Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Maremmen-Abruzzen-Schäferhund
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund, oft kurz Maremmano genannt, ist ein beeindruckender Hund mit einer reichen Geschichte und einem besonderen Eignungsbereich. Hier ist ein tiefgreifender Überblick über diese bemerkenswerte Rasse.
Herkunft & Geschichte
Mit Ursprung in den Regionen Maremma und den Abruzzen in Italien, hat der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund eine lange Tradition in der Bewachung von Schafherden gegen Raubtiere. Es wird angenommen, dass er bereits vor mehr als 2000 Jahren als Begleiter der Schäfer in dieser Region diente. Seine Geschichte ist tief in den ländlichen Gebieten Italiens verwurzelt, wo er noch heute als unschätzbarer Beschützer der Herden gilt.
Eignung
Dieser majestätische Hund ist nicht nur ein Hüter, sondern hat auch eine Reihe von Charakterzügen, die ihn besonders auszeichnen:
- Beschützerinstinkt: Seine Hauptaufgabe über Jahrhunderte war es, Schafherden zu bewachen. Daher ist er sehr wachsam und besitzt einen starken Schutzinstinkt.
- Unabhängigkeit: Als Hütehund wurde er darauf trainiert, eigenständig zu agieren. Daher zeigt er oft einen unabhängigen Charakter.
- Familienhund: Trotz seiner Größe und seines Wachinstinkts kann der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ein liebevoller und sanfter Familienhund sein, wenn er richtig sozialisiert wird.
- Bedarf an Raum: Er ist am besten für das Leben auf dem Land oder in Häusern mit großen Höfen geeignet.
Zusammenfassung
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ein kraftvoller und unabhängiger Hund mit einer tiefen Verbindung zu den ländlichen Regionen Italiens. Seine Hauptrolle als Beschützer von Schafherden hat ihn geprägt, aber er hat auch das Potenzial, ein liebevoller Begleiter für die richtige Familie zu sein. Es ist wichtig, seine Geschichte und Eignung zu erkennen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.




Alternativer Name | Cane da Pastore Maremmano-Abruzzese |
Herkunft | Italien |
Lebenserwartung | 10 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | - |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Guardian Dog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charaktereigenschaften
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist für eine Vielzahl von Eigenschaften bekannt, die ihn zu einem einmaligen Begleiter machen:
- Loyalität: Dieser Hund ist tief loyal gegenüber seiner Familie und seinem Territorium. Einmal eine Bindung eingegangen, bleibt er stets an der Seite seines Besitzers.
- Beschützerinstinkt: Historisch bedingt, zeigt er einen ausgeprägten Schutztrieb. Dies macht ihn zu einem exzellenten Wachhund.
- Unabhängigkeit: Er wurde gezüchtet, um selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Daher zeigt er oft eine unabhängige und eigenwillige Natur.
- Ruhig: Trotz seiner Wachsamkeit ist er meist ruhig und bedächtig.
Wesen
Eingebettet in seine Charaktereigenschaften lässt sich das Wesen des Maremmen-Abruzzen-Schäferhunds wie folgt beschreiben:
- Ausgeglichen: Bei richtiger Sozialisation zeigt er sich als ein ausgeglichener und gelassener Hund.
- Zurückhaltend gegenüber Fremden: Er kann gegenüber unbekannten Menschen oder Tieren zurückhaltend oder misstrauisch sein.
- Sanft zu Familienmitgliedern: Bei all seiner Stärke und Entschlossenheit kann er zu seinen Liebsten unglaublich sanft und liebevoll sein.
Zusammenfassung
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ein komplexer und tiefsinniger Hund, geprägt von Loyalität, Schutzinstinkt und Unabhängigkeit. Sein Charakter macht ihn zu einem zuverlässigen Beschützer und einem liebevollen Familienmitglied, vorausgesetzt er erhält die richtige Erziehung und Sozialisation.
Charakter
Verwendungen



Maremmen-Abruzzen-Schäferhund – Pflege, Gesundheit & Zucht
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ein stolzes Tier, das spezifische Pflege- und Gesundheitsanforderungen hat. Wenn Du mehr über die Pflege, gesundheitlichen Bedenken und die Zucht dieses bemerkenswerten Hundes erfahren möchtest, lies weiter.
Pflege
Durch sein dichtes und langes Fell benötigt der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund regelmäßige Pflege:
- Bürsten: Es wird empfohlen, das Fell mindestens wöchentlich zu bürsten, um Verfilzungen und Hautprobleme zu verhindern.
- Baden: Gelegentliche Bäder sind ausreichend, es sei denn, er wird sehr schmutzig.
- Ohren und Augen: Sie sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf gereinigt werden.
Gesundheit
Während er allgemein robust ist, gibt es bestimmte Gesundheitsprobleme, die in der Rasse auftreten können:
- Hüftdysplasie: Eine häufige Erkrankung bei großen Hunderassen.
- Magendrehung: Große Hunde sind anfälliger für dieses potenziell lebensbedrohliche Problem.
- Regelmäßige Tierarztbesuche: Sind essenziell, um sicherzustellen, dass er gesund bleibt und eventuelle Probleme frühzeitig erkannt werden.
Zucht
Die Zucht von Maremmen-Abruzzen-Schäferhunden erfordert spezifische Kenntnisse und Verantwortung:
- Zuchtrichtlinien: Es ist wichtig, sich an die Rassestandards und ethischen Zuchtrichtlinien zu halten.
- Gesundheitstests: Potenzielle Zuchttiere sollten auf gemeinsame genetische Erkrankungen getestet werden.
- Sozialisation: Welpen sollten frühzeitig sozialisiert werden, um sicherzustellen, dass sie als Erwachsene ausgeglichene Tiere sind.
Zusammenfassung
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ein beeindruckendes Tier, das regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit in Bezug auf die Gesundheit benötigt. Bei der Zucht ist es von größter Bedeutung, ethische und gesundheitliche Standards zu wahren. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann dieser Hund jedoch ein langes und gesundes Leben führen.


Steckbrief: Maremmen-Abruzzen-Schäferhund – Fell, Optik & Größe
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund beeindruckt nicht nur durch seine feste Persönlichkeit, sondern auch durch seine markante Erscheinung. Hier findest Du alle wichtigen Informationen über das Fell, die Optik und die körperlichen Merkmale dieser außergewöhnlichen Rasse.
Fell & Farbe
Das Fell des Maremmen-Abruzzen-Schäferhundes ist ein charakteristisches Merkmal:
- Beschaffenheit: Dicht und lang, kann es in manchen Bereichen des Körpers bis zu 10 cm Länge erreichen.
- Farbe: Reinweiß, obwohl manchmal leichte Schattierungen von Elfenbein, Gelb oder Aprikose vorkommen können.
- Pflege: Trotz seiner Länge ist das Fell erstaunlich pflegeleicht und neigt nicht dazu, sich leicht zu verfilzen.
Optik
Seine Erscheinung strahlt Autorität und Eleganz aus:
- Kopf: Stark und massiv, mit einem gut definierten Stop zwischen Stirn und Schnauze.
- Augen: Oft bernsteinfarben, verleihen dem Hund einen durchdringenden und intelligenten Blick.
- Körper: Harmonisch proportioniert mit einem kräftigen Rücken.
Größe & Gewicht
- Rüden
- Größe: Zwischen 65-73 cm
- Gewicht: Zwischen 35-45 kg
- Hündinnen
- Größe: Zwischen 60-68 cm
- Gewicht: Zwischen 30-40 kg
Zusammenfassung
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund besticht durch sein majestätisches weißes Fell und seine stolze Haltung. Seine Größe und das Gewicht variieren je nach Geschlecht, wobei die Rüden tendenziell größer und schwerer sind. Mit seiner kraftvollen Statur und seinem eleganten Aussehen ist er zweifellos ein Blickfang. Wenn Du einen Hund suchst, der sowohl in Optik als auch in Charakter beeindruckt, könnte dieser Schäferhund genau das Richtige für Dich sein.
Felllänge | mittel |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 60 - 68 cm |
Gewicht ♀ | 30 - 45 kg |
Größe ♂︎ | 65 - 73 cm |
Gewicht ♂ | 30 - 45 kg |
Geeignet für | - |



Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.