Steckbrief & Herkunft
Uralte Wurzeln: Die Herkunft des Västgötaspets
Der Västgötaspets, oft als Schwedischer Vallhund bekannt, hat tiefe Wurzeln in der skandinavischen Geschichte. Es wird angenommen, dass die Rasse vor über 1.000 Jahren von den Wikingern gezüchtet wurde, was sie zu einem der ältesten Hunderassen Skandinaviens macht. Ihre Herkunft lässt sich im Westen Schwedens, insbesondere in der Region Västergötland, verorten.
Geschichte: Vom Wikinger-Begleiter zum Farmhund
Ursprünglich wurde der Västgötaspets als Viehtreibhund eingesetzt. Dank ihrer Größe, Agilität und Intelligenz waren sie ideal zum Hüten von Schafen und Rindern geeignet. Mit der Zeit entwickelten sie sich jedoch von Arbeits- zu Begleithunden, ohne ihre instinktiven Hüteeigenschaften zu verlieren. Obwohl sie fast in Vergessenheit gerieten, erlebte die Rasse im 20. Jahrhundert eine Renaissance dank engagierter Züchter, die ihre Vielseitigkeit erkannten.
Eignung: Ein vielseitiger und loyaler Begleiter
Der Västgötaspets eignet sich für verschiedene Lebensstile und Aufgaben:
- Familienhund: Mit seiner freundlichen und liebevollen Natur ist er ein hervorragender Familienhund.
- Arbeitshund: Sein Hütetrieb ist nach wie vor stark, was ihn für Bauernhöfe und ländliche Gebiete ideal macht.
- Sport & Agility: Aufgrund seiner Agilität und Intelligenz ist er in Hundesportarten wie Agility und Obedience sehr gefragt.
Fazit
Der Västgötaspets ist ein Hund mit reicher Geschichte und vielseitiger Eignung. Ob als treuer Begleiter auf einem Bauernhof, als Familienhund oder als talentierter Sportler - diese Rasse hat viel zu bieten. Ihre jahrhundertealte Geschichte und tiefe Verbindung zu Schweden machen sie zu einem wertvollen Kulturerbe und einem geliebten vierbeinigen Freund.




Alternativer Name | Westgotenspitz, Schwedischer Schäferspitz, Schwedischer Vallhund |
Herkunft | Schweden |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Nordische Wach- und Hütehunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Ein vielseitiges Wesen: Das Herz des Västgötaspets
Der Västgötaspets, auch bekannt als Schwedischer Vallhund, ist mehr als nur ein hübsches Gesicht. Hinter seiner attraktiven Erscheinung verbirgt sich ein charakterstarkes und vielseitiges Wesen.
Loyalität und Anhänglichkeit: Einer der auffälligsten Charakterzüge des Västgötaspets ist seine tiefe Bindung zu seinen Menschen. Er ist ein extrem loyaler und anhänglicher Begleiter, der eng mit seiner Familie verbunden ist.
Intelligenz und Lernbereitschaft: Dank seiner Geschichte als Hütehund ist der Västgötaspets hochintelligent und lernbegierig. Er liebt mentale Herausforderungen und ist stets bereit, Neues zu lernen.
Arbeitswille und Energie: Auch wenn er nicht mehr täglich Vieh hütet, hat der Västgötaspets immer noch viel Energie und Arbeitswillen. Das bedeutet, dass regelmäßige Bewegung und mentale Stimulation essentiell sind, um ihn zufrieden und ausgeglichen zu halten.
Sozialverhalten und Umgang mit anderen Tieren: Generell ist der Västgötaspets freundlich und gesellig, kann aber auch einen starken Hütetrieb gegenüber kleineren Tieren zeigen. Eine frühe Sozialisierung ist daher wichtig, um sicherzustellen, dass er gut mit anderen Hunden und Haustieren auskommt.
Wachsamkeit: Als natürlicher Wachhund ist der Västgötaspets sehr wachsam und kann Fremden gegenüber anfangs reserviert sein. Mit einer angemessenen Einführung zeigt er sich jedoch meist freundlich und aufgeschlossen.
Fazit
Der Västgötaspets ist ein intelligenter, loyaler und energischer Hund mit einem vielseitigen Charakter. Mit der richtigen Erziehung und Führung wird er zu einem unverzichtbaren und geliebten Mitglied jeder Familie.
Verwendungen


Pflege des Västgötaspets
Der Västgötaspets besitzt ein dichtes und wetterfestes Fell, das regelmäßige Pflege benötigt.
- Fellpflege: Das Fell sollte mindestens einmal wöchentlich gebürstet werden, um Verfilzungen und Hautprobleme zu vermeiden. Während des Fellwechsels kann ein tägliches Bürsten sinnvoll sein.
- Baden: Es wird empfohlen, den Hund nur bei Bedarf zu baden. Häufiges Baden kann die natürlichen Öle des Fells entfernen.
- Ohren, Augen und Zähne: Eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung dieser Bereiche ist unerlässlich, um Infektionen vorzubeugen.
Gesundheit des Västgötaspets
Der Västgötaspets gilt als robust und langlebig, doch wie bei allen Rassen gibt es potenzielle gesundheitliche Probleme.
- Hüftdysplasie: Einige Västgötaspets können anfällig für Hüftdysplasie sein. Eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle und die Wahl verantwortungsbewusster Züchter kann das Risiko minimieren.
- Augenprobleme: Es kann vorkommen, dass der Västgötaspets Augenprobleme entwickelt. Eine jährliche Augenuntersuchung wird daher empfohlen.
Zucht des Västgötaspets
Die verantwortungsvolle Zucht ist entscheidend, um die Gesundheit und das Wesen der Rasse zu erhalten.
- Genetische Tests: Seriöse Züchter lassen ihre Zuchttiere auf bekannte genetische Erkrankungen testen.
- Sozialisation: Welpen sollten frühzeitig und gut sozialisiert werden, um einen ausgeglichenen Charakter zu gewährleisten.
- Zuchtkriterien: Die Einhaltung des Rassestandards in Bezug auf Aussehen und Temperament ist von zentraler Bedeutung.
Fazit
Der Västgötaspets benötigt regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit in Bezug auf seine Gesundheit. Eine verantwortungsvolle Zucht ist essentiell, um die Qualität dieser wunderbaren Rasse zu erhalten.


Optik und Fell des Västgötaspets
Ein charakteristisches Merkmal des Västgötaspets ist sein dichtes, mittellanges und wetterfestes Fell. Die doppelte Fellstruktur besteht aus einer kurzen, dichten Unterwolle und einem längeren, rauen Deckhaar.
- Farbe: Die Fellfarbe variiert und kann sowohl einfarbig als auch zweifarbig sein, wobei Grau, Blau, Schwarz und Braun die vorherrschenden Töne sind. Oftmals sind auch weiße Abzeichen an Gesicht, Hals, Brust und Beinen zu finden.
- Besonderheit: Trotz seines dichten Fells neigt der Västgötaspets nicht stark zum Haaren. Dies ist besonders während des Fellwechsels von Vorteil.
Größe und Gewicht
Der Västgötaspets ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit einer robusten und kompakten Statur.
- Größe (Männchen): Die Schulterhöhe beträgt etwa 31 bis 35 cm.
- Größe (Weibchen): Hier liegt die Schulterhöhe zwischen ca. 28 bis 32 cm.
- Gewicht (Männchen): Das Gewicht schwankt zwischen 10 bis 15 kg.
- Gewicht (Weibchen): Weibchen wiegen in der Regel etwas weniger, nämlich zwischen 8 bis 12 kg.
Fazit
Der Västgötaspets beeindruckt mit seiner robusten Erscheinung und seinem wetterfesten Fell. Seine kompakte Größe und das moderate Gewicht machen ihn zu einem handlichen und gleichzeitig robusten Begleiter. Besonders auffällig sind seine Fellfarben und die oft vorhandenen weißen Abzeichen.



Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Patellaluxation
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.