Pflege eines Chesapeake Bay Retriever
Was die Pflege angeht, ist der robuste Chesapeake relativ anspruchslos. Das dichte Fell sollte regelmäßig durchgebürstet werden und dann natürlich wie bei allen Hunden die Augen und die Ohren sowie die Pfoten und die Krallen regelmäßig kontrolliert. Für die Gesunderhaltung der Zähne solltest du deinem Chesapeake entweder die Zähne putzen oder ihm zahnreinigende Nahrungsmittel wie Kausnacks geben.
Wichtig ist vor allem, dass dein Chessie eine Aufgabe bekommt, die ihn ausfüllt. Ein bisschen Familienhund und Spaziergänge, seien sie noch so ausgedehnt, findet er prima – aber sie reichen nicht. Wenn du ihn nicht jagdlich einsetzen kannst oder willst, kannst du ihm entweder eine Wachhundaufgabe geben, die er dann auch intensiv erfüllen wird, mit ihm geeigneten Hundesport machen, ihn zum Rettungshund ausbilden oder ähnliches – oder er kommt auf dumme Ideen.
Gesundheit: robust mit Einschränkung
Beim Chesapeake Bay Retriever kommt eine erbliche Hauterkrankung vor, die Ektodermale Dysplasie beziehungsweise ED-SFS.
Auch eine Blutgerinnungsstörung, die Von-Willebrand-Krankheit, tritt gehäuft auf.
Wie bei anderen großen Hunden sind HD und ED (Hüftgelenksdysplasie und Ellbogendysplasie) relativ weit verbreitet.
Ansonsten ist der Chessie ein ausgesprochen robuster Hund mit einer Lebensdauer von rund 12 Jahren.
Chesapeake Bay Retriever Zucht
Wenn du einen Chesapeake Bay Retriever kaufen willst, solltest du dich unbedingt an einen seriösen Züchter wenden. Für die Zucht werden nur Tiere zugelassen, die auf Erbkrankheiten getestet sind und eine Arbeitsprüfung abgelegt haben.
So kannst du relativ sicher sein, einen Welpen zu erhalten, der gesund und frei von Erbkrankheiten ist. Die Chesapeake Bay Retriever Züchter werden in Deutschland vom Deutschen Retriever Club betreut, Informationen HIER.