Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Billy
Seinen Namen trägt der Billy durch den gleichnamigen Ort im französischen Poitou. In diesem kleinen Ort wohnte der Erstzüchter der Billys Hublot du Rivault. Der Billy ist ursprünglich eine gekreuzte Hunderasse aus drei verschiedenen Rassen, die heute nicht mehr existieren. Der Züchter Rivault hat aus dem Céris, dem Montaimboeuf und dem Larrye den ersten Billy gezüchtet.
Die wirkliche Zucht des Billys begann durch Hublot du Rivault erst im 19.Jahrhundert und es wird vermutet, dass der Erstzüchter auch Windhunde eingekreuzt haben soll, was dieser jedoch abstreitet. Das heute genaue Rassestandards festgelegt werden können, ist ebenfalls dem Erstzüchter zu verdanken. Rivault achtete streng und penibel auf seine Zuchttiere und dokumentierte jede Kleinigkeit.
Doch trotz dem Zuchterfolg dieser damals neuen Rasse, blieb auch der Billy von den Folgen des Zweiten Weltkrieges nicht verschont. 1945 gab es kaum noch reinrassige Billys, doch der Sohn Rivaults begann die Zucht fortzusetzen. Die weitere Zucht nahm ihren Lauf und inzwischen gibt es Frankreich mehrere Zuchtvereine, die sich auf den Billy spezialisiert haben.
Eignung und Verwendung
Aufgrund seines energischen Wesens, seines ausgeprägten Jagdtriebs und seiner Arbeitsfreude ist der Billy am besten für erfahrene Jäger oder Personen geeignet, die Interesse an der Jagd haben und die Zeit und das Engagement aufbringen können, um die Bedürfnisse dieser Rasse zu erfüllen.




Alternativer Name | - |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Guardian Dog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Billy
Durch seine Jagdhund-Gene besitzt der Billy ein aktives und intelligentes Wesen. Diese Rasse besitzt Freude am Leben und ist von den kleinsten Dingen begeistert. Der Billy strahlt mit seiner Geschicklichkeit und ist sehr freundlich zu Erwachsenen, wie auch zu Kindern. Der Billy fällt euch bestimmt durch sein fröhliches und sonniges Gemüt ins Auge.
Wichtig bei der Haltung des Billys ist es, dem Hund genug Auslauf zu gewähren. Als ursprünglicher Jagdhund wird er gerne geistig und körperlich gefordert, liegt jedoch auch gerne faul in der Sonne oder kuschelt mit euch. Trotzdem ist es wichtig, euren Hund artgerecht auszulasten. Das kannst du beispielsweise mit Hundesportarten wie Agility oder Flyball, aber auch durch eine Ausbildung erreichen. Insbesondere als Fährtensuchhund kann sich der Billy sehr gut eignen.
Wer sich selbst auch gerne sportlich beschäftigt, für den kann diese Hunderasse ein toller Begleiter während dem Radfahren oder bei Wanderungen sein.
Charakter
Verwendungen

Gesunderhaltung und Pflege
Billys werden in der Regel 11-13 Jahre alt.
Aufgrund des kleinen Genpools können häufiger Erbkrankheiten auftreten. Daher ist insbesondere auf folgende Krankheiten zu achten:
- Pankreas Insuffizienz
- Hüftdysplasie
- degenerative Myleopathie
Achtet daher auf einen seriösen Züchter. Außerdem sind regelmäßige Tierarztkontrollen sinnvoll, um euren Hund ein langes Leben zu ermöglichen.
Zucht und Kauf des Billy
Wenn ihr einen Billy kaufen möchtet, seht euch am besten bei anerkannten Züchtern um. Besonders in seinem Ursprungsland Frankreich wird diese Rasse sehr gerne gezüchtet, doch auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern findet ihr eingetragene Züchter.
Es ist euch jedoch ans Herz zu legen, auch in Tierheimen nach einem Billy zu fragen. Obwohl diese Rasse sehr anspruchslos und liebenswürdig ist, passiert es dennoch, dass ein Billy sein Zuhause verliert. Wenn ihr euch ein bisschen informiert, könnt ihr einem Hund ein wunderschönes Heim schenken.


Rassemerkmale des Billy
Der Billy wird von der FCI in die Gruppe 6 (Laufhunde, Schweiβhunde und verwandte Rassen), Sektion 1.1 (Groβe Laufhunde) eingeteilt. Der Rassestandard erfordert eine Arbeitsprüfung.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Bei Rüden liegt die Widerristhöhe zwischen 60 und 70 cm. Bei Hündinnen beträgt sie zwischen 58 und 62 cm.
Der Billy galoppiert leichtfüßig.
Der Kopf
Der Kopf des Billy ist ziemlich schlank, trocken und mittellang. Der Schädel hat eine leicht gewölbte Stirn und ist nicht sehr breit. Der Hinterhaupthöcker ist sichtbar. Der Stirnabsatz ist betont.
Der Fang
Der Nasenschwamm ist gut entwickelt und entweder schwarz oder braun-rot. Der mittellange Fang sollte vorne quadratisch sein und der Nasenrücken verläuft zuerst gerade und dann leicht konvex. Die Lefzen sind wenig oder gar nicht ausgeprägt, da die Oberlippe nicht über die Unterlippe hängt. Der Lippenwinkel ist oft sichtbar.
Die Augen & Ohren
Die Augen sind lebhaft, gut geöffnet und dunkel. Sie sind schwarz oder braun umrandet.
Die Ohren des Billy sind in der Regel von mittlerer Länge und für einen französischen Laufhund etwas hoch angesetzt. Sie sind eher flach und im unteren Teil leicht eingedreht.
Der Rumpf
Der Hals ist mittellang, von eher rundlicher Form und etwas kräftig. Eine leichte Wamme ist zulässig.
Der Rücken ist ziemlich breit, kräftig und leicht konvex. Die Lenden sind breit und leicht gewölbt. Die Kruppe ist abfallend. Die Brust ist sehr tief und ziemlich schmal. Die Flanken sind etwas lang und leicht aufgezogen.
Die Rute
Die Rute ist lang, kräftig und manchmal leicht befedert.
Die Gliedmaßen
Die Vorderhand ist kräftig, senkrecht gestellt und hat flache Knochen. Die Schulter ist ziemlich lang und liegt gut an der Brustwand an. Die Vorderpfoten sind gut entwickelt, eher rund und die Zehen liegen eng beieinander.
Der Oberschenkel ist mittelmäßig bemuskelt. Das Sprunggelenk ist leicht gewinkelt, breit und kräftig. Die Hinterpfoten sind gut entwickelt, eher rund und die Zehen liegen eng beieinander.
Das Haarkleid
Die Haut ist weiß, aber manchmal mit dunkelbraunen oder fast schwarzen Flecken. Sie ist geschmeidig und dünn. Das Haarkleid des Billy ist kurz und glatt. Es fühlt sich hart an und kann manchmal etwas grob wirken.
Die Farbe des Haarkleids ist reinweiß oder milchkaffeeweiß. Es können auch weiße Flecken oder ein Mantel in hellorangefarbenen oder zitronenfarbenen Tönen vorhanden sein.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | schlank, sportlich |
Größe ♀ | 60 - 62 cm |
Gewicht ♀ | 30 - 33 kg |
Größe ♂︎ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♂ | 30 - 33 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Ja, der Billy wurde speziell für die Jagd auf Wildschweine gezüchtet und hat eine ausgezeichnete jagdliche Veranlagung.
-
Ja, der Billy ist ein energiegeladener Hund und benötigt regelmäßige, ausgiebige Bewegung, um körperlich und geistig ausgelastet zu sein.
-
Der Billy kann ein guter Familienhund sein, wenn er angemessen trainiert, sozialisiert und ausreichend beschäftigt wird. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass er eine intensive jagdliche Veranlagung hat und daher nicht für alle Familien geeignet ist.
-
Der Billy ist bekannt für seine Energie, Arbeitsfreude und Intelligenz. Er ist treu, mutig und anhänglich gegenüber seiner Familie.
-
Mit einer angemessenen Sozialisation und Einführung kann der Billy gut mit anderen Haustieren auskommen. Es ist jedoch wichtig, seine jagdlichen Instinkte im Auge zu behalten, insbesondere bei Kleintieren wie Katzen oder Nagetieren.
-
Der Billy ist intelligent und lernwillig, aber auch unabhängig und manchmal eigenwillig. Eine konsequente, positive und belohnungsbasierte Trainingsmethode ist am besten geeignet.
-
Aufgrund seines Schutzinstinkts und seines wachsamen Wesens kann der Billy ein guter Wachhund sein. Er wird in der Regel aufmerksam sein und auf verdächtige Geräusche oder Bewegungen reagieren.