Steckbrief & Herkunft
Abstammung und Herkunft des Slovenský Kopov
Die Hunderasse Slovenský kopov stammt, wie der Name unschwer zu erkennen gibt, aus der Slowakei. Die Hunde gehören zu den ältesten und sicher auch unbekanntesten Hunderassen in Zentraleuropa. Das war dem Umstand zu verdanken, dass dieser Hund überwiegend von Jägern gehalten wurde.
Gegen Ende des 2. Weltkrieges nahmen sich Jäger aus der Slowakei und Tschechien vor, aus den damals vorhandenen Bracken einen reinrassigen Hund für die Jagd auf Schwarz- und Raubwild zu züchten. Das Ergebnis war die Slowakische Schwarzwildbracke. Seine Urahnen waren die Bracken, die Kelten im 4. Jahrhundert nach Ungarn mitbrachten und die sich dort mit einheimischen Skythen, später auch mit österreichischen Bracken sowie polnischen und ungarischen Windhunden kreuzten.
1940 wurde für den Kopov der erste Rassestandard erstellt, 1963 erfolgte die offizielle Anerkennung durch die FCI.
Namensgeschichte
Diese Hunderasse ist bekannt unter verschiedenen Namen. 1963 wurde sie damals noch Erdelyi Kopó geschrieben, was übersetzt so viel wie "Siebenbürger Bracke" bedeutet. In einigen Fällen wurde für den Slovenský kopov auch der Name "Transsylvanische Bracke".
Rasseeigenschaften der Slowakischen Schwarzwildbracke
Der Kopov ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse, die in der FCI-Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen), Sektion 1.2 (Mittelgroße Laufhunde), Standard Nr. 244 mit Arbeitsprüfung geführt wird.




Alternativer Name | Slowakische Schwarzwildbracke, Slowakischer Laufhund |
Herkunft | Slowakei |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Slovenský kopov
Die Schwarzwildbracke ist bekannt für ihren starken Jagdinstinkt und ihre exzellente Orientierungsfähigkeit. Diese Hunde zeigen eine hohe Bereitschaft, Wild aufzuspüren und verfolgen die Spur oder Fährte mit großer Ausdauer und lautem Gebell.
Dank ihrer ausgeprägten Wesensfestigkeit, Geschicklichkeit, kontrollierten Entschlossenheit und ihrer hohen Intelligenz in der Jagd, sind sie die perfekten Begleiter für die Schwarzwildjagd. Ein gut ausgebildeter Hund für die Jagd auf Schwarzwild zeigt in der Regel sein Können, indem er das Wild findet, beharrlich verfolgt, ohne es zu fassen, und es schließlich attackiert, ohne es wirklich zu fangen.
Charakter
Verwendungen

Gesundheit und Informationen zur Zucht
Pflege und Lebenserwartung
Die Fellpflege der Hunde ist anspruchslos. Ihr kurzes, unempfindliches Haarkleid kann ab und zu gebürstet werden. Besonderes Augenmerk ist aber auf die Krallen zu richten. Diese nutzen sich auf weichem Waldboden, auf dem der Jagdhund überwiegend unterwegs ist, zu wenig ab. Sie müssen daher in diesen Fällen regelmäßig geschnitten werden.
Auch eine regelmäßige Kontrolle sowie Pflege der Augen, Ohren und Zähne ist durchzuführen. Die Lebenserwartung gesunder Hunde beträgt 13 Jahre.
Zucht in Deutschland
Um mehr über diese Hunderasse zu erfahren, empfiehlt sich ein Besuch auf der Homepage des Schwarzwildbrackenvereins. Dort erhält man Informationen über Zuchterfolge, Züchter, Welpenvermittlung und Kaufmöglichkeiten dieser Rasse.


Aussehen des Slovenský Kopov
Der Kopf des Slovenský kopov ist langgezogen und flach gewölbt, wobei die Längsachsen von Schädel und Fang parallel verlaufen. Der Stopp beträgt etwa 45 Grad.
Der Nasenschwamm ist stets schwarz und mäßig spitz zulaufend, während der Nasenrücken gerade ist. Die Lippen sind dünn und liegen nicht über. Das Gebiss ist regelmäßig und vollständig entwickelt.
Die Augen & Ohren
Die Augen sind dunkel und leicht tief eingesetzt, mit einem Ausdruck von Lebhaftigkeit und Mut. Die Augenlider sind stets schwarz, und die Augenöffnungen sind mandelförmig.
Die Ohren sind etwas oberhalb der Augenlinie angesetzt, mittellang, flach am Kopf anliegend und unten abgerundet.
Der Körper
Der Hals ist gut aufgesetzt, muskulös, kurz und ohne lockere Haut.
Der Rücken ist gerade und mittellang, die Lenden sind nicht zu lang, breit, fest und muskulös. Die Kruppe ist mittellang und gerundet, während die Brust mitteltief, angemessen breit und lang ist.
Die Rute ist eher tief, leicht unter der Rückenlinie angesetzt, angemessen kräftig und bis zum Sprunggelenk reichend. Sie wird in Ruhe hängend getragen und kann sich in Erregung säbelförmig nach oben bis zu einem Winkel von 150 Grad biegen.
Die Gliedmaßen
Die Vorderhand weist kurze Schulterblätter und Oberarme auf, die gut entwickelt und muskulös sind. Der Winkel zwischen Schulterblatt und Oberarm beträgt etwa 110 Grad. Die Unterarme sind vertikal gestellt und trocken. Die Hinterhand verfügt über angemessen breite und lange Oberschenkel, während die Unterschenkel breit, lang und gut bemuskelt sind. Das Sprunggelenk ist mäßig breit und der Sprunggelenkswinkel beträgt etwa 150 Grad. Die Hinterpfoten sind oval, mit eng beieinander liegenden und gut gewölbten Zehen.
Das Gangwerk des Slovenský kopovs ist lebhaft und ausgeglichen.
Das Haarkleid
Die Haut ist dunkelbraun bis schwarz, anliegend und ohne lockere Hautfalten.
Das Haar ist 2-5 cm lang, mittelmäßig derb, anliegend und dicht. Es ist länger am Rücken, Hals und der Rute. Die Unterwolle ist dicht, insbesondere in den Wintermonaten.
Die Grundfarbe des Fells ist schwarz, mit braunen bis mahagonifarbenen Abzeichen an den Gliedmaßen.
Größe & Gewicht
Die Widerristhöhe beträgt für Rüden 45-50 cm und für Hündinnen 40-45 cm, bei einem Gewicht von 15-20 kg.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust, stämmig |
Größe ♀ | 40 - 45 cm |
Gewicht ♀ | 15 - 20 kg |
Größe ♂︎ | 45 - 50 cm |
Gewicht ♂ | 15 - 20 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Slovenský kopovs sind Menschen gegenüber freundlich, sanft und vertrauensvoll, was sie zu guten Begleithunden macht, wenn sie nicht auf der Jagd sind.
-
Die Widerristhöhe variiert, beträgt aber für Rüden etwa 45-50 cm und für Hündinnen etwa 40-45 cm.
-
Slovenský kopovs sind ausgeglichene Hunde mit einem starken Jagdinstinkt und großer Entschlossenheit bei der Jagd.
-
Der Slovenský kopov, auch bekannt als Slowakische Bracke, stammt aus der Slowakei und ist eine alte Jagdhunderasse.
-
Der Slovenský kopov zeichnet sich durch Wesensfestigkeit, Geschicklichkeit, dosierte Schärfe und hohe Jagdintelligenz aus, was ihn ideal für die Schwarzwildjagd macht.