Steckbrief & Herkunft
Ursprung und Geschichte
Der Großspitz gehört zu den ältesten mitteleuropäischen Hunderassen und stammt direkt vom steinzeitlichen Torfhund sowie dem späteren Pfahlbauspitz ab. Diese robuste und anpassungsfähige Rasse wurde über Jahrhunderte hinweg als Wach-, Hof- und Begleithund gezüchtet. Im Gegensatz zu vielen anderen Hunderassen hat sich sein Erscheinungsbild über die Jahrhunderte kaum verändert.
Eignung
Der Großspitz ist nicht nur ein effektiver Wachhund, sondern auch ein treuer Familienbegleiter. Er wird für sein freundliches Wesen, seine Intelligenz und sein loyales Verhalten geschätzt. Er eignet sich für:
- Familien: Aufgrund seiner Liebe zu Kindern und seiner sanften Natur.
- Senioren: Seine Ruhe und Ausgeglichenheit machen ihn zu einem idealen Begleiter.
- Einsteiger: Mit der richtigen Führung und Erziehung ist er ein leicht zu handhabender Hund.
Wichtig zu betonen ist, dass er, trotz seiner Größe, ein aktiver und verspielter Hund ist, der regelmäßige Bewegung und geistige Anregung benötigt.
Der Großspitz zeigt sich als vielseitiger und anpassungsfähiger Hund, der sowohl in der Geschichte eine wichtige Rolle gespielt hat als auch in der heutigen Zeit ein geschätzter Begleiter ist. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer idealen Wahl für viele Haushalte. Es wird jedoch empfohlen, sich eingehend über seine Bedürfnisse zu informieren, um eine harmonische Beziehung zu gewährleisten.




Alternativer Name | - |
Herkunft | Deutschland |
Lebenserwartung | 13 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Europäische Spitze |
AKC | Miscellaneous Group |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegendes Wesen
Der Großspitz, oft als „sanfter Riese“ bezeichnet, zeichnet sich durch sein ausgeglichenes und freundliches Temperament aus. In seiner Familie zeigt er sich stets loyal und anhänglich, wobei er besonders für Kinder ein geduldiger und liebevoller Spielkamerad ist.
Charaktereigenschaften im Überblick
Sein Charakter ist ebenso beeindruckend wie sein Aussehen: Der Großspitz ist wachsam, intelligent und äußerst loyal gegenüber seiner Familie. Er zeigt ein gesundes Misstrauen gegenüber Fremden, ohne dabei aggressiv zu sein, und besitzt kaum Jagdtrieb, was ihn zu einem idealen Familien- und Wachhund macht. Seine robuste Gesundheit, Wetterunempfindlichkeit und hohe Lebenserwartung unterstreichen seine Eignung als langjähriger Begleiter.
Umgang mit Fremden
Obwohl er seiner Familie gegenüber sehr offen ist, kann der Großspitz bei Fremden anfangs zurückhaltend sein. Mit der richtigen Sozialisierung von klein auf wird er jedoch lernen, auch neuen Menschen gegenüber aufgeschlossen zu sein.
Das ideale Umfeld
Ein idealer Lebensraum für den Großspitz ist ein Zuhause, in dem er sowohl körperlich als auch geistig gefordert wird. Ein Garten zum Toben ist ideal, aber auch in einer Wohnung kann er glücklich sein, wenn regelmäßige Spaziergänge und Aktivitäten garantiert sind.
Der Großspitz ist ein wunderbarer Begleithund, der mit der richtigen Erziehung und genügend Liebe ein bereichernder Teil jeder Familie wird. Seine Charaktereigenschaften machen ihn zu einem vielseitigen und zuverlässigen Partner.
Charakter
Verwendungen
Pflege des Großspitz
Trotz der üppigen Behaarung genügt ein bis zwei Mal Bürsten pro Woche, da das Fell kaum verfilzt. Während des Fellwechsels kann häufigeres Bürsten notwendig sein. Obwohl das Fell schmutzabweisende Eigenschaften hat, kann ein gelegentliches Bad notwendig werden. Es wird jedoch empfohlen, ihn nicht zu häufig zu baden, um die natürlichen Öle der Haut nicht zu entfernen.
Die Ohren sollten wöchentlich überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Die Augen sollten klar und ohne Ausfluss sein. Zuletzt sollten auch die Krallen regelmäßig überprüft und bei Bedarf gekürzt werden.
Gesundheit
Der Großspitz wird allgemein als robuste Rasse betrachtet. Jedoch, wie bei allen Hunderassen, gibt es potenzielle gesundheitliche Probleme, die beachtet werden sollten. Regelmäßige Tierarztbesuche sind für jeden Hund notwendig!
Zucht
Die verantwortungsvolle Zucht des Großspitzes liegt im Fokus vieler Züchter, um die Gesundheit der Rasse zu gewährleisten und ihren charakteristischen Standard beizubehalten.
Gesundheitstests: Verantwortungsbewusste Züchter lassen ihre Zuchthunde auf bekannte gesundheitliche Probleme testen und wählen nur die gesündesten Tiere für die Zucht aus.
Sozialisierung: Ein Fokus auf die frühzeitige Sozialisierung der Welpen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie zu gut angepassten Erwachsenen heranwachsen.


Erscheinungsbild
Der Großspitz ist ein mittelgroßer, kräftig gebauter Spitz, der durch sein üppiges Haarkleid mit dichter Unterwolle auffällt. Besonders markant ist die buschige Rute, die über dem Rücken getragen wird, sowie die stolze Kopfhaltung mit kleinen, aufrechten Ohren und einem fuchsähnlichen Gesichtsausdruck.
Körperbau und Bewegung
Mit einer Widerristhöhe von 45 cm ± 5 cm ist der Großspitz die größte Varietät der Deutschen Spitze. Er zeigt eine quadratische Körperform, wobei seine Länge ungefähr der Höhe entspricht. Sein Rücken ist kurz und gerade, die Brust tief und gut entwickelt. Seine Bewegung ist flüssig, federnd und kraftvoll, was ihm eine besondere Eleganz verleiht.
Fell und Pflege
Das dichte, abstehende Fell des Großspitzes ist wetterfest und pflegeleicht. Das Haarkleid gibt es in den Farben Weiß, Schwarz und Braun, wobei ein tiefes, sattes Schwarz oder Braun sowie ein reines Weiß erwünscht sind.
Felllänge | lang |
Fell | dicht |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | eingerollt |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 46 - cm |
Gewicht ♀ | 20 - 27 kg |
Größe ♂︎ | 46 - 50 cm |
Gewicht ♂ | 20 - 27 kg |
Geeignet für | Anfänger, Kinder, Senioren und Seniorinnen |
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
FAQ
-
Der Großspitz ist eine der ältesten deutschen Hunderassen und gehört zur Gruppe der Deutschen Spitze. Er zeichnet sich durch sein dichtes Fell, eine buschige Rute, aufrechte Ohren und seine wachsame Natur aus. Ursprünglich wurde er als Hof-, Wach- und Begleithund gehalten.
-
Die Widerristhöhe liegt bei 42 bis 50 cm, wobei Rüden meist etwas größer als Hündinnen sind. Trotz seiner Größe wirkt er durch sein üppiges Fell oft noch imposanter.
-
Ja, der Großspitz ist familienfreundlich, loyal und wachsam. Er baut eine enge Bindung zu seiner Familie auf und ist besonders für Haushalte geeignet, die einen aufmerksamen, intelligenten und vielseitigen Begleiter suchen.
-
Grundsätzlich ja, da er klug, lernwillig und menschenbezogen ist. Allerdings kann er auch eigenständig und eigensinnig sein, weshalb eine liebevolle, aber konsequente Erziehung wichtig ist. Positive Verstärkung und abwechslungsreiche Aufgaben helfen, ihn motiviert zu halten.
-
Der Großspitz ist kein Extremsportler, benötigt aber regelmäßige Bewegung und geistige Auslastung. Spaziergänge, Wanderungen und Hundesport wie Agility oder Obedience tun ihm gut. Er passt sich jedoch gut an das Aktivitätsniveau seiner Halter an.
-
Ja, der Großspitz ist von Natur aus wachsam und misstrauisch gegenüber Fremden, ohne dabei aggressiv zu sein. Er meldet Ungewöhnliches durch Bellen und eignet sich hervorragend als Haus- und Hofhund.
-
Ja, aber mit Einschränkungen. Für motivierte Anfänger mit Zeit und Interesse an Erziehung ist er gut geeignet. Senioren, die noch aktiv sind und lange Spaziergänge genießen, können ebenfalls viel Freude an ihm haben. Er ist jedoch kein Hund für Menschen, die einen ruhigen oder wenig anspruchsvollen Hund suchen.