Steckbrief & Herkunft
Herkunft
Der Grand anglo-français tricolore, auch bekannt als "Großer Anglo-Französischer Dreifarbiger Laufhund", hat seine Wurzeln in Frankreich. Sein Name verrät bereits den Einfluss zweier Kulturen: Er ist das Ergebnis der Kreuzung zwischen englischen und französischen Laufhunden.
Geschichte
Die Entstehungsgeschichte dieses beeindruckenden Laufhundes reicht bis ins Mittelalter zurück. Dabei wurde er vor allem für die:
- Jagd auf Großwild verwendet, insbesondere auf Hirsche und Wildschweine.
- Im 19. Jahrhundert kamen vermehrt englische Foxhounds nach Frankreich, die mit den einheimischen Laufhunden gekreuzt wurden.
- Dies führte zur Entwicklung einer neuen Rasse, die sowohl die Ausdauer und Schnelligkeit der englischen Hunde als auch die Robustheit und den scharfen Geruchssinn der französischen Hunde vereinte.
Eignung
Der Grand anglo-français tricolore wurde speziell für die Jagd gezüchtet, was sich in vielen Aspekten seines Wesens widerspiegelt:
- Aktivität: Er ist ein sehr aktiver Hund, der regelmäßige Bewegung und geistige Anregung benötigt.
- Arbeitstrieb: Sein Arbeitswillen ist hoch, was ihn für jagdliche Aktivitäten oder Hundesportarten wie Tracking besonders eignet.
- Familienhund: Trotz seiner Arbeitsvergangenheit kann er sich gut in den Familienalltag integrieren, solange seine Bedürfnisse berücksichtigt werden.
- Training: Mit konsequenter Erziehung und Training kann er ein gehorsamer und loyaler Begleiter werden.
Fazit
Der Grand anglo-français tricolore ist ein beeindruckender Hund mit einer reichen Geschichte, der sowohl für jagdliche Aktivitäten als auch als Familienhund geeignet ist. Bei richtiger Pflege und Training kann er ein wertvoller und treuer Begleiter sein.



Alternativer Name | Grand anglo-français tricolore |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 10 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegende Charaktereigenschaften
Der Grand anglo-français tricolore ist ein faszinierender Hund, der sich durch seine Kombination von Arbeitswillen und Sanftmut auszeichnet. Seine Hauptmerkmale sind:
- Arbeitsfreude: Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, ist sein Drang zu arbeiten immer noch stark ausgeprägt.
- Loyalität: Er ist seinem Besitzer gegenüber äußerst loyal und möchte gefallen.
- Intelligenz: Ein kluger Hund, der schnell lernt und sich gut trainieren lässt.
Soziales Verhalten
Der Grand anglo-français tricolore zeigt generell ein ausgeglichenes Verhalten:
- Mit anderen Tieren: Dank seiner Jagdvergangenheit kommt er meist gut mit anderen Hunden aus, kann jedoch Jagdtrieb gegenüber kleineren Tieren zeigen.
- Mit Kindern: Er ist geduldig und sanftmütig, wodurch er sich in der Regel gut für Familien eignet.
- Fremden gegenüber: Anfangs vielleicht etwas zurückhaltend, aber nicht aggressiv.
Besondere Anmerkungen zum Wesen
- Aktivitätslevel: Als ehemaliger Arbeitshund benötigt er viel Bewegung und geistige Anregung.
- Unabhängigkeit: Obwohl er seinem Besitzer gefallen möchte, hat er auch eine unabhängige Seite und kann manchmal eigensinnig sein.
Fazit
Der Grand anglo-français tricolore ist ein vielseitiger Hund, der sowohl als Arbeitshund als auch als Familienhund glänzen kann. Seine Intelligenz, Loyalität und sein Bedürfnis nach Aktivität machen ihn zu einem hervorragenden Begleiter für aktive Menschen und Familien. Es sollte jedoch stets darauf geachtet werden, dass sein Arbeits- und Jagdtrieb in geeignete Bahnen gelenkt wird.
Verwendungen
Pflege
Der Grand anglo-français tricolore verfügt über ein kurzes, dichtes Fell, das sich relativ einfach pflegen lässt. Trotzdem sind einige Grundlagen wichtig:
- Wöchentliches Bürsten: Dies hält das Fell sauber und vermindert das Haaren. Vor allem in den Wechselzeiten sollte regelmäßig gebürstet werden.
- Ohrenkontrolle: Aufgrund seiner hängenden Ohren sollte man regelmäßig einen Blick hineinwerfen und sie bei Bedarf säubern, um Entzündungen vorzubeugen.
- Krallen schneiden: Wenn sie nicht von selbst abgenutzt werden, sollte man sie kürzen, um Beschwerden zu vermeiden.
Gesundheit
Generell gilt der Grand anglo-français tricolore als robuster Hund. Doch wie alle Rassen kann auch er zu bestimmten Gesundheitsproblemen neigen:
- Hüftdysplasie: Ein verbreitetes Problem bei größeren Hunden.
- Ohrentzündungen: Aufgrund seiner hängenden Ohren kann es hier zu Problemen kommen.
- Augenprobleme: Regelmäßige Kontrollen sind ratsam.
Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen werden dringend empfohlen, um frühzeitig mögliche Gesundheitsprobleme zu erkennen und zu behandeln.
Zucht
Der Grand anglo-français tricolore ist in der Zucht besonders für seine Jagdfähigkeiten und sein gutes Sozialverhalten geschätzt. Wer sich für die Zucht interessiert, sollte folgende Punkte beachten:
- Gesundheitstests: Es ist wichtig, die Elterntiere auf bekannte Erbkrankheiten zu testen.
- Zuchtrichtlinien: Die Zucht sollte nach den Richtlinien des jeweiligen Rasseverbandes erfolgen.
- Sozialisation: Frühzeitige Sozialisation der Welpen ist entscheidend für ihre Entwicklung zu gut angepassten Erwachsenen.
Fazit
Obwohl der Grand anglo-français tricolore als pflegeleicht gilt, erfordert er regelmäßige Aufmerksamkeit, besonders in Bezug auf seine Gesundheit. Bei richtiger Pflege und Aufmerksamkeit kann dieser prächtige Hund jedoch ein langes und gesundes Leben führen.


Fell & Farbe
Der Grand anglo-français tricolore beeindruckt mit einem kurzen, dichten und glatten Fell, das perfekt für den Außenbereich geeignet ist und ihm hilft, sich gegen jegliche Witterungsbedingungen zu schützen. Wie der Name "Dreifarbiger Laufhund" bereits verrät, zeichnet sich sein Fell durch eine dreifarbige Kombination aus Weiß, Schwarz und Braun aus:
- Weiß: Oft als Basisfarbe vorhanden.
- Schwarz: Bedeckt meist den größten Teil seines Körpers, insbesondere den Rücken.
- Braun: Typischerweise an den Beinen, über den Augen und an den Ohren zu finden.
Optik & Erscheinung
Seine Erscheinung wird oft als edel und kräftig beschrieben. Mit einem ausgeprägten Kopf, breitem Schädel und leuchtenden, dunklen Augen strahlt er Intelligenz und Wachsamkeit aus. Seine hängenden Ohren verleihen ihm einen charakteristischen, liebenswerten Ausdruck.
Größe & Gewicht
- Größe: Er gehört zu den größeren Laufhunden und erreicht eine Schulterhöhe von 60 bis 72 cm.
- Gewicht: Je nach Körperbau und Geschlecht variiert das Gewicht, liegt aber im Durchschnitt zwischen 30 und 36 kg.
Merkmal | Wert |
---|---|
Größe | 60 - 72 cm |
Gewicht | 30 - 36 kg |
Fazit
Der Grand anglo-français tricolore besticht durch seine markante dreifarbige Erscheinung und robuste Statur. Sein Fell ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern schützt ihn auch vor den Herausforderungen der Jagd und der Natur. Seine Größe und sein Gewicht machen ihn zu einem beeindruckenden Begleiter, sowohl auf der Jagd als auch zu Hause. Wer einen solch majestätischen Hund an seiner Seite hat, wird sicherlich viele bewundernde Blicke ernten.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♀ | 28 - 32 kg |
Größe ♂︎ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♂ | 28 - 32 kg |
Geeignet für | - |