Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Entstehung der Rasse
Der Cesky Terrier, auch als Böhmischer Terrier bekannt, ist eine vergleichsweise junge Hunderasse, die auf das gezielte Zuchtprogramm des tschechischen Genetikers, Jägers und Züchters František Horák zurückgeht. Horák, der in den Wäldern rund um Prag jagte, hatte eine klare Vision: Er wollte einen leistungsfähigen, leichtführigen und gut pigmentierten Jagdterrier erschaffen, der sich sowohl für die Arbeit unter der Erde als auch für die Jagd in der Meute eignete und zugleich ein sanftmütiger Familienhund sein konnte.
Um diesen idealen Hund zu züchten, kreuzte Horák 1949 einen Sealyham Terrier-Rüden mit einer Scottish Terrier-Hündin. Im Laufe der Jahre führte er diese Linie gezielt weiter, um die gewünschten Eigenschaften zu festigen. Es wird spekuliert, dass in den ersten Generationen möglicherweise auch Dandie Dinmont Terrier und Rauhaardackel in die Zucht eingeflossen sind, um die spezifischen Merkmale des Cesky Terriers weiter zu verfeinern.
Im Jahr 1959 wurde die Rasse erstmals unter dem Namen "Cesky Terrier" ausgestellt, und bereits 1963 erfolgte die offizielle Anerkennung durch die FCI. In den späten 1980er-Jahren wurden die ersten Cesky Terrier in die USA importiert, und im Jahr 2011 nahm der American Kennel Club (AKC) die Rasse offiziell in sein Register auf.
Heutige Verwendung
Der Cesky Terrier gehört laut FCI-Klassifikation zur Gruppe 3 (Terrier), Sektion 2 (niederläufige Terrier) und wird heute nicht mehr vorrangig als Jagdhund, sondern überwiegend als Gesellschaftshund gezüchtet. Trotz seines weichen und eleganten Aussehens bleibt der Cesky Terrier ein robuster, vielseitiger Hund mit großem Jagdinstinkt. Seine ursprüngliche Aufgabe war die Jagd auf Füchse und Dachse, doch heute überzeugt er vor allem als freundlicher, ausgeglichener Familienhund, der durch seine Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und Loyalität besticht.




Alternativer Name | Český Teriér, Böhmischer Terrier |
Herkunft | Tschechien |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Niederläufige Terrier |
AKC | Terrier Group |
KC | Terrier Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charakter und Wesen des Cesky Terriers
Der Cesky Terrier ist ein ruhiger, freundlicher und leichtführiger Hund, der sich ideal als angenehmer Begleiter für Familien und Einzelpersonen eignet. Im Gegensatz zu vielen anderen Terrierrassen, die oft durch ein energiegeladenes Temperament auffallen, zeigt der Cesky eine sanfte, ausgeglichene Natur.
Typisch Terrier?
Trotz seines ursprünglichen Jagdinstinkts ist er weniger impulsiv als andere Terrier und lässt sich gut trainieren. Seine Begeisterung, seinem Besitzer zu gefallen, macht ihn zu einem lernfreudigen und gut erziehbaren Hund. Obwohl er Fremden gegenüber zurückhaltend sein kann, ist er nicht aggressiv und bleibt stets wachsam, ohne dabei übermäßig zu bellen. Dies macht ihn zu einem effektiven, aber unaufdringlichen Wachhund, der seine Familie beschützt, ohne nervös oder reizbar zu wirken.
Der Tschechischer Terrier als Begleithund
Dank seines ausgeglichenen Wesens und seiner Anpassungsfähigkeit eignet sich der Cesky Terrier sowohl für aktive Haushalte als auch für ruhigere Lebensumgebungen. Er kombiniert die Entschlossenheit und den Jagdtrieb eines klassischen Terriers mit einer sanften, gelassenen Art, die ihn zu einem außergewöhnlichen und liebevollen Begleiter macht.
Charakter
Verwendungen



Pflege
Der Český Teriér hat ein einzigartiges, gewelltes bis leicht gelocktes Fell. Dieses muss regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen und Verknotungen zu vermeiden.
- Fellpflege: Mindestens einmal wöchentlich sollte gebürstet werden, um das Haar sauber und glänzend zu halten.
- Baden: Ein gelegentliches Bad mit einem milden Shampoo, speziell für Hunde, kann notwendig sein, insbesondere wenn der Hund schmutzig wird.
- Ohren und Augen: Regelmäßige Kontrollen und bei Bedarf Reinigungen sind empfehlenswert, um Infektionen vorzubeugen.
Zucht
Die Zucht des Český Teriérs sollte verantwortungsvoll und mit Bedacht erfolgen. Es gibt klare Zuchtstandards, an die sich Züchter halten sollten. Dies beinhaltet bestimmte Merkmale des Erscheinungsbilds, der Größe und des Wesens. Vor der Zucht sollten beide Elterntiere auf häufige Erbkrankheiten untersucht werden. Außerdem ist eine frühe Sozialisation der Welpen entscheidend für die Entwicklung eines gut angepassten und gesunden Hundes.
Gesundheit
Der Český Teriér ist generell ein robuster Hund. Doch wie alle Rassen hat auch er gewisse gesundheitliche Anfälligkeiten. Regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen sind essentiell, um den Hund gesund zu halten.


Kopf und Ausdruck
Der Kopf des Cesky Terriers ist lang und keilförmig, dabei nicht zu breit und mit einem leicht stumpfen Abschluss. Die Stirnebene bildet mit der Längsachse des Nasenrückens einen markanten Winkel, wodurch das Profil eine klare Struktur erhält. Der Schädel ist zwischen den Ohren nicht zu breit und verjüngt sich sanft in Richtung der Augenbogen. Die Jochbögen sind nur mäßig ausgeprägt, während der Hinterhauptbeinhöcker gut tastbar bleibt. Die Stirnfurche ist nur leicht sichtbar, und der Stopp ist schwach ausgeprägt, aber dennoch erkennbar.
Die Nase ist gut geformt und stets dunkel pigmentiert. Bei Hunden mit graublauem Fell ist sie schwarz, während sie bei milchkaffeebraunen Hunden leberfarben erscheint. Der Nasenrücken verläuft gerade, und das kräftige Kiefer schließt mit einem vollständigen Scheren- oder Zangengebiss ab. Fehlen die beiden letzten Backenzähne (M3), wird dies nicht als Fehler gewertet. Die Zähne sind stark, regelmäßig angeordnet und stehen senkrecht im Kiefer. Die Lefzen sind fleischig, aber gut anliegend, während die Backen nicht besonders hervortreten.
Augen & Ohren
Die Augen des Cesky Terriers sind von mittlerer Größe, leicht tief eingesetzt und haben einen freundlichen, gutmütigen Ausdruck. Überhängendes Fell schützt sie und gibt ihnen ihr charakteristisches Aussehen. Die Augenfarbe variiert je nach Fellfarbe – bei graublauen Terriern sind sie braun bis dunkelbraun, bei milchkaffeebraunen Hunden eher hellbraun. Die Ohren sind mittelgroß, hoch angesetzt und liegen gut an den Backen an. Sie sind dreieckig geformt, wobei die kürzere Seite an der Kippstelle liegt und die Ohröffnung vollständig bedeckt.
Hals und Körperbau
Der Hals des Cesky Terriers ist mittellang, kräftig und verläuft schräg nach oben. Die Haut an der Kehle ist etwas locker, bildet jedoch keine ausgeprägte Wamme. Der Körper ist insgesamt länglich und harmonisch proportioniert. Die Rückenlinie ist nie vollkommen gerade, da die Lendenpartie und die Kruppe stets eine leichte Wölbung aufweisen. Der Widerrist ist nicht besonders ausgeprägt, während der Hals relativ hoch angesetzt erscheint. Der Rücken ist von mittlerer Länge und kräftig gebaut. Die Lendenpartie ist muskulös, breit und leicht gewölbt, was dem Hund eine kompakte Erscheinung verleiht. Die Kruppe ist stark entwickelt, gut bemuskelt und das Becken mäßig abfallend. In manchen Fällen liegen die Hüfthöcker leicht über dem Widerrist.
Die Brust des Cesky Terriers ist eher walzenförmig als tief, mit gut gewölbten Rippen. Die untere Profillinie zeigt einen geräumigen, leicht aufgezogenen Bauch mit vollen Flanken. Die Rute ist verhältnismäßig dick, tief angesetzt und idealerweise zwischen 18 und 20 cm lang. In der Ruhe hängt sie herab oder zeigt am Ende eine leichte Krümmung nach oben. In erregtem Zustand wird sie in einer säbelförmigen Haltung horizontal oder leicht höher getragen.
Gliedmaßen und Bewegung
Die Vorderläufe des Cesky Terriers sind gerade, kräftig und parallel gestellt. Die Schultern sind muskulös, die Ellenbogen weder nach innen noch nach außen gedreht. Die Vorderpfoten sind groß, mit gut gewölbten Zehen und starken Krallen. Die Fußballen sind voll entwickelt und robust. Die Hinterhand ist ebenfalls kräftig gebaut, gut gewinkelt und stark bemuskelt. Die Unterschenkel sind relativ kurz, während das Sprunggelenk hoch angesetzt und gut ausgeprägt ist. Die Hinterpfoten sind etwas kleiner als die Vorderpfoten.
Das Gangwerk des Cesky Terriers ist frei, ausdauernd und raumgreifend. Der Galopp ist zwar eher langsam, aber sehr ausdauernd. Die Bewegung der Vorderläufe verläuft gerade nach vorne, wobei der Hund ein lebhaftes, aber kontrolliertes Laufbild zeigt.
Haut und Haarkleid
Die Haut des Cesky Terriers ist fest, dick und gut pigmentiert, ohne Falten oder Wammenbildung. Das Fell ist lang, fein, aber fest, leicht gewellt und hat einen seidigen Glanz. Die Pflege erfolgt durch regelmäßiges Scheren. Besonders markant ist die längere Behaarung an der vorderen Kopfpartie, die die typischen Augenbrauen und den Bart bildet. Auch an den Beinen, der Brust und am Bauch bleibt das Haar länger, während es auf dem Hals, den Schultern und dem Rücken auf eine Länge von 1 bis 1,5 cm gekürzt wird. Die Übergänge zwischen den geschorenen und den ungeschorenen Partien sollten weich und harmonisch verlaufen.
Der Cesky Terrier kommt in zwei Farbvarianten vor:
- graublau
- milchkaffeebraun
Welpen werden entweder schwarz oder schokoladebraun geboren und hellen mit der Zeit auf. Gelbe, graue oder weiße Abzeichen sind erlaubt und können an der Brust, dem Bauch, den Beinen oder am After auftreten. Eine weiße Rutenspitze oder ein weißer Halskragen kommen gelegentlich vor, die Grundfarbe sollte jedoch stets dominieren.
Größe und Gewicht
Die ideale Widerristhöhe liegt zwischen 25 und 32 cm, wobei Rüden durchschnittlich 29 cm und Hündinnen 27 cm groß sind. Das Gewicht sollte nicht unter 6 kg und nicht über 10 kg liegen, um die typische Proportion und Gesundheit der Rasse zu gewährleisten.



Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Diabetes
Die Stoffwechselerkrankung Diabetes tritt häufig bei übergewichtigen Hunden auf.
FAQ
-
Der Cesky Terrier, auch als Böhmischer Terrier bekannt, ist eine kleine bis mittelgroße Hunderasse aus Tschechien. Er wurde ursprünglich als Jagdterrier für Füchse und Dachse gezüchtet, wird heute jedoch vor allem als Familien- und Begleithund geschätzt.
-
Ja, der Kennel Club (KC) hat den Cesky Terrier 1990 offiziell anerkannt und ihm im Jahr 2000 den Status einer seltenen Rasse verliehen. Die Rasse ist außerdem von der FCI und dem AKC anerkannt.
-
Die Widerristhöhe liegt zwischen 25 und 32 cm, wobei Rüden im Durchschnitt 29 cm und Hündinnen 27 cm groß sind. Das Gewicht sollte zwischen 6 und 10 kg liegen.
-
Ja, der Cesky Terrier ist ein ruhiger, freundlicher und leichtführiger Hund, der sich hervorragend als Familienhund eignet. Er ist anpassungsfähig, intelligent und nicht so temperamentvoll wie viele andere Terrier.
-
Obwohl er ursprünglich als Jagdhund gezüchtet wurde, benötigt der Cesky Terrier moderate Bewegung. Tägliche Spaziergänge, geistige Beschäftigung und gelegentliche Spieleinheiten reichen aus, um ihn auszulasten.
-
Ja, diese Rasse ist intelligent und lernwillig, jedoch auch eigenständig. Mit konsequenter, aber liebevoller Erziehung und positiver Verstärkung lässt sich der Cesky Terrier gut trainieren.
-
Mit einer guten Sozialisierung kommt der Cesky Terrier meist gut mit anderen Hunden und Haustieren aus. Sein Jagdtrieb ist jedoch noch vorhanden, weshalb er nicht unbeaufsichtigt mit Kleintieren gehalten werden sollte.