Altdeutscher Schäferhund

Altdeutscher Schäferhund Rassebeschreibung: Charakter & Co

Dogs/Active

Herkunft und Geschichte des Altdeutschen Schäferhundes

Die Hunderasse stammt aus Deutschland. Bereits im 7. Jahrhundert lebten die Vorfahren Altdeutscher Schäferhunde in Deutschland. Ihre Aufgabe bestand ursprünglich im Hüten von Schafen. Die Schäferhunde galten als zuverlässig und belastbar. Aufgrund ihrer Wachsamkeit wurden die selbstsicheren und intelligenten Hunde bald auch als Wachhunde, Schutzhunde und Diensthunde für Militär und Polizei genutzt. 

1899 wurde der „Verein für Deutsche Schäferhunde e. V.“ (SV) gegründet. Er setzt bis heute die Rassestandards für den Deutschen Schäferhund fest. Zunächst ließ der Verein auch noch langhaarige Schäferhunde zu. Später schloss er sie von der Zucht aus. 2010 wurden langstockhaarige Schäferhunde als Variante des Deutschen Schäferhundes wieder von der FCI anerkannt und vom SV zugelassen. 

Altdeutscher vs. Deutscher Schäferhund

Der Altdeutsche Schäferhund gleicht in vielem dem Deutschen Schäferhund. Der Hauptunterschied besteht in der Länge des Fells. Das Deckhaar des Altdeutschen Schäferhundes ist deutlich länger. Außerdem werden ihm ein ruhigeres Wesen und eine höhere Reizschwelle nachgesagt, sowie ein gemeinhin umgänglicheres Wesen.

Laut Regelung der FCI wird der Altdeutsche Schäferhund nicht als eigenständige Hunderasse anerkannt. Stattdessen betrachtet man ihn lediglich als eine Variante des Deutschen Schäferhundes. In der Regel bezieht sich heutzutage der Name Altdeutscher Schäferhund auf langhaarige bzw. sogenannte langstockhaarige Deutsche Schäferhunde. 

Eignung und Haltung

Mit ihrer Zuverlässigkeit und Belastbarkeit eignen sie sich wie die Deutschen Schäferhunde als Wachhunde, Schutzhunde, Diensthunde und Hütehunde. Die Altdeutschen gelten aber gleichzeitig als freundlicher und ausgeglichener. Sie haben eine höhere Reizschwelle und lassen sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Das macht sie auch als Begleit- und Familienhunde beliebt.

Bannerbild: Shutterstock / Christian Mueller.
Altdeutscher Schäferhund mit Welpen im Feld schwarzer Altdeutscher Schäferhund mit langem Fell Altdeutscher Schäferhund Muttertier mit Welpen schwarz gelb
Alternativer Name -
Herkunft Deutschland
Lebenserwartung 10 - 13 Jahre
Pflegeanforderungen pflegeintensiv
Aktivitätslevel hoch
FCI Nicht anerkannt
AKC Nicht anerkannt
KC Nicht anerkannt
News/Active

Typische Charaktereigenschaften des Altdeutschen Schäferhund

Der Altdeutsche Schäferhund ist eine intelligente und selbstsichere Hunderasse, die besonders wachsam ist. Diese Hunde haben einen angeborenen Schutztrieb und sind daher eine ausgezeichnete Wahl als Wachhund oder Begleithund. Trotz ihres Schutztriebs sind sie sehr treu und freundlich zu ihren Besitzern und gelten als ausgeglichene Hunde, die nervenfest sind. 

Wer einen Dienst- und Schutzhund möchte, sollte seinen Altdeutschen Schäferhund Welpen aus der Leistungszucht nehmen. Wenn man sich einen Altdeutschen als Begleit- und Familienhund anschaffen möchte, muss man sich jedoch folgendem bewusst sein: Es handelt sich von seinem Ursprung um einen Gebrauchshund mit einem großen Beschäftigungsdrang und Lernwillen. Kurze Spaziergänge sind für Altdeutsche Schäferhunde zu wenig. Schafft man sich diese Rasse an, muss man ihm auch die richtigen Haltungsbedingungen bieten können.

schwarz gelber Schäferhund Welpe, Altdeutscher Schäferhund schwarzer Altdeutscher Schäferhund im Feld Rudel Altdeutscher Schäferhund Altdeutscher Schäferhund mit gelb und schwarz Falb Maske zeigt die Zunge und liegt im Gras
Deutschland

Rasseerkrankungen des Altdeutschen Schäferhund

Bei Altdeutschen Schäferhunden können diese typischen Krankheiten auftreten: 

  • Hüftgelenksdysplasie (HD)
  • Ellbogendysplasie (ED)
  • degenerative lumbosakrale Stenose (DLSS) bzw. Cauda-equina-Syndrom
  • degenerative Myelopathie (Muskelschwund)
  • kongenitales Vestibularsyndrom (Fehlbildung im Innenohr)
  • Pankreasinsuffizienz
  • Polyneuropathie
  • Augenerkrankungen
  • Allergien

Da Altdeutsche Schäferhunde zu den großen Hunderassen zählen, können typischerweise Krankheiten auftreten, die den Knochenbau betreffen. Ein leidiges Thema ist die Hüftgelenksdysplasie (HD). Verantwortungsbewusste Züchter bemühen sich, diese vererbbare Krankheit in ihrer Zucht auszuschließen. Auch die Ellbogendysplasie (ED) kommt häufiger vor. 

Weitere Krankheiten, die auftreten können, sind die degenerative lumbosakrale Stenose (DLSS), auch Cauda-equina-Syndrom genannt, die Degenerative Myelopathie (Muskelschwund), das kongenitales Vestibularsyndrom, Pankreasinsuffizienz, Polyneuropathie, Augenerkrankungen und Allergien.

Altdeutscher Schäferhund Zucht – wo, wie, was?

Einige Liebhaber der Altdeutschen bzw. Langstockhaarigen mochten sich nicht damit abfinden, als ihre Hunde 1930 von der weiteren Zucht ausgeschlossen wurden. Sie organisierten eigene Vereine und führten die Zucht langhaariger Schäferhunde unter dem Begriff Altdeutscher Schäferhund weiter. Nach der Wiederzulassung der Langstockhaarigen 2010 halten viele Züchter an dem Namen Altdeutscher Schäferhund weiterhin fest. Bei der Zucht Altdeutscher Schäferhunde haben sich wie beim Deutschen Schäferhund zwei Linien gebildet: die Leistungszucht und die Hochzucht (Schönheitszucht). 

Altdeutscher Schäferhund-Zucht und Kauf

Wer einen Familienhund sucht, ist mit einem Hund aus der Hochzucht am besten beraten. Hunde aus der Leistungszucht gehören nur in die Hände erfahrener Hundeführer. Sie sind für Einsätze wie bei der Polizei, beim Militär oder beim Zoll bestimmt und müssen mit Sachverstand ausgebildet werden.

Ein Altdeutscher Schäferhund kostet ca. 1500 Euro.

Hintergrund
Altdeutscher Schäferhund Temperament und Aussehen, Beschreibung Charakter des langhaarigen Schäferhund schwarz

Wie bereits beschrieben, wird der Altdeutsche Schäferhund als Rasse von der FCI nicht anerkannt. Trotzdem gibt es Liebhaber dieser Rasse, die Altdeutsche Schäferhunde unter diesem Namen züchten. Sie verfolgen einen Standard, welcher bis auf Abweichungen bezüglich des Fellkleides demjenigen der FCI für Deutsche Schäferhunde entspricht.

Aussehen und Größe

Der ADSC-Ö schreibt dazu folgendes:

Die Widerristhöhe bei Rüden 60 - 65 cm und bei Hündinnen 55 - 60 cm, der Kopf soll etwa 40 % der Widerristhöhe haben, minimal gewölbte Stirn, Fang kräftig und gut schließende, straffe Lippen. Das Gesamtbild des Kopfes darf nicht zu plump und nicht zu fein. Ein Scherengebiss ist Voraussetzung. Die Augen sind mandelförmig, mittelgroß und leicht schräg angesetzt sein, die Farbe ist dunkel oder farblich passend zur Maske. Der Altdeutsche Schäferhund hat mittelgroße Ohren, welche stehend getragen werden. 

Der Altdeutsche Schäferhund ist mittelgroß, langgestreckt und gut bemuskelt. Sein Wesen muss ausgeglichen, nervenfest, gutartig und aufmerksam, führig, unbefangen und selbstsicher sein.  

Felllänge lang
Fell glatt
Ohrenform Stehohr
Rute gefächert
Anatomie robust
Größe ♀ 55 - 60 cm
Gewicht ♀ 25 - 35 kg
Größe ♂︎ 60 - 65 cm
Gewicht ♂ 35 - 40 kg
Geeignet für -

Farben

Hund, Säugetier, Wirbeltier, Canidae, Hunderasse, Altdeutscher Schäferhund, Fleischfresser, Deutscher Schäferhund, Zwei schwarze sitzende Deutsche Schäferhunde im Gras
Hund, Säugetier, Wirbeltier, Altdeutscher Schäferhund, Hunderasse, Canidae, Fleischfresser,  Schäferhund kauend auf Tennisball
Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, kaukasischer Schäferhund, Fleischfresser, Welpe, Sarplaninac, Neufundland, Fünf graue Altdeutsche Schäferhund Welpen sitzen vor weißem Hintergrund
  • Allergien

    Können bei etlichen Rassen auftreten, unabhängig vom Erbgut.

  • Augenerkrankungen

    Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.

  • Ellbogendysplasie (ED)

    Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen

  • Hüftdysplasie (HD)

    Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks

  • kongenitales Vestibularsyndrom

    Erbkrankheit des Innenohrs

  • Myelopathie

    Als degenerative Myelopathien der Hunde fasst man eine Reihe langsam verlaufender neurologischer Erkrankungen zusammen, die mit einer Zerstörung des Rückenmarks einhergehen. Diese Erkrankungen gehen mit langsam fortschreitenden Bewegungsstörungen der Hinterhand einher.

  • Die Widerristhöhe beträgt bei Rüden 60-68 cm und bei Hündinnen 55-63 cm.

  • Die Preise für einen Altdeutschen Schäferhund variieren je nach Züchter und Herkunftsländer. In Deutschland liegen die Preise zwischen 1000-2000 Euro pro Welpe.

  • Wie bei allen Hunden kann das Verhalten gegenüber anderen Hunden individuell sehr unterschiedlich sein. Eine gute Sozialisierung und Erziehung sind jedoch wichtig, um ein gutes Verhalten zu fördern.

  • Wie bei vielen Hunderassen gibt es auch bei Altdeutschen Schäferhunden einige erbliche Krankheiten, auf die gezüchtet werden sollte. Dazu gehören zum Beispiel Hüftgelenksdysplasie oder Ellbogendysplasie.

  • Die Fütterung sollte auf zwei Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt werden. Die genaue Menge hängt von Größe, Gewicht und Aktivitätslevel des Hundes ab.

  • Der Altdeutsche Schäferhund ist nicht von der FCI anerkannt.


  • Altdeutsche Schäferhunde sind sehr menschenbezogene Hunde und sollten nicht für längere Zeit alleine gelassen werden. Maximal 4-6 Stunden sollten sie alleine bleiben.

  • Ja, Altdeutsche Schäferhunde sind treue und freundliche Familienhunde. Sie sind jedoch auch wachsam und schützen ihr Rudel.

  • Aufgrund seines dichten Fells sollte der Altdeutsche Schäferhund mindestens einmal wöchentlich gebürstet werden. In der Zeit des Fellwechsels kann dies auch öfter notwendig sein.

Autoren

Sissi

Sissi

Autor

Sissi ist Bloggerin seit 2014, auf den Hund gekommen 2018. Seitdem stolziert sie täglich ihre 10000 Schritte mit Loki durch die Welt. Der Beagdor (Labrador-Beagle Mix) ist Therapiehund für Kinder und begleitet sie auch in Schulen. Insgeheim schwärmt sie für eine französische Bulldogge als Zweithund.
Victoria

Victoria

Co-Autor

Victoria studiert momentan Veterinärmedizin. Mit Tieren am Land aufgewachsen sind sie bis heute ein steter Begleiter in ihrem Leben - auch in der Großstadt.

Andere große Hunde

Nützliche Artikel

Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
dogbible - eine Plattform für Menschen, die Hunde lieben
<svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="facebook" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512"><path fill="currentColor" d="M504 256C504 119 393 8 256 8S8 119 8 256c0 123.78 90.69 226.38 209.25 245V327.69h-63V256h63v-54.64c0-62.15 37-96.48 93.67-96.48 27.14 0 55.52 4.84 55.52 4.84v61h-31.28c-30.8 0-40.41 19.12-40.41 38.73V256h68.78l-11 71.69h-57.78V501C413.31 482.38 504 379.78 504 256z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="instagram" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 448 512"><path fill="currentColor" d="M224.1 141c-63.6 0-114.9 51.3-114.9 114.9s51.3 114.9 114.9 114.9S339 319.5 339 255.9 287.7 141 224.1 141zm0 189.6c-41.1 0-74.7-33.5-74.7-74.7s33.5-74.7 74.7-74.7 74.7 33.5 74.7 74.7-33.6 74.7-74.7 74.7zm146.4-194.3c0 14.9-12 26.8-26.8 26.8-14.9 0-26.8-12-26.8-26.8s12-26.8 26.8-26.8 26.8 12 26.8 26.8zm76.1 27.2c-1.7-35.9-9.9-67.7-36.2-93.9-26.2-26.2-58-34.4-93.9-36.2-37-2.1-147.9-2.1-184.9 0-35.8 1.7-67.6 9.9-93.9 36.1s-34.4 58-36.2 93.9c-2.1 37-2.1 147.9 0 184.9 1.7 35.9 9.9 67.7 36.2 93.9s58 34.4 93.9 36.2c37 2.1 147.9 2.1 184.9 0 35.9-1.7 67.7-9.9 93.9-36.2 26.2-26.2 34.4-58 36.2-93.9 2.1-37 2.1-147.8 0-184.8zM398.8 388c-7.8 19.6-22.9 34.7-42.6 42.6-29.5 11.7-99.5 9-132.1 9s-102.7 2.6-132.1-9c-19.6-7.8-34.7-22.9-42.6-42.6-11.7-29.5-9-99.5-9-132.1s-2.6-102.7 9-132.1c7.8-19.6 22.9-34.7 42.6-42.6 29.5-11.7 99.5-9 132.1-9s102.7-2.6 132.1 9c19.6 7.8 34.7 22.9 42.6 42.6 11.7 29.5 9 99.5 9 132.1s2.7 102.7-9 132.1z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="pinterest" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 496 512"><path fill="currentColor" d="M496 256c0 137-111 248-248 248-25.6 0-50.2-3.9-73.4-11.1 10.1-16.5 25.2-43.5 30.8-65 3-11.6 15.4-59 15.4-59 8.1 15.4 31.7 28.5 56.8 28.5 74.8 0 128.7-68.8 128.7-154.3 0-81.9-66.9-143.2-152.9-143.2-107 0-163.9 71.8-163.9 150.1 0 36.4 19.4 81.7 50.3 96.1 4.7 2.2 7.2 1.2 8.3-3.3.8-3.4 5-20.3 6.9-28.1.6-2.5.3-4.7-1.7-7.1-10.1-12.5-18.3-35.3-18.3-56.6 0-54.7 41.4-107.6 112-107.6 60.9 0 103.6 41.5 103.6 100.9 0 67.1-33.9 113.6-78 113.6-24.3 0-42.6-20.1-36.7-44.8 7-29.5 20.5-61.3 20.5-82.6 0-19-10.2-34.9-31.4-34.9-24.9 0-44.9 25.7-44.9 60.2 0 22 7.4 36.8 7.4 36.8s-24.5 103.8-29 123.2c-5 21.4-3 51.6-.9 71.2C65.4 450.9 0 361.1 0 256 0 119 111 8 248 8s248 111 248 248z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg>
HUNDERASSEN

Finde hier die Rasse, die zu dir passt und finde heraus welche Charaktereigenschaften sie hat. Hier könnt ihr auch über die Herkunft, Größe und Gewicht eurer favorisierten Rassen mehr erfahren.

Jack-A-Ranian

Tamaskan

Deutscher Pinscher

Saint Bermastiff

Black and Tan Coonhound