Steckbrief & Herkunft
Der Wolfshund aus Mexiko
Obwohl der Calupoh oft als präkolumbianisch inspirierte Hunderasse bezeichnet wird, handelt es sich tatsächlich um eine moderne Züchtung. Diese Rasse entstand durch die Kreuzung des mexikanischen Wolfs mit Siberian Huskys und Deutschen Schäferhunden – zwei Hunderassen, die es im prä-hispanischen Mexiko nicht gab.
Erhalt und Anerkennung der Rasse
Da der genetische Pool der Rasse noch nicht vollständig stabilisiert ist, gelten Calupohs als Hunde mit relativ neuer genetischer Zusammensetzung. Trotz dieser noch laufenden Entwicklung wurde die Rasse frühzeitig von der Federación Canófila Mexicana (Mexikanischer Kennel Club) anerkannt.
Die Förderung und Verbreitung des Calupohs wurde besonders von der Zuchtorganisation Criadero Caliente vorangetrieben. Einer der wichtigsten Unterstützer dieser Initiative ist der mexikanische Politiker Jorge Hank Rhon, der sich für die Etablierung der Rasse und ihre Teilnahme an Wettbewerben eingesetzt hat.


Alternativer Name | Mexikanischer Wolfshund, Perro lobo mexicano, Lupo negro |
Herkunft | Mexiko |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften
Der Calupoh ist ein äußerst agiler und dynamischer Hund, der dennoch sehr ausgeglichen sein kann. Er passt sich problemlos an verschiedene Aktivitäten an, wenn ihm genügend Zeit für eine passende Sozialisation gegeben wurde. In der Familie zeigt er sich als loyal und treu, wenn auch nicht sehr anhänglich. Gegenüber Fremden kann er etwas zurückhaltend wirken.
Perfekt für Outdoor-Aktivitäten
Der Calupoh ist außerdem hervorragend für Outdoor-Sportler geeignet, da er geschickt im Klettern ist und nur langsam ermüdet. Dennoch ist er nur für erfahrende Hundehalter geeignet.
Charakter
Verwendungen
Zucht des Calupoh
Die Hybridisierung zwischen dem Grauwolf und dem Haushund ist seit dem Erscheinen des Hundes vor etwa 15.000 Jahren ein häufiges Phänomen, das auf die große genetische Ähnlichkeit beider Arten zurückzuführen ist. Der erste dokumentierte Fall im präkolumbianischen Mexiko wurde 1999 entdeckt, und seither wurden über 40 solcher Hybriden identifiziert. Aufgrund des umfangreichen Wissens dieser alten Völker über Wölfe wird vermutet, dass diese Kreuzungen bewusst herbeigeführt wurden. Man setzte läufige Hündinnen ein, um Würfe zu erzeugen, die die symbolische Stärke des Wolfs in einem lenkbaren Körper vereinten.
Chronologisch werden diese Hybriden auf die Zeit vom Beginn unserer Ära bis ins 16. Jahrhundert datiert. Die Kontexte, in denen diese Tiere gefunden wurden, weisen darauf hin, dass die herrschende Elite sie als Opfergaben oder hierarchische Symbole nutzte, die mit dem Jenseits, Krieg oder der Landwirtschaft in Verbindung standen. Ihre doppelte Identität verkörperte die kriegerische Natur des Wolfs und die fruchtbare Bedeutung des Hundes, der mit Regen und Ernte assoziiert wurde.


Wie sieht ein Calupoh aus?
Der Calupoh ist ein kräftiger und agiler Hund. Rüden erreichen eine Höhe von 62 bis 75 cm, während Hündinnen zwischen 58 und 70 cm groß werden. Sein Fell ist meist schwarz, es gibt jedoch auch Varianten in silber, rauchschwarz und weiß.
Das auffälligste Merkmal dieser Rasse sind die imposanten gelben oder orangefarbenen Augen.
Die Bilder in unserer Galerie dienen als Symbolbilder, da der Calupoh eine seltene Rasse ist und es nur wenige authentische Aufnahmen gibt.
Bekannte Krankheiten
Gelenkbeschwerden
Vor allem durch Übergewicht können Gelenkbeschwerden bei Hunden auftreten.
FAQ
-
Der Calupoh ist eine mexikanische Hunderasse, die aus der Kreuzung von Hund und Wolf entstanden ist. Sie wurde in den 1990er Jahren entwickelt, um das kulturelle Erbe der alten mexikanischen Wolfshunde zu bewahren.
-
Rüden erreichen eine Höhe von 62 bis 75 cm, während Hündinnen zwischen 58 und 70 cm groß werden.
-
Ein Calupoh wiegt in der Regel zwischen 30 und 50 Kilogramm, abhängig von Geschlecht und Größe des Hundes.
-
Das Fell des Calupoh ist meist schwarz, aber es gibt auch Varianten in silber, rauchschwarz und weiß.
-
Das markanteste Merkmal des Calupoh sind seine gelben oder orangefarbenen Augen, die ihm ein imposantes und einzigartiges Erscheinungsbild verleihen.
-
Aufgrund seiner Intelligenz und loyalen Natur lässt sich der Calupoh gut erziehen, allerdings erfordert er eine erfahrene Hand und konsequente Führung, da er auch wolfähnliche Instinkte hat.
-
Der Calupoh ist ein sehr aktiver Hund und benötigt viel Bewegung und geistige Stimulation, um ausgeglichen zu bleiben.
-
Ja, der Calupoh ist eine seltene Rasse, die nur in Mexiko verbreitet ist und außerhalb des Landes wenig bekannt ist.