicht ist. Dies bietet ihm Schutz vor extremen Wetterbedingungen.
Farbvielfalt: Das Fell des Hokkaido kann in verschiedenen Farben vorkommen, einschließlich Rot, Brindle, Schwarz, Sesam, Weiß und Wolf-Grau.
Körperliche Merkmale
Größe: Erwachsene Hokkaidos erreichen eine Größe von 48 bis 52 cm für Rüden und 45 bis 49 cm für Hündinnen.
Gewicht: Ein ausgewachsener Hokkaido wiegt zwischen 20 und 30 kg, wobei Rüden in der Regel schwerer sind als Hündinnen.
Gesicht und Ausdruck
Sein Gesicht, gekennzeichnet durch dreieckige, nach vorn gerichtete Ohren und dunkle, mandelförmige Augen, gibt ihm einen aufmerksamen und intelligenten Ausdruck. Der Hokkaido hat eine starke Kieferstruktur und eine schwarze oder fleischfarbene Nase, abhängig von der Fellfarbe.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Hokkaido nicht nur durch seine physischen Merkmale, sondern auch durch seine robuste und gleichzeitig elegante Erscheinung besticht. Sein wetterfestes Fell und seine bemerkenswerte Statur spiegeln seine jahrhundertelange Geschichte als Arbeitshund in den harten Bedingungen Nordjapans wider.
Felllänge | - |
Fell | - |
Ohrenform | - |
Rute | - |
Anatomie | - |
Größe ♀ | - cm |
Gewicht ♀ | - kg |
Größe ♂︎ | - cm |
Gewicht ♂ | - kg |
Geeignet für | - |


