Die Hunde haben ein ruhiges ausgeglichenes Wesen, sind kinderlieb und ihren Haltern gegenüber gehorsam.
Besondere Wesenseigenschaften und Beispiele für das Gemüt sind:
- Intelligenz
- Selbstständigkeit
- Lebhaftigkeit
- Wendigkeit
- Ausdauer
Auf der anderen Seite ist der Kopov aber auch ein manchmal höchst eigenwilliger Hund, der in die Hände eines erfahrenen Hundehalters gehört.
Haltung und Erziehung
Die Rasse hat ein starkes Beschäftigungs- und Bewegungsbedürfnis. Im Grunde brauchen sie den jagdlichen Einsatz, zu dem sie ja auch gezüchtet wurde, um artgerecht gehalten zu werden. Der Kopov gehört zu den besten Laufhunden seiner Art. Er kann sich auf der Jagd mit einer unglaublichen Ausdauer und Selbstständigkeit stundenlang beim Aufscheuchen, Zutreiben und bei der Nachsuche betätigen. Der Kopov ist auch für seine angeborene, sehr gute Orientierungsfähigkeit bekannt. Auch wenn er ein Stück Wild meilenweit in unwegsamen Gelände verfolgt hat, findet er garantiert zum Ausgangspunkt bzw. zu seinem Jäger zurück. Wenn der Hund beim spazieren gehen aufgrund seines ausgeprägten Jagdtriebs mal ausbüxen sollte, genügt es, dort zu warten, ihr Hund findet auf jeden Fall zurück. Hundehalter, die den Hund nicht zur Jagd halten, sollten ihn aber besser angeleint ausführen. In der Erziehung ist vor allem viel Einfühlungsvermögen gefordert, wenn man ein Vertrauensverhältnis zum Kopov aufbauen will. Begegnet man dem Hund mit Härte, wird er jeglichen Gehorsam verweigern und stur reagieren. Akzeptiert er seinen Halter aber als Führer, wird der Kopov alle seine guten Eigenschaften zeigen.