Ein Hund fühlst sich am wohlsten, wenn er bei seinen Menschen ist. Da liegt die Idee natürlich nahe, den pelzigen Freund mit in den Urlaub zu nehmen. Während sich das bei Kurztrips mit dem eigenen Auto noch relativ einfach gestaltet, sieht das bei Fernreisen mit dem Zug oder gar dem Flugzeug schon ganz anders aus.
Dieser Artikel beleuchtet das Thema Fernreise mit Hund im Flieger von allen Seiten und verrät Tipps und Tricks, wie man dem Vierbeiner die Reise so angenehm wie möglich gestalten kann.
Hundefreundliche Unterkunft
Am Anfang steht die Suche nach einer hundefreundlichen Unterkunft. Auch eine perfekte Reiseplanung ist nichts wert, wenn der beste Freund des Menschen am Zielort nicht willkommen ist. Doch während das in vielen Hotels oft noch ein Problem ist, findet man heute auf digitalen Immobilienplattformen wie Rentola ganz unkompliziert hundefreundliche Wohnungen auch zur Kurzzeitmiete für den Urlaub. Die eingebaute Suchfunktion macht es beispielsweise ganz leicht, sich eine Wohnung in Neuwied zu mieten, um von dort aus die Eifel oder den schönen Westerwald zu erkunden – und viel schöner kann man mit Hund nicht urlauben!
Andere Länder, andere Sitten
Hundefreundlichkeit ist auch auf nationaler Ebene nicht immer garantiert. In anderen Ländern herrschen halt andere Sitten und Gesetze bezüglich der Hundehaltung. Während den meisten Hundebesitzern die Regeln im eigenen Land noch klar sind, sieht das im Ausland schon ganz anders aus. Bevor man also einen Flug für sich und den Vierbeiner bucht, sollte man sich unbedingt mit der nationalen und lokalen Gesetzgebung bezüglich der Hundehaltung und dem Einführen von Hunden auseinandersetzen. Im Zweifelsfall hilft ein Anruf bei der Botschaft des jeweiligen Landes in Deutschland.
Vor dem Abflug zum Gesundheitscheck
Bevor es zum Flughafen geht, muss der Hund einem Tierarzt vorgestellt werden. Die meisten Länder machen ein aktuelles Gesundheitszeugnis zu einer der Einreisebedingungen. Dieses darf in der Regel nicht älter als 14 Tage sein. Darüber hinaus wird in vielen Ländern immer noch ein Nachweis für eine gültige Tollwutimpfung verlangt.
Genauso wichtig wie die legalen Formalitäten ist ein genereller Gesundheitscheck, bei dem der Tierarzt sicherstellt, dass keine medizinischen Gründe gegen eine Flugreise sprechen. Unter Umständen kann er auch beruhigende Medikamente verordnen.
Der Stresslevel, dem die Tiere über viele Stunden ausgesetzt sind, darf nicht unterschätzt werden und macht es unter Umständen erforderlich, sich für schwächere oder ältere Hunde um eine alternative Reiseform zu kümmern.
Es ist ratsam, die amtlichen Dokumente für den Hund den persönlichen Reiseunterlagen hinzuzufügen. Vor allem vor dem Abflug werden diese immer wieder und von verschiedenen Instanzen kontrolliert.
Stabile Transportkiste ist ein Muss
Wenn die hundefreundliche Unterkunft gemietet ist und der Tierarzt grünes Licht gegeben hat, steht einer detaillierteren Reiseplanung nichts mehr im Wege. Damit der Hund sicher am Ankunftsort ankommt, muss er in einer stabilen Transportkiste untergebracht sein. Die genauen Anforderungen an diese Box kann man auf der Webseite der jeweiligen Fluglinie in Erfahrung bringen.
Zwar wurden hinsichtlich der Maße der Kiste und der Versorgung des Hundes während des Fluges mit Futter und Wasser Standards entwickelt, dennoch kann jede Airline zusätzliche Regeln aufstellen. Das kann beispielsweise die Art und Weise betreffen, wie die Transportkiste verschlossen werden muss.
Auf den Webseiten der Fluggesellschaften erfährt man auch, wie viel Futter und Wasser für die Dauer des Fluges angeboten werden muss und wie dieses bereitzustellen ist. Zwar sind die meisten Hunde so gestresst, dass sie davon keinen Gebrauch machen, aber die gesetzliche Vorgabe lässt da keinen Spielraum.
Vorbereiten auf Notfälle
Die meisten Hunde urinieren während der Reise in die Transportkiste, sei es aus Angst, stressbedingt oder einfach nur, weil sie nicht mehr einhalten können. Um zu vermeiden, dass der Hund bis zu den Knöcheln im eigenen Urin steht, sollte man die Kiste unbedingt mit saugfähigem Material auslegen. Spezielle Unterlagen bekommt man für wenig Geld im Zoogeschäft oder sogar in der Heimtierabteilung der Supermärkte.
Darüber hinaus gehört ein persönlicher Gegenstand in die Box, der nach einem der Menschen des Hundes riecht. Ein T-Shirt, das in der Nacht vor der Abreise getragen wurde, kann helfen, den Stress und die Verlustängste des Hundes zu mildern, unter denen die meisten Tiere auf einer Flugreise leiden.
Vor der Fahrt zum Flughafen
Der eigentliche Reisetag muss deutlich früher beginnen, als die meisten vielleicht annehmen. Der Grund ist, dass Hektik und Stress unter allen Umständen vermieden werden müssen. Das gesamte Gepäck sollte am Abend vorher gepackt werden, sodass am Morgen nur noch die Zahnbürste ins Handgepäck muss. Am Reisetag sollte alles so langsam und ruhig wie möglich vonstattengehen.
Vor der Fahrt zum Flughafen muss der Hund raus. Das bedeutet nicht, ihn zehn Minuten lang um den Block zu hetzen, sondern meint einen intensiven Spaziergang von 30 bis 60 Minuten, abhängig von der Größe, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Hundes. Wenn das Tier müde und abgekämpft in die Kiste geht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es irgendwann während des Fluges einschläft und sich dem Stress zumindest zeitweise entziehen kann.
Am Ankunftsort
Nach der Landung am Ankunftsort dauert es an vielen Flughäfen auf der Welt eine gefühlte Ewigkeit, bis man seinen Hund wieder sieht. Oft findet die Übergabe im Bereich der Gepäckausgabe statt, aber nicht immer! Man sollte sich vor dem Abflug mit einem Anruf am Zielflughafen genau erkundigen, wo man nach der Landung hin muss, um den Stubenwolf in Empfang zu nehmen.
Sobald man wieder im Besitz der Transportkiste ist, gibt es nur noch eins: raus aus dem Flughafen – keine Souvenirs, keinen Kaffee, keine Selfies. Es kann durchaus sinnvoll sein, den Hund dafür noch in der Kiste zu lassen und auf einem Gepäckwagen zu transportieren. Das geht in aller Regel viel schneller, der ohnehin schon gestresste Hund muss sich nicht durch Tausende von Beinen quälen und es kann kein Missgeschick im Flughafen passieren, was nach mehreren Stunden ohne Pipi-Pause immer möglich ist.
Vor dem Flughafen sollte man sich eine ruhige Ecke suchen, in der es nicht unbedingt vor Menschen wimmelt und den Hund aus der Kiste nehmen. Nach der Begrüßungszeremonie, die anders ausfallen kann als gewohnt, sollte der Hund die Gelegenheit haben, sich zu erleichtern, am besten auf einer Grünfläche abseits vom Verkehr.
Gute Reise!
Zum Abschluss muss man aus Hundesicht ganz klar sagen: Fernreisen mit dem Flieger sollten vermieden werden, wenn sie nicht unbedingt nötig sind. Man tut seinem Hund keinen Gefallen mit einem zehntägigen Kurztrip von Neuwied nach Bali. Wenn es aus beruflichen oder Gründen der Lebensumstände nicht anders geht, müssen Hundehalter die Reise gewissenhaft vorbereiten. Dabei gilt es nicht nur, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern vor allem, das Wohl des Hundes während der Reise zu garantieren und die Belastung des Tieres so gering wie möglich zu halten.