Steckbrief & Herkunft
Allgemeines über den Griffon bleu de Gascogne
Die französische Hunderasse Griffon bleu de Gascogne wird der FCI-Gruppe 6 und der Sektion 1.2, unter der Standardnummer 32, zugeteilt. Der Laufhund wird auch häufig auch als Blauer Gascogner Griffon oder Blauer Griffon Der Gascogne bezeichnet.
Er zählt zu den Hunden des Südwestens, die auch „Chiens du Midi“ genannt werden. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem auch verschiedene Bracken und Laufhunde, in deren Adern ausschließlich reinrassiges französisches Blut fließt. Der Blaue Gascogner Griffon zeichnet sich durch sein markantes blaues Fell, das eigentlich eine feine Mischung aus schwarzen und weißen Haaren ist, und seine robuste Statur aus.
Herkunft und Geschichte
Der Blaue Gascogner Griffon ist eine Hunderasse, deren Wurzeln tief in der französischen Geschichte verankert sind. Sein Ursprung liegt in den Pyrenäen. Diese Rasse stammt namensgebend aus der Gascogne-Region im Südwesten Frankreichs, bekannt für ihre reiche Jagdtradition. Der Blaue Gascogner Griffon, ein direkter Nachfahre des alten Gascogne-Hundes, wurde speziell für die Jagd in schwierigem Terrain gezüchtet, was seine robuste Konstitution und hervorragende Nase erklärt.
Im Mittelalter war diese Rasse bei Adligen und Jägern hochgeschätzt, vor allem wegen ihrer Fähigkeit, Wild über weite Strecken zu verfolgen.
Im Laufe der Zeit ging die Popularität der Rasse zurück, vor allem aufgrund der Veränderungen in der Jagdpraxis und der Landschaft. Im 20. Jahrhundert drohte sie sogar auszusterben, wurde jedoch durch die Anstrengungen von Züchtern, die die historische und kulturelle Bedeutung dieser Rasse erkannten, erhalten. Heute ist der Blaue Gascogner Griffon zwar selten, erfreut sich aber bei Kennern und Liebhabern der Jagdkultur weiterhin großer Wertschätzung.
1963 kam es schließlich zur Anerkennung des heute bekannten Griffon bleu de Gascogne.
Unterschied zum Petit Bleu de Gascogne
Der Griffon bleu de Gascogne unterscheidet sich vom Petit Bleu de Cascogne großteils nur durch das rauhaarige, aber dennoch nicht zu lange Fell. Er entstand daher vermutlich aus Kreuzungen des Petit Bleu de Cascogne mit rauhhaarigen Laufhunden (zum Beispiel dem Griffon Nivernais und dem Griffon Vendéen). Auch Vermischungen mit Bloodhound, Ariégeois und Saintongeois waren eventuell ein Teil der Zucht.




Alternativer Name | Griffon bleu de Gascogne, Blauer Griffon Der Gascogne |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 10 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Scenthound Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Das Wesen Griffon bleu de Gascogne
Der Blaue Gascogner Griffon ist eine Rasse, die sich durch eine hervorragende Nase auszeichnet, begleitet von einem beeindruckenden Geläut, das während der Jagd zu hören ist. Diese Hunde sind für ihre gründliche und gewissenhafte Art zu jagen bekannt, zeigen dabei aber auch vollen Eifer und eine bemerkenswerte Unternehmungslust. Ihr Charakter ist aufgeweckt, ja sogar quirlig, was sie zu lebhaften Begleitern macht. Trotz ihrer Energie und Lebhaftigkeit sind sie dennoch anschmiegsam und zeigen eine tiefe Verbundenheit mit ihren Menschen. Diese Kombination aus Jagdgeschick, lebendigem Temperament und einer sanften, treuen Natur macht den Blauen Gascogner Griffon zu einem außergewöhnlichen Begleiter sowohl im Feld als auch zu Hause.
Haltung und Verwendung
Bei der Haltung des Griffon bleu de Gascogne solltet ihr ein paar Dinge beachten. Da diese Rasse geprägt von der Jagd ist brauchen diese Hunde ausreichend Bewegung und Auslastung, sowohl körperlich als auch mental. Am besten eignet sich der Griffon bleu de Gascogne daher natürlich für eine Jagdausbildung, Der Griffon bleu de Gascogne wird gerne eingesetzt als:
- Rettungs- und Schutzhund
- Jagdhund (insbesondere zur Hetzjagd und Nachsuche)
- Therapiehund
- Lawinensuchhund
- Fährtensuchhund
- Polizeihund
- Such- und Begleithund der Bundeswehr
Charakter
Verwendungen
Zucht und Kauf
Wenn ihr vom Griffon bleu de Gascogne begeistert und auf der Suche nach einem guten Züchter seid, werft unbedingt einen Blick in das VDH-Verzeichnis. Diese Rasse ist in Deutschland selten anzutreffen, da sie selten als reine Begleithunde gehalten werden. Informiert euch daher früh genug bei einem seriösen Züchter. Am häufigsten verbreitet findet man diese Hunde auch heute noch im Südwesten Frankreichs.


Rassemerkmale
Der Blaue Gascogner Griffon präsentiert sich mit einem Kopf, dessen Oberkopf von vorn betrachtet leicht gewölbt und angenehm proportioniert erscheint, nicht zu breit, mit einem dezent betonten Hinterhaupthöcker. Von oben gesehen nimmt der Schädel eine spitzbogige Form an, wobei die Stirn gut ausgefüllt ist. Der Stopp ist nur schwach ausgeprägt, was dem Gesichtsschädel ein harmonisches Profil verleiht.
Der Nasenschwamm zeigt sich schwarz, breit und mit weit geöffneten Nasenlöchern. Der Fang, nahezu identisch in der Länge mit dem Schädel, ist gerade oder leicht gebogen, während die Lefzen den Unterkiefer bedecken, ohne stark hervorzustehen. Die Kiefer sind kräftig mit einem Scherenschluss, die Backen trocken.
Die Augen & Ohren
Die Augen des Blauen Gascogner Griffon, oval und von einem tiefen Kastanienbraun, strahlen Ausdruckskraft und Lebendigkeit aus. Seine Ohren, weich und ohne Übermaß eingedreht, reichen knapp bis zum Nasenschwamm, setzen knapp unterhalb der Augenlinie an und verleihen ihm ein markantes Erscheinungsbild.
Der Körper
Der Hals ist eher schlank, mit wenig Wamme.
Sein Körperbau ist robust; der Rücken zeigt sich sehr fest und kurz, die Lenden muskulös und leicht gewölbt, die Kruppe sanft geneigt. Die Brust ist gut entwickelt mit angemessen gerundeten Rippen. Die untere Profillinie des Bauches ist voll, hinten leicht ansteigend. Die Rute, fröhlich als Säbel getragen, ist kräftig und reicht bis zum Sprunggelenk.
Die Gliedmaßen
Die Vorderhand des Blauen Gascogner Griffon zeichnet sich durch kräftige, gerade, und parallele Gliedmaßen aus, ohne dabei schwer zu wirken. Die Schultern sind muskulös und eher schräg, die Ellenbogen liegen eng am Körper. Die Vorderpfoten sind oval, mit trockenen, eng aneinanderliegenden Zehen, deren Ballen und Krallen schwarz sind. Ähnlich ist es bei der Hinterhand, die einen korrekten Stand und gut entwickelte Muskeln aufweist. Die Hinterpfoten spiegeln die Form und Beschaffenheit der Vorderpfoten wider.
Das Gangwerk des Blauen Gascogner Griffon ist geschmeidig und lebhaft, was seine Eleganz und Kraft unterstreicht.
Das Haarkleid
Seine Haut ist recht dick und geschmeidig, meist schwarz oder mit dunklen Flecken marmoriert. Das Haarkleid, hart, rauh und struppig, zeichnet sich durch seine einzigartige Farbgebung aus: vollständig getüpfelt, was einen schieferblauen Schimmer erzeugt, mit oder ohne schwarze Platten. Besonders charakteristisch sind die lohfarbenen Abzeichen, die ihm ein ausdrucksstarkes Gesicht verleihen.
Die Größe
Die Größe variiert zwischen den Geschlechtern, wobei Rüden eine Widerristhöhe von 50 bis 57 cm und Hündinnen von 48 bis 55 cm erreichen.
Felllänge | mittel |
Fell | rauhaarig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 48 - 55 cm |
Gewicht ♀ | 20 - 30 kg |
Größe ♂︎ | 48 - 57 cm |
Gewicht ♂ | 20 - 30 kg |
Geeignet für | - |
Farben
FAQ
-
Die charakteristische Fellfarbe ist ein schieferblauer Schimmer, der durch vollständig getüpfeltes schwarz-weißes Fell entsteht, oft mit mehr oder weniger ausgedehnten schwarzen Platten.
-
Der Blaue Gascogner Griffon stammt aus der Gascogne-Region im Südwesten Frankreichs.
-
Ursprünglich wurde der Blaue Gascogner Griffon für die Jagd in schwierigem Terrain und für die Verfolgung von Wild über weite Strecken gezüchtet.
-
Der Charakter des Blauen Gascogner Griffon wird als aufgeweckt, quirlig, aber dennoch anschmiegsam und treu beschrieben.
-
Das Haarkleid ist hart, rauh und struppig, am Kopf etwas kürzer, und es trägt charakteristische lohfarbene Abzeichen über den Augenbrauen.