Steckbrief & Herkunft
Was ist ein American Dingo?
Der Carolina Dog, auch als "Carolina Dog" bezeichnet, wird vom United Kennel Club seit 1995 als eigenständige Rasse anerkannt, ist jedoch nicht bei der FCI als Rasse eingetragen. Der UKC hat sie als Pariahunde klassifiziert.
Diese Tiere mit ihrem großen Freiheitsdrang sind liebevolle Familienhunde, jedoch nicht für Anfänger geeignet.
Was ist die Herkunft des Carolina Dingo?
Der Carolina Dog stammt von Hunden aus Ostasien ab, die gemeinsam mit den ersten amerikanischen Ureinwohnern über die Beringstraße nach Nordamerika gelangten. Es scheint, dass diese Hunde sich nur geringfügig mit den Rassen vermischt haben, die später durch europäische Siedler nach Amerika eingeführt wurden.




Alternativer Name | Carolina Dog, Dixie Dingo, North American Native Dog, Indian's Dog, Yellow Dog, Native American Indian Dog, Yaller Dog |
Herkunft | USA |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Foundation Stock Service |
KC | Sighthound & Pariah Dog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften
Der Carolina Dog wird für seine Anpassungsfähigkeit geschätzt und kann trotz seines wilden Ursprungs ein herzliches Familienmitglied werden, vorausgesetzt, man respektiert seine unabhängige Natur. Es erfordert ein tiefes Verständnis für Hundeverhalten, um eine erfolgreiche Beziehung zu einem Carolina Dog aufzubauen. Diese Hunde zeichnen sich durch ihre Intelligenz, Lebensfreude, Neugier und leichte Trainierbarkeit aus. Ohne ausreichende Sozialisierung neigen sie zur Scheu, doch mit einer soliden Erziehung zeigen sie sich freundlich, jedoch vorsichtig gegenüber Unbekanntem.
Carolina Dogs entwickeln eine tiefe Bindung zu ihrem Besitzer und sind innerhalb des Familienverbunds zärtlich, sensibel und sehr anhänglich. Sie sind äußerst aufmerksam gegenüber den nonverbalen Signalen und passen ihr Verhalten entsprechend an, insbesondere im Umgang mit kranken oder bedürftigen Personen.
Interessante Verhaltensweisen
- Besonders im Herbst graben diese Hunde unzählige kleine, ihrer Schnauze angepasste Löcher in auffälligen Mustern, ein Verhalten, das häufiger bei Weibchen beobachtet wird, dessen Ursache jedoch unbekannt ist.
- Die Rudeldynamik dieser Hunde, bei der Welpen gemeinschaftlich aufgezogen werden und die Jagd in hoch effektiven Gruppenformationen stattfindet, war für Forscher eine Entdeckung.
- Bei der Jagd auf Schlangen wenden sie eine spezielle Technik an, bei der sie mit einer peitschenden Bewegung die Schlangen durch die Luft schleudern.
- Carolina Dogs sind nicht nur anpassungsfähig und beweglich in ihrem Verhalten, sondern auch geschickte Kletterer, was ihre Vielseitigkeit und Überlebensfähigkeit unterstreicht.
Charakter
Verwendungen
Was sind typische Krankheiten des American Dingo?
Der Carolina Dog gilt als sehr robust und wenig anfällig für Krankheiten. Es sind keine rassetypischen Erbkrankheiten bekannt.
Zucht und Kauf eines Carolina Dog
Zertifizierte Züchter verpaaren diese Hunderasse ausschließlich mit Unterstützung des Kennel Club. Wenn ihr einen American Dingo kaufen möchtet, dann solltet ihr euch unbedingt nach einem Mitglied des UKC nachsehen. Nur so könnt ihr euch sicher sein, dass ihr auch einen reinrassigen, gesunden und vitalen Carolina Dog erhaltet. Bei nicht zertifizierten Vermehrern ist auch die Gefahr der Inzucht groß, da es sich bei Carolina Dogs um einen kleinen Gen-Pool handelt.


Rassemerkmale des Carolina Dog
Betrachtet man den Carolina Dog von oben, nimmt sein Kopf eine dreieckige Form an, die zu einer starken, spitzen Schnauze mit ausgeprägten Kiefermuskeln verjüngt. Die Stirn weist bei jüngeren Hunden oft feine Falten auf, die einen nachdenklichen Ausdruck erzeugen. Der Schädel, fein und einem Windhund ähnlich, ist nie klobig oder dick. Diese Struktur verleiht dem Hund ein äußeres Erscheinungsbild, das an einen Schakal oder Windhund erinnert. Die Schnauze, etwa so lang wie der kraniale Teil des Schädels, ist langgezogen, spitz und gut entwickelt, unterstützt von kraftvollen, tiefen Kiefern und eng anliegenden, schwarzen Lippen.
Die Zähne sind weiß, gut entwickelt und treffen in einer Scheren- oder geraden Bissstellung aufeinander. Die Zunge zeigt sich entweder komplett rosa, blau-schwarz gefleckt oder ganz schwarz.
Die Augen & Ohren
Die mandelförmigen Augen, braun, bernsteinfarben oder gelb, sind leicht schräg gesetzt, wobei der äußere Augenrand meist höher als der innere liegt. Die Augenlider, geschwärzt und ununterbrochen, erzeugen den Eindruck von Eyeliner.
Die Ohren, mobil und ausdrucksvoll, sind an der Spitze leicht gerundet und fein. Sie formen ein elegantes Dreieck, das sich zur Spitze hin verjüngt und aufrecht steht, wenn der Hund wachsam ist, können aber auch nach hinten entlang des Kopfes und Nackens gedreht werden.
Die Körper
Die Halspartie, kräftig und wohlgeformt, ermöglicht dem Hund schnelle und effektive Stöße mit dem Kopf beim Jagen im hohen Gras.
Die Vorderläufe sind gerade und oft enger zusammenstehend als bei vielen anderen Rassen, unterstützt von langen Schultern mit einem deutlichen Brustbein. Der Körper, rechteckig und mittellang, erinnert an einen Windhund mit einer deutlichen Taille und einem starken, geraden Rücken. Die Brust ist schmal bis mittelbreit und tief genug für ausreichend Platz für Lunge und Herz.
Die Hinterhand zeigt sich kräftig, muskulös, fast wie bei einem rennfertigen Windhund. Die Hinterbeine sind quadratisch unter dem Hund positioniert, mit gut gewinkelten Gelenken für Geschwindigkeit und Agilität. Die Füße, moderat klein und kompakt, dürfen leicht nach außen gedreht sein, mit gut gewölbten Zehen und harten Ballen.
Der Schwanz, ausdrucksstark wie die Ohren, ist ein charakteristisches Merkmal der Rasse. Er setzt horizontal an und kann an der Basis leicht angehoben sein. Idealweise formt das letzte Drittel des Schwanzes einen Haken, der sich zur Kopfrichtung hin krümmt, soll aber nie komplett über den Rücken rollen.
Die Bewegung ist lang, niedrig, mühelos und glatt, was die Flexibilität des Rückens betont, wie es für einen mittelgroßen Windhund typisch ist, der zum Doppelsprunggalopp fähig ist. Der Hund sollte stets athletisch erscheinen.
Das Haarkleid
Das Fell ist dem Klima entsprechend mal dichter, mal weniger dicht, wobei die Haare am Kopf, den Ohren und den Vorderläufen kurz und glatt sind. Die Fellfarbe variiert hauptsächlich in verschiedenen Schattierungen von Ingwer, wobei dunkles Sabling über Rücken und Rute zulässig ist.
Größe und Gewicht
Die durchschnittliche Größe liegt bei 45-61 cm an der Schulter, mit einem Gewicht, das typischerweise zwischen 15,9 und 22,7 kg variiert. Der Carolina Dog sollte stets die Eleganz, Leichtigkeit und Agilität eines Windhunds zeigen, ohne schwerfällig zu wirken.
Felllänge | mittel |
Fell | dicht |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 46 - 57 cm |
Gewicht ♀ | 13 - 18 kg |
Größe ♂︎ | 55 - 57 cm |
Gewicht ♂ | 13 - 18 kg |
Geeignet für | - |
Farben
FAQ
-
Der Carolina Dog ist eine Hunderasse, die ursprünglich in den wilden und ländlichen Gebieten des südöstlichen Amerikas vorkommt. Sie werden manchmal als "natürliche Hunde" bezeichnet, da sie lange Zeit ohne menschliche Zucht selektiert wurden und Ähnlichkeiten mit den ersten domestizierten Hunden aufweisen.
-
Es wird angenommen, dass Carolina Dogs von den Hunden abstammen, die mit den ersten Menschen über die Bering-Landbrücke aus Asien nach Nordamerika kamen. Ihre Population hat sich anscheinend nur minimal mit den von Europäern eingeführten Hunden vermischt.
-
Carolina Dogs haben eine mittlere Größe, aufrechte Ohren, ein schlankes, muskulöses Körperbau und einen langen, gebogenen Schwanz. Ihr Fell kann in verschiedenen Farben auftreten, darunter gelblich, orange und rötlich mit manchmal weißen Abzeichen.
-
Carolina Dogs sind für ihre Intelligenz, Unabhängigkeit und Loyalität bekannt. Sie können anfangs gegenüber Fremden zurückhaltend sein, bauen aber eine tiefe Bindung zu ihren Familien auf und zeigen sich als liebevolle und treue Begleiter.
-
Ja, aufgrund ihrer hohen Energie und Ausdauer benötigen Carolina Dogs viel tägliche Bewegung und geistige Anregung, um glücklich und gesund zu bleiben.