Steckbrief & Herkunft
Der Jug - ein Jack Russell Terrier und Mops Mix
Der Jug ist eine sogenannte Designer- oder Hybridrasse, die durch die Kreuzung eines Jack Russell Terriers mit einem Mops entstanden ist. Ziel dieser Mischung war es, die Lebendigkeit und Energie des Jack Russells mit der verspielten, menschenbezogenen Art des Mopses zu kombinieren – gleichzeitig aber auch, gesundheitliche Schwächen des Mopses, wie seine kurze Schnauze und Atemprobleme, durch die robustere Terriergenetik abzumildern.
Die Zucht dieser Mischung begann vermutlich in den letzten zwei Jahrzehnten, hauptsächlich in Großbritannien und den USA, im Zuge des wachsenden Trends zu Mischrassen mit bewusst gewählten Elterntieren. Der Name „Jug“ ist eine einfache Wortschöpfung aus Jack Russell und Pug (englisch für Mops).
Kritik am Jug
Wie bei vielen sogenannten Designerhunden gibt es auch beim Jug kritische Stimmen, insbesondere aus Tierschutzkreisen. Da es sich beim Jug nicht um eine offiziell anerkannte Rasse handelt, gibt es keine verbindlichen Standards für Aussehen, Gesundheit oder Wesen. Das führt zu einer großen Bandbreite innerhalb eines Wurfes – sowohl optisch als auch charakterlich.
Zudem werden viele Jugs ohne ausreichende gesundheitliche Untersuchungen der Elterntiere gezüchtet. Besonders problematisch ist, dass der Mops als brachyzephale Rasse (mit kurzer Schnauze) bekannte Atemprobleme, Augen- und Hautkrankheiten mitbringt, die sich – je nach Genverteilung – auch beim Jug zeigen können. Wird der Hund vor allem aus optischen Gründen gezüchtet, ohne Rücksicht auf seine gesundheitliche Belastung, leidet langfristig das Tier.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die häufige kommerzielle Vermarktung von Mischlingen als angeblich besonders robust oder pflegeleicht – was in der Praxis nicht immer zutrifft.
Eignung des Jug
Ein gut gezüchteter Jug kann ein freundlicher, verspielter und aktiver Familienhund sein. Durch die Mischung aus Mops und Jack Russell entsteht oft ein Hund mit mittlerem Temperament: nicht so energiegeladen wie ein reinrassiger Jack Russell, aber aktiver als ein typischer Mops.
Der Jug ist meist menschenbezogen, anhänglich und lernfähig, kann aber auch eine gewisse Sturheit oder Eigensinn zeigen – typisch für beide Elterntiere. Er benötigt klare Regeln, Geduld in der Erziehung und regelmäßige Beschäftigung, sowohl körperlich als auch geistig.
Für aktive Einzelpersonen, Paare oder Familien mit älteren Kindern ist der Jug gut geeignet – vorausgesetzt, sie bringen die nötige Zeit und Bereitschaft mit, sich mit dem Wesen des Hundes auseinanderzusetzen. Als reiner „Schoßhund“ ist er eher ungeeignet, auch wenn er gern Nähe sucht.
Da das Aktivitätslevel variieren kann, sollte man sich vor der Anschaffung bewusst sein, dass auch kleine Hunde ausgelastet und konsequent erzogen werden wollen.




Alternativer Name | Jack Russell Terrier-Mops Mix, Jack Pug, Russell-Pug |
Herkunft | England - China |
Lebenserwartung | 12 - 16 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch - niedrig |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Jack Russell Terrier Mischlinge
Weitere Mops Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften des Jug
Der Jug ist in der Regel ein lebhafter, neugieriger und menschenbezogener Hund. Er vereint oft die Verspieltheit und Anhänglichkeit des Mopses mit der Energie und Intelligenz des Jack Russell Terriers – das macht ihn zu einem aufmerksamen, unterhaltsamen und teilweise eigenwilligen Begleiter.
Viele Jugs zeigen eine ausgeprägte Bindung an ihre Bezugsperson, sind freundlich zu Menschen und anderen Hunden, können aber auch eine territoriale oder wachsamere Seite zeigen, je nachdem, welche Charaktermerkmale dominieren.
Er ist häufig lernfreudig, liebt es, im Mittelpunkt zu stehen, und reagiert gut auf positives Training. Gleichzeitig kann er aber auch stur, dickköpfig oder schnell gelangweilt sein – eine Kombination, die eine konsequente, aber liebevolle Erziehung notwendig macht.
Mit ausreichend Beschäftigung und Struktur zeigt sich der Jug als fröhlicher, aktiver Familienhund, der sowohl für Spiel als auch für Ruhepausen zu haben ist.
Charakter
Verwendungen




Mögliche Erkrankungen des Jug
Da der Jug eine Mischung zweier sehr unterschiedlicher Rassen ist, können gesundheitliche Merkmale beider Seiten vererbt werden – im positiven wie im negativen Sinn. Besonders wichtig ist daher die Qualität der Zucht und die Gesundheit der Elterntiere.
Mögliche Erkrankungen beim Jug:
Atemprobleme (Brachyzephalie), wenn sich die kurze Schnauze des Mopses durchsetzt
Augenerkrankungen, z. B. trockene Augen, Hornhautverletzungen oder hervortretende Augen
Patellaluxation – eine Kniescheibenverlagerung, häufig bei kleinen Hunden
Hautfaltenentzündungen, insbesondere bei stärkerer Mops-Prägung im Gesicht
Zahnprobleme, etwa durch enge Zahnstellung bei kleinem Kiefer
Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten, wie sie bei beiden Rassen vorkommen können
In manchen Fällen: Herzprobleme oder Hüftdysplasie
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen, gesunde Ernährung, Bewegung und eine gute Pflege helfen, vielen dieser Probleme vorzubeugen oder sie frühzeitig zu erkennen.
So kann ein Jug aussehen
Das äußere Erscheinungsbild eines Jug ist nicht einheitlich, da es sich um eine Mischrasse handelt. Die meisten Jugs sind klein bis mittelgroß, etwa 25 bis 35 Zentimeter hoch und wiegen zwischen 5 und 9 Kilogramm.
Ihr Körperbau ist oft kompakt und muskulös, mit einer mittleren Beinlänge. Die Schnauze ist meist länger als beim reinrassigen Mops, aber kürzer als beim Jack Russell – was in vielen Fällen zu weniger Atemproblemen führt. Die Ohren sind meist halb aufgerichtet oder hängend, die Augen rund und ausdrucksstark.
Das Fell ist in der Regel kurz bis mittellang, glatt oder leicht drahtig, je nachdem, ob der Jack Russell eher mit glattem oder rauem Fell vererbt wurde. In der Farbe sind viele Varianten möglich: Beige, Weiß, Braun, Schwarz, oft mit typischer Terrier-Zeichnung oder auch einfarbig mit dunkler Maske, wie beim Mops.
Insgesamt wirkt der Jug wie eine charmante Mischung aus dem freundlichen Mops und dem aktiven Terrier – kompakt, aufgeweckt und mit viel Persönlichkeit.



Bekannte Krankheiten
Katarakt (Grauer Star)
Der Graue Star ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen auch beim Hund
Taubheit
Trifft oftmals im Alter auf.
Ataxie
Ataxie (aus griechisch ἀταξία ataxia ‚Unordnung' ‚Unregelmäßigkeit') ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination. Eine Ataxie kann auftreten, auch wenn keine Lähmung (Parese) vorliegt, also bei normaler Muskelkraft.
Atopie
Die atopische Dermatitis oder Umweltallergie des Hundes ist durch Juckreiz mit Kratzen, Beißen und Reiben von Gesicht, Pfoten und Bauch gekennzeichnet
Dermatophytose
Die Dermatophytose (Synonym Dermatophytie, von altgriechisch τὸ δέρμα derma, deutsch ‚Haut' und altgriechisch φυτόν phyton, deutsch ‚Pflanze') oder Tinea (lateinisch für ‚Holzwurm', ‚Motte') ist eine durch spezielle Pilze (Dermatophyten) hervorgerufene Hautpilzerkrankung.
extreme Weißfärbung
Kann mit einigen anderen Krankheiten einhergehen.
Legg-Calve-Perthes
Die Legg-Calvé-Perthes-Krankheit (aseptische Femurkopfnekrose) ist eine Wachstumsstörung des Oberschenkelkopfes.
Luxationen
Linsen- und Patella-Luxation treten bei einigen Rassen auf und betreffen das Auge.
Myelopathie
Als degenerative Myelopathien der Hunde fasst man eine Reihe langsam verlaufender neurologischer Erkrankungen zusammen, die mit einer Zerstörung des Rückenmarks einhergehen. Diese Erkrankungen gehen mit langsam fortschreitenden Bewegungsstörungen der Hinterhand einher.
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Gebiss Fehlstellungen
Fehlstellungen des Gebisses treten häufig bei Hunden mit kurzer Schnauze auf.
Kurzatmigkeit
Erschwertes Atmen erkennst du am Röcheln und an der teils beschleunigten Atemfrequenz des Hundes.
Übergewicht
Oftmals leider die Hunde sehr unter Übergewicht. Schuld daran, sind die Hunde selbst aber nie!
Herzerkrankungen
Können häufig bei Hunden auftreten und teilweise medikamentös behandelt werden.
Atemprobleme
Bei Hunden mit verkürzter Schnauze können häufig Probleme der Atemwege auftreten.
FAQ
-
Die Größe eines Jug (Jack Russell Terrier- und Mops-Mixes) kann von klein bis mittelgroß reichen. Das Durchschnittsgewicht liegt zwischen 7 und 10 kg.
-
Die Lebenserwartung eines Jack-Russell-Terrier- und Mops-Mixes liegt zwischen 12 und 15 Jahren.
-
Der Bewegungsbedarf eines Jack-Russell-Terrier- und Mops-Mixes ist moderat. Sie brauchen tägliche Spaziergänge oder Spielzeit.
-
Der Pflegebedarf eines Jugs ist moderat. Sie müssen wöchentlich gebürstet und bei Bedarf gebadet werden.
-
Das Temperament eines Jack-Russell-Terrier- und Mops-Mixes kann variieren, je nachdem, welcher Elternrasse sie mehr ähneln. In der Regel sind sie jedoch energiegeladene, verspielte und anhängliche Hunde.