Steckbrief & Herkunft
Ursprung und Geschichtliches
Der Welsh Springer Spaniel, ein Stolz aus Wales, zählt zu den ältesten Jagdhundrassen.
Herkunft:
- Ursprünglich aus Wales stammend, ist dieser Spaniel eng mit der Geschichte der britischen Inseln verknüpft.
- Er wurde für die Vogeljagd eingesetzt, besonders für das Aufstöbern und Apportieren.
Historische Entwicklung:
- Im 19. Jahrhundert wurde er als eigenständige Rasse anerkannt.
- Zuvor oft mit anderen Spaniels verwechselt, etablierte er sich durch seine einzigartige rote und weiße Färbung.
Eignung und Verwendung
Der Welsh Springer Spaniel ist nicht nur ein talentierter Jagdhund, sondern auch ein wunderbarer Familienbegleiter.
Als Jagdhund:
- Er ist geschickt im Apportieren sowohl auf dem Land als auch im Wasser.
- Seine ausgezeichnete Nase und Ausdauer machen ihn zum idealen Jagdbegleiter.
Als Familienhund:
- Der Welsh Springer Spaniel ist bekannt für seine anhängliche und freundliche Natur.
- Er ist kinderlieb und passt gut in aktive Familien.
Sport und Aktivitäten:
- Diese Rasse eignet sich hervorragend für Hundesportarten wie Agility und Obedience.
- Ihre Intelligenz und Trainierbarkeit machen sie zu vielseitigen Teilnehmern in verschiedenen Disziplinen.
Fazit
Der Welsh Springer Spaniel ist ein vielseitiger Hund, der sowohl in der Jagd als auch als Familienmitglied glänzt. Mit seiner reichen Geschichte und charakteristischen Erscheinung ist er ein treuer und liebevoller Begleiter. Für aktive Menschen, die einen intelligenten und anpassungsfähigen Hund suchen, ist der Welsh Springer Spaniel eine ausgezeichnete Wahl.




Alternativer Name | Springer spaniel galés |
Herkunft | UK |
Lebenserwartung | 13 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Stöberhunde |
AKC | Sporting Group |
KC | Gundog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Einblick in das Wesen des Welsh Springer Spaniels
Der Welsh Springer Spaniel, bekannt für sein lebhaftes und freundliches Wesen, ist ein charmanter und vielseitiger Begleiter.
Charakteristische Eigenschaften
Freundlich und Gesellig:
- Dieser Spaniel ist bekannt für seine ausgeprägte Freundlichkeit und Geselligkeit.
- Er ist menschenbezogen und genießt die Gesellschaft seiner Familie.
Energiegeladen und Spielbereit:
- Als aktiver Hund hat der Welsh Springer Spaniel einen hohen Energielevel und liebt es, zu spielen und zu laufen.
- Er eignet sich hervorragend für aktive Familien und braucht regelmäßige Bewegung.
Intelligent und Trainierbar:
- Mit seiner Intelligenz und Lernbereitschaft ist der Welsh Springer Spaniel leicht zu trainieren.
- Er reagiert gut auf positive Verstärkung und ist für viele Hundesportarten geeignet.
Sozialverhalten
- Welsh Springer Spaniels sind freundlich gegenüber anderen Hunden und Haustieren, wenn sie gut sozialisiert werden.
- Sie sind kinderlieb und können ein wunderbarer Spielgefährte für Kinder sein.
Anpassungsfähigkeit und Sensibilität
- Diese Rasse ist anpassungsfähig an verschiedene Lebensumstände, benötigt aber genügend Raum und Bewegung.
- Welsh Springer Spaniels sind oft sensibel und reagieren auf die Stimmung in ihrem Zuhause.
Fazit
Der Welsh Springer Spaniel ist ein ausgezeichneter Begleiter für aktive Menschen, die einen intelligenten, freundlichen und energiegeladenen Hund suchen. Sein liebevolles Wesen und seine Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem idealen Familienhund. Mit der richtigen Erziehung und genügend körperlicher und geistiger Beschäftigung wird dieser lebhafte Spaniel eine Bereicherung für jedes Zuhause sein.
Charakter
Verwendungen


Grundlegende Pflege des Welsh Springer Spaniels
Die Pflege des Welsh Springer Spaniels ist entscheidend für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit.
Fellpflege:
- Das Fell ist mittel-lang und seidig und sollte regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden.
- Besondere Aufmerksamkeit ist den Ohren und den Fransen an Beinen und Schwanz zu widmen.
Baden und Pflege:
- Regelmäßiges Baden hält das Fell sauber und gesund. Verwende einen milden Hundeshampoo.
- Ohrenreinigung ist wichtig, um Infektionen, besonders bei hängenden Ohren, vorzubeugen.
Gesundheitliche Aspekte
- Der Welsh Springer Spaniel ist generell eine robuste Rasse, aber bestimmte gesundheitliche Probleme können vorkommen:
- Achte auf Erkrankungen wie Hüftdysplasie und Augenprobleme.
- Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind empfehlenswert.
Zucht und genetische Gesundheit
- Bei der Zucht sollte auf gesundheitliche Screening-Tests geachtet werden, um erbliche Krankheiten zu vermeiden.
- Verantwortungsvolle Züchter legen Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere.
Fazit
Eine gründliche Pflege und regelmäßige gesundheitliche Überwachung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Vitalität des Welsh Springer Spaniels. Verantwortungsbewusste Zuchtpraktiken tragen dazu bei, das Risiko erblicher Gesundheitsprobleme zu reduzieren. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird dieser liebevolle und lebhafte Begleiter ein gesundes und glückliches Leben führen.


Einblick in das Erscheinungsbild des Welsh Springer Spaniels
Der Welsh Springer Spaniel ist ein mittelgroßer Jagdhund, der für sein attraktives Fell und seine robuste Statur bekannt ist.
Fellbeschaffenheit
- Das Fell des Welsh Springer Spaniels ist mittel-lang, seidig und leicht wellig.
- Es bietet einen guten Schutz gegen Witterungseinflüsse und ist pflegeleicht.
- Regelmäßiges Bürsten ist erforderlich, um Verfilzungen zu vermeiden.
Farbgebung
- Typisch für diese Rasse ist eine rote und weiße Färbung.
- Das Rot kann von einem tiefen Kastanien bis zu einem helleren Ton variieren.
Optische Merkmale
- Der Welsh Springer Spaniel hat einen ausgeprägten, harmonischen Körperbau.
- Er besitzt ausdrucksstarke Augen und charakteristische, hängende Ohren.
Größe und Gewicht
- Größe:
- Rüden: Etwa 48 bis 51 cm Schulterhöhe.
- Hündinnen: Etwas kleiner, in der Regel zwischen 45 bis 48 cm Schulterhöhe.
- Gewicht:
- Rüden: Normalerweise 18 bis 20 kg.
- Hündinnen: In der Regel 16 bis 18 kg.
Besonderheiten in der Pflege
- Die Pflege des Welsh Springer Spaniels ist unkompliziert, erfordert aber Aufmerksamkeit.
- Zusätzlich zur Fellpflege ist die Kontrolle der Ohren auf Sauberkeit und Gesundheit wichtig.
Fazit
Der Welsh Springer Spaniel besticht durch sein attraktives Erscheinungsbild und seine pflegeleichte Natur. Mit regelmäßiger Fellpflege und angemessener körperlicher Betätigung ist er ein idealer Begleiter für aktive Familien oder Einzelpersonen. Seine Größe und sein Gewicht machen ihn zu einem vielseitigen Hund, sowohl für den Einsatz im Gelände als auch als Haustier.


