Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des American Hairless Terrier
Diese besondere Rasse entstand aus dem Rat Terrier. Weitere Vorfahren sind der englische Glatthaar-Foxterrier sowie Manchester Terrier.
In einem Wurf Rat Terrier kam 1988 ein unbehaartes Jungtier zur Welt. Die Züchter verschenkten das Hündchen an ein befreundetes Ehepaar. Die neuen Besitzer waren von ihrer „Josephine“ so begeistert, dass sie eine neue Zucht mit ihr begründeten.
Zunächst wurde Jospehine von diversen Rat Terriern gedeckt und brachte nur einen weiteren Nackt-Hund zur Welt. Alle anderen Welpen waren behaart. Erst als Edwin und Willie Scott einen letzten Wurf mit einem vom Josephines Söhnen als Vater wagten, kam eine weitere Nackt-Hündin zur Welt. Inzwischen hat sich aus diesen drei Tieren eine eigenständige Rasse herausgebildet.
Der United Kennel Club hat die Rasse im Jahr 2004 vollständig anerkannt, die FCI bisher nicht.




Alternativer Name | - |
Herkunft | USA |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Terrier Group |
American Hairless Terrier Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des American Hairless Terrier
Sie sind typische Terrier mit einem angenehmen und regulierbaren Temperament. Als einstige Rattenjäger sind sie flink, agil und beweglich. Am liebsten baut der American Hairless Terrier seine Energie beim Herumtollen und Spielen ab. Lange Spaziergänge, Fahrradtouren oder Agility eignen sich für ihn ebenfalls.
Terrier sind im Grunde sehr sensibel und sollten mit Konsequenz und Fingerspitzengefühl geführt werden. Im Haus gilt er als unkompliziert und menschenfreundlich. Vorsicht ist bei Kleintieren im Haus geboten.
Charakter
Verwendungen

Pflege und Gesunderhaltung
Die Haut braucht keine besondere Pflege. Grober Schmutz sollte mit einer weichen Bürste entfernt oder der Hund gebadet werden. Der American Hairless Terrier hat so gut wie keinen Eigengeruch und haart in der Regel nicht.
Zucht und Kauf des American Hairless Terrier
Wenn du einen Terrier halten möchtest, solltest du auch tagsüber Zeit haben oder jemanden, der deinen Hund betreut. Fühlt er sich einsam, neigt er zum Benagen von Möbelstücken oder zu Zerstörungswut.
Dieser Hund ist selten, aber nicht unmöglich zu bekommen. Da es keine offizielle Rasse ist, sind die Preise sehr unterschiedlich. Achte beim Hundekauf stets auf verlässliche Züchter, die einen liebevollen Eindruck auf dich machen.


Rassemerkmale des American Hairless Terrier
Der American Hairless Terrier ist nicht von der FCI anerkannt.
Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe von Rüden und Hündinnen liegt zwischen 20 und 40 cm. Das Gewicht beträgt 5 bis 18 kg.
Aussehen und Haarkleid
Hat man noch nie einen Hairless Terrier gesehen, mag die Haarlosigkeit zunächst seltsam anmuten. Dennoch sind diese Tiere ganz normale Hunde und sehen mit der seidig weichen Haut sehr attraktiv aus.
Als Welpen kommen sie leicht behaart zur Welt. Den echten Hairless Terriern fallen diese wenigen Haare nach einigen Wochen aus. Die Haut der Tiere bräunt sich in der Sonne. Im Winter sind sie heller als im Sommer. Bei intensiver Sonne oder Kälte können insbesondere bei den hellen Typen Schutzmaßnahmen erforderlich sein (Sonnencreme und Mantel).
Durch die feine Pigmentierung der Haut könnte man auf den ersten Blick meinen, er habe ein ganz feines Fell. Tatsächlich geht dieser Schimmer aber von der seidig weichen Haut aus. Die Hautfarbe bewegt sich von einem zarten Weiß-Rosa bis hin zu Grau oder Hellbraun. Auf der Haut können sich hell- oder dunkelbraune, graue, rötliche oder schwarze Punkte befinden.
Der Körperbau
Die Beine sind hoch, der Körper ist schlank und muskulös. Die Ohren stehen spitz nach oben und sind immer auf Empfang gerichtet. Der Kopf ist schlank, zierlich und passt optimal zur eleganten Körperlinie. Die Rute ist spitz und ebenfalls unbehaart.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | lang |
Anatomie | sportlich |
Größe ♀ | 18 - 46 cm |
Gewicht ♀ | 2 - 12 kg |
Größe ♂︎ | 18 - 46 cm |
Gewicht ♂ | 2 - 12 kg |
Geeignet für | Allergiker |
Farben



Bekannte Krankheiten
Hautentzündungen
Können bei gewissen Rassen erblich bedingt sein.
FAQ
- Ja, der American Hairless Terrier gilt als hypoallergene Rasse, da er kein Fell hat und weniger allergieauslösende Schuppen und Haare verbreitet. Dies macht ihn für Menschen mit Allergien oft besser verträglich.
-
Da der American Hairless Terrier keine Haare hat, ist seine Haut empfindlicher und anfälliger für Sonnenbrand und Austrocknung. Regelmäßiges Auftragen von Sonnencreme und die Verwendung von hautfreundlichen Pflegeprodukten sind wichtig, um die Haut des Hundes gesund zu halten
-
Der American Hairless Terrier ist ein aktiver Hund, der täglich ausreichend Bewegung benötigt. Spaziergänge, Spielzeit und geistige Stimulation sind wichtig, um seine Energie abzubauen und ihn geistig und körperlich fit zu halten.
-
Ja, der American Hairless Terrier ist eine beliebte Wahl für Allergiker aufgrund seines hypoallergenen Fells. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Allergien individuell variieren können, und es ist ratsam, vor der Anschaffung eines Hundes eine Allergietestung durchzuführen.
-
Ja, American Hairless Terrier sind in der Regel gute Familienhunde. Sie sind liebevoll, verspielt und anpassungsfähig. Sie genießen die Gesellschaft ihrer Familie und können gut mit Kindern umgehen, vorausgesetzt, sie werden richtig sozialisiert.
-
American Hairless Terrier sind intelligente und lernwillige Hunde, die in der Regel leicht zu trainieren sind. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und eine konsequente, liebevolle Ausbildung. Frühe Sozialisierung und Gehorsamkeitstraining sind empfehlenswert.