Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Manchester Terrier
Der Manchester Terrier hat seinen Ursprung in Großbritannien, wie der Name bereits indiziert, der die englische Stadt Manchester angibt. Als Ahnen gelten die so genannten "Black und Tan Terrier" aus dem späten 18. Jahrhundert, die als Jagd- und Hofhunde gehalten wurden, insbesondere um Ratten zu vertreiben, eine Funktion, die auch um 1900 im industrialisierten Nordengland florierte. Deshalb wurde er auch als "Rattler" tituliert. Früher wurden Wetten abgeschlossen: Laut einer Sage eliminierte er 100 in wenigen Minuten.
Seine Geschichte geht bis in das späte Elisabethanische Zeitalter zurück. Aus ihm gingen mehrere Terrier-Rassen hervor, so auch der Manchester Terrier. Ebenso beteiligt an der Entstehung des Manchester Terriers, wie wir ihn heute kennen, war die eingekreuzte Rasse des altenglischen weißen Terriers. Bereits 1837 wurde von Thomas Bell der Versuch unternommen, ihn in verschiedene Gruppen zu unterteilen.
Im späten 19. Jahrhundert fungierte Manchester als Hochburg der Zucht des Manchester Terriers. Zur gleichen Zeit schaffte er es in die Zucht nach Deutschland. Dort wurde er hauptsächlich von Reichen gehalten, um Luxus zu zeigen. Nach einer Zuchtrezession tauchten Exemplare ab 1971 wieder in Deutschland auf.
Eignung und Haltung
Der Manchester Terrier ist ein toller Begleiter beim Joggen oder Radfahren. Außerdem kann er auch ein erfolgreicher Hundesport-Teilnehmer werden.
Wird ihm genügend Auslastung geboten, kann er auch in einer Wohnung gehalten werden.
Alternativer Name | - |
Herkunft | UK |
Lebenserwartung | 10 - 16 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Hochläufige Terrier |
AKC | Terrier Group |
KC | Terrier Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Manchester Terrier
Der Manchester Terrier - ein kleiner, aber stolzer Hund mit einer Persönlichkeit, die voller Leben und Energie steckt. Clever und aufgeweckt, dieser Hund wird dich auf Trab halten und dich sicherlich mit seiner guten Laune und Empfindsamkeit überraschen. Du wirst nie einen langweiligen Moment mit diesem agilen Hund haben, der ständig bereit ist, neue Abenteuer zu erleben und Herausforderungen anzunehmen. Der Manchester Terrier ist ein wahrer Begleiter und Freund, der dir immer treu zur Seite steht und dir mit seiner klugen Art und seiner lebhaften Persönlichkeit das Leben bereichert. Wenn du einen Hund suchst, der voller Freude und Leben ist, dann ist der Manchester Terrier die perfekte Wahl für dich.
Von Natur aus achtsam und couragiert, scheut er keine Arbeit und liebt gleichzeitig Streicheleinheiten. Er ist treu und kinderlieb und liebt es zu spielen. Gegenüber Fremden ist er voller Argwohn und beschützt sein Rudel sowie Grundstück. Als Warnung kläfft er, zur Not beißt er zu. Er ist ideal als Familien- und Begleithund im Alltag geeignet.
Erziehung und Beschäftigungsmöglichkeiten
Wer sich einen Manchester Terrier anschafft, sollte ein Haus mit Garten besitzen, für kleine Wohnungen ohne Garten sind sie nur geeignet, sofern sie ausreichend Auslauf erhalten, da sie sehr bewegungseifrig sind und viel Auslauf benötigen. Es ist wichtig, dass er seine Bezugsperson um sich hat und dass diese ihm, auch was Hunderunden angeht, viel Abwechslung bietet. Doch Vorsicht während der Hunderunde, der Jagdtrieb könnte mit dem Manchester Terrier durchgehen.
Er ist gern unter Menschen, insbesondere seinen Angehörigen, und da er verspielt ist und Neues schnell dazu lernt, ist er bestens geeignet für Aktivitäten wie Hundesport, Agility oder Dog-Dancing. Da er mitunter etwas stur sein kann, ist es ratsam, ihn konsequent und mit viel Liebe zugleich zu erziehen.
Verwendungen
Rasseerkrankungen und Gesunderhaltung
Da er zu den kleinen Hunden zählt, kann er entsprechend älter werden, vor allem bei guter Pflege. Das Gute ist, er hat in der Regel kaum zuchtbedingte Krankheiten. Er wird als gesunder Hund angesehen und, in der Tat, strotzt er vor Gesundheit und Widerstandsfähigkeit.
Trotzdem wird empfohlen, ihn auf die Von-Willebrand-Erkrankung, eine Blutgerinnungsstörung, zu testen. Er ist außerdem auch anfälliger für verschiedene Hauterkrankungen.
Manchester Terrier-Zucht und Kauf
Wer vorhat, einen Manchester Terrier Welpen zu kaufen, sollte auf einen seriösen Züchter achten, der die Standards der Manchester Terrier Zucht einhält. Es ist unabdinglich, sich vorab gut zu informieren.
Züchter findet ihr zum Beispiel im Hundezüchter-Verzeichnis oder über den VDH. Ein seriöser und erfahrener Züchter sollte über gute Wurferfahrung besitzen und hilfreiche Tipps zur Welpenerziehung geben können.
Rassemerkmale des Manchester Terriers
Der Manchester Terrier wird von der FCI in die Gruppe 3 (Terrier), Sektion 1 (Hochläufige Terrier) klassifiziert. Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Die ideale Widerristhöhe für Manchester Terrier-Rüden beträgt 41 cm, für Hündinnen 38 cm.
Der Gang ist geradeaus aber frei und harmonisch mit gutem Vortritt und viel Schub aus der Hinterhand.
Der Kopf
Der flache, lange Schädel ist lschmal und keilförmig mit geradlinig verlaufendem Profil und ohne hervortretende Wangenmuskulatur.
Der Fang
Typisch ist ein tiefschwarzer Nasenschwamm der auf einem Fang sitzt, welcher unter den Augen gut ausgefüllt ist und sich zur Nase hin verjüngt. Die Lefzen leigen straff an.
Diese Hunderasse hat ein Kiefer, das ebenmäßig ist mit perfektem, regelmäßigem Scherengebiß, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Die Augen & Ohren
Die ziemlich kleinen, dunklen, mandelförmigen Augen stehen nicht vor und wirken funkelnd.
Die kleinen, V-förmigen Ohren sollten oberhalb der Schädeldecke über den Augen zum Kopf hin gekippt sein und dicht anliegen.
Der Rumpf
Der ziemlich lange Hals ohne Wamme wird von den Schultern zum Kopf hin schlanker und ist im Nacken leicht gebogen. Wichtig ist, dass er über der kurzen Lende leicht gewölbt ist und die Rippen gut gebogen sind. Hinter den Rippen ist die untere Profillinie sowie der Bauch leicht aufgezogen.
Die Rute
Die kurze Rute ist am Ende der Rückenwölbung angesetzt, dick an der Wurzel und läuft spitz zu. Sie wird nicht über die Rückenlinie erhoben getragen.
Die Gliedmaßen
Allgemein ist die Vorderfront des Manchester Terrier schmal und tief. Dabei ist die Schulter trocken und schräg gelagert und die in der Länge zum Körper passenden Vorderläufe sind ganz gerade und stehen gut unter dem Körper.
Die Hinterhand hingegen ist stark und muskulös. Die Hinterläufe sind weder kuhhessig noch haben sie einwärts gedrehte Pfoten. Das Kniegelenk muss gut gewinkelt sein.
Die kleinen aber kräftigen Pfoten dieser Rasse entsprechen Halb-Hasenpfoten mit gut gebogenen Zehen.
Das Haarkleid
Das Haar liegt dicht an, ist glatt, kurz und glänzend sowie von fester Beschaffenheit.
Farblich findet man den Manchster Terrier in tiefschwarz mit satten mahagoniähnlicher Lohfarbe in folgender Verteilung: Am Kopf ist der Fang bis zur Nase lohfarben, wobei die Nase und der Nasenrücken tiefschwarz sind. Je ein lohfarbenes Abzeichen befindet sich auf jeder Wange und über jedem Auge. Unterkiefer und Kehle sind von einem deutlich abgegrenzten lohfarbenen « V » bedeckt. Die Vorderläufe sind von den Fuβwurzelgelenken abwärts lohfarben mit Ausnahme der Zehen, die schwarz gestrichelt sein sollen, und eines klar abgegrenzten schwarzen Flecks (« Daumenabdruck ») direkt über den Pfoten. Die Innenseite der Hinterläufe ist lohfarben mit schwarzer Unterteilung in Höhe der Kniegelenke. Die Unterseite der Rute ist lohfarben ebenso wie die Afterregion, deren lohfarbene Markierung so schmal wie möglich ist, damit sie von der Rute verdeckt wird. Eine angedeutete lohfarbene Markierung befindet sich, von vorn gesehen, auf jeder Seite der Brust. Lohfarbe auf den Außenseiten der Hinterläufe (im allgemeinen « Hosen » genannt) ist unerwünscht. Keinesfalls darf sich Schwarz mit Loh vermischen (oder umgekehrt): Die Farben müssen klar voneinander abgegrenzt sein.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Kippohr |
Rute | lang |
Anatomie | schlank, sportlich |
Größe ♀ | 36 - 38 cm |
Gewicht ♀ | 5 - 10 kg |
Größe ♂︎ | 38 - 41 cm |
Gewicht ♂ | 5 - 10 kg |
Geeignet für | - |
Farben
Bekannte Krankheiten
Hautentzündungen
Können bei gewissen Rassen erblich bedingt sein.
FAQ
-
Er wird etwa 40 cm groß und wiegt in meist zwischen 6 bis 8 kg.
-
Ein Manchester Terrier ist ein aktiver Hund und benötigt regelmäßige Bewegung und Beschäftigung.
-
Die Lebenserwartung eines Manchester Terriers beträgt etwa 15 Jahre.
-
Ein Manchester Terrier benötigt nur eine geringe Pflege, da sein kurzes Fell nicht viel Pflege benötigt.
-
Ja, Manchester Terrier sind gute Familienhunde und lieben die Gesellschaft von Menschen.
-
Ja, Manchester Terrier sind intelligent und lernwillig und können leicht trainiert werden.
-
Nein, Manchester Terrier sind keine aggressiven Hunde, aber wie bei allen Hunden kann ein schlechtes Training oder eine schlechte Sozialisierung zu aggressivem Verhalten führen.
-
Manchester Terrier können alleine gelassen werden, aber es ist wichtig, dass sie genug Beschäftigung und Auslauf haben, um Langeweile und Unruhe zu vermeiden.
-
Ja, Manchester Terrier sind aufmerksame Hunde und können gute Wachhunde sein.