Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Deutsch Langhaar
Vor etwa 150 Jahren entstanden alte deutsche Jagdhunderassen wie der Wachtelhund, Münsterländer und der Deutsch Langhaar. In ihren Anfängen sahen sich diese Hundetypen allesamt sehr ähnlich. Die verschiedenen Rassenbezeichnungen kristallisierten sich später durch kleine regionale Unterschiede heraus. Im Laufe der Zeit haben sich diese Verschiedenheiten weiter entwickelt. Dennoch ähneln sich alle genannten Rassen bis heute stark.
Die eigentliche Deutsch Langhaar Zucht geht auf den Freiherrn von Schorlemer zurück. Er schuf 1893 die Grundlagen sowie erste Standards für diesen hoch spezialisierten Jagdhund. Bis heute ist mit den Schorlemer-Herbstzuchtprüfungen ein großes Treffen der Langhaar Züchter und Halter nach dem Begründer benannt.
Der Deutsch Langhaar als Jagdhund
Der Deutsch Langhaar ist ein Arbeitshund. Als Vorstehhund ist er darauf spezialisiert, Wild aufzufinden und es dem Jäger durch eine bestimmte Körperhaltung anzuzeigen. Der Vorstehhund bleibt dazu starr stehen während der Kopf klar in Richtung der Beute zeigt. Manchmal wird dazu auch ein Vorderlauf angehoben. Diese Eigenart entwickelte sich der Legende nach zufällig. Da sich diese stille Geste wunderbar zur Jagd eignete, wurde gezielt mit diesen Tieren weitergezüchtet.
Eignung und Haltung
Bis heute ist der Deutsch Langhaar ein beliebter Jagd- und Apportierhund geblieben. Er gilt zwar als familienfreundlich, sollte aber nicht ausschließlich als Familienhund gehalten werden. Auch für eine Wohnung ist diese Hunderasse weniger geeignet.




Alternativer Name | - |
Herkunft | Deutschland |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Kontinentale Vorstehhunde |
AKC | Sporting Group |
KC | Guardian Dog Group |
Deutsch Langhaar Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Deutsch Langhaar
Bei den Jägern ist der Deutsch Langhaar aufgrund seines ausgeglichenen und ruhigen Wesens beliebt. Dennoch darfst du diesen Hund nicht unterschätzen. Er will arbeiten und gefordert werden. Ein Deutsch Langhaar ist im Grunde genommen durch und durch Jagdhund. Kann er seiner Passion, für die er gezüchtet wurde, nicht nachgehen, leidet er schnell. Bist du kein Jäger und auch nicht stundenlang in Wald und Flur unterwegs, ist ein anderer Hund wahrscheinlich besser geeignet für dich.
Ansonsten gilt der Deutsch Langhaar als äußerst intelligent und lernfähig. Er schließt sich seinem Menschen zu einhundert Prozent an, ist folgsam und sanftmütig.
Charakter
Verwendungen
Rasseerkrankungen und Gesundherhaltung
Die Rasse ist bis heute sehr ursprünglich und bisher von öfter vorkommenden Erkrankungen verschont geblieben.
Deutsch Langhaar-Zucht und Kauf
Einen Deutsch Langhaar Welpen bekommst du bei einem Züchter, der über den bereits erwähnten Deutsch-Langhaar-Verband organisiert ist. Für einen gesunden Welpen mit Abstammung musst du ab 900 Euro Kaufpreis einrechnen. Ein Hobbyzüchter gibt Tiere ohne besondere Abstammung auch schon ab 700 Euro weiter.
Statt einen Deutsch Langhaar zu kaufen, kannst du auch einen adoptieren. Auch diese Hunde und ähnliche Rassen landen immer wieder beim Tierschutz. Wenn du kein Jäger bist, dir die Rasse aber trotzdem gefällt, könnte dies die Alternative für dich sein. Mit etwas Glück findest du ein älteres Tier oder eines mit Handicap, das mit normalen Spaziergängen völlig zufrieden ist.


Rassemerkmale des Deutsch Langhaar
Der Deutsch Langhaar wird von der FCI als Gruppe 7 (Vorstehhunde), Sektion 1.2 (Kontinentale Vorstehhunde, Typ Spaniel) klassifiziert. Der Rassestandard erfodert eine Arbeitsprüfung.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Rüden dieser Rasse haben eine Widerristhöhe von 60-70 cm bei einem Idealmaβ von 63 - 66 cm. Hündinnen sind mit 58-66 cm und einem Idealmaβ von 60 - 63 cm etwas kleiner. Das Gewicht liegt damit bei 30 kg.
Typisch ist eine raumgreifende Bewegung mit gutem Schub aus der Hinterhand.
Der Kopf
Auf den schönen. langgestreckten Langhaarkopf wird besonderer Wert gelegt. Insgesamt hat er ein edles Aussehen mit einem leicht gewölbten Schädel. Der Stirnabsatz steigt leicht an, aber ist nicht plötzlich eingeschnitten.
Der Fang
Leichte Schimmelabzeichen sind am braunen Nasenschwamm erlaubt. Dieser sitzt auf einem leicht gewölbten, nicht zu schmalen Fang. Diese Hunden haben keine zu starken Backenknochen.
Die Lefzen dürfen nicht allzu stark überfallen. Der deutsch Langhaar hat ein Kiefer ohne Überfeinerung mit einem vollständigen, gut ausgeprägten Gebiss von 42 Zähnen. Die oberen Schneidezähne sollen scherenförmig über die unteren Schneidezähne schlieβen.
Die Augen & Ohren
Der deutsch Langhaar hat in der Regel braune, möglichst dunkle Augen ohne sichtbare rote Nickhaut, dessen Augenlider eng am Augapfel anliegen. Sie dürfen weder zu tief liegen noch hervorquellen.
Die Ohren sind nicht zu tief angesetzt und leicht nach vorne gedreht.
Der Rumpf
Der Hals, kräftig und edel, erweitert sich ohne Wamme in schöner Linie zur Brust hin. Er darf nicht zu kurz sein. Weiter führt ein gerader, fester, nicht zu langer Rücken sowie besonders muskulöse Lenden. Die lange Kruppe fällt mäβig ab.
Beim Deutsch Langhaar ist eine Vorderbrust vorhanden. Dabei ist der Brustkorb insgesamt breit und tief. Er reicht mindestens bis zu den Ellenbogen.
Die Rute
Diese Hunderasse sollte keine zu steile Haltung der Rute annehmen. Sie soll gestreckt getragen werden mit dem letzten Drittel leicht aufwärts.
Die Gliedmaßen
Das Oberarmbein, die Unterarm- und Fuβknochen sollen beim stehenden Hund, von vorne gesehen, annähernd eine senkrechte Linie bilden. Die Schultern sowie die Ellenbogen liegen gut an. Von der Seite gesehen, bei ruhiger Haltung, sollen Schulterblatt und Oberarmbein einem rechten Winkel sich möglichst nähern. Das Vorderfuβwurzelgelenk ist leicht durchgebogen und der Vordermittelfuβ ist nicht ganz gerade.
Von hinten gesehen sollen das Hüftbein (Beckenknochen), das Oberschenkelbein, die Unterschenkel- und Fuβknochen eine senkrechte Linie bilden. Auf gute Winkelung des Sprunggelenks wird ein besonderer Wert gelegt. Afterkrallen sollten nicht vorhanden sein. Die Ballen sind derb und kräftig.
Das Haarkleid
Die nicht faltige Haut liegt eng am Körper an. nicht faltig.
Die Behaarung sollte weder übermäβigen Haarwuchs noch allzu kurzes Haar zeigen. Am Rücken und am Rumpf seitlich ist das Haar 3-5 cm lang und gut anliegend. An der Halsunterseite, an der Brust und am Bauch dürfen die Haare noch länger sein. Auch der Bauch ist gut behaart und die Behaarung an den Ohren ist wellig und überfallend. Die Rute ist hat eine gute Fahne und ist bis zur Rutenspitze behaart. Die Rückseite der Vorderläufe sind befranst (Federn) und ebenso sind es die Hinterläufe (Hosen). Unterhalb des Sprunggelenkes sollte das Haar bedeutend kürzer sein. Eine zu starke Befransung ist nicht erwünscht.
Die Zwischenräume zwischen den Zehen sind dicht und kurz behaart. Das Haar am Kopf ist erheblich kürzer, aber immerhin länger als beim kurzhaarigen deutschen Vorstehhund. Eine Schopfbildung am Oberkopf ist unerwünscht. Am Körper ist das Haar insgesamt schlicht, fest, glatt oder leicht wellig und fest anliegend. Wichtig ist, dass es dicht ist mit guter Unterwolle.
Farblich findet man diese Hunderasse in folgenden Varianten:
- Einfarbig braun
- Braun mit weiβen oder geschimmelten Abzeichen (besonders an Brust und Pfoten)
- Dunkelschimmel (mit gröβeren oder kleineren dunkelbraunen Platten; brauner Kopf, evtl. mit Blässe, Schnippe oder Stern).
- Hellschimmel (mit gröβeren oder kleineren hellbraunen Platten; brauner Kopf, evtl. mit Blässe, Schnippe oder Stern).
- Forellenschimmel (viele kleine braune Flecken auf weiβem Untergrund. Kopf braun evtl. mit Blässe, Schnippe oder Stern).
- Braun-weiβ, entweder rein braun-weiβ oder mit ganz wenigen kleinen Flecken (groβe braune Platten, mit Sattel oder Mantel, Kopf: braun, evtl., mit Blässe, Schnippe oder Stern).
- Vereinzelt kann gelber Brand als uraltes Brackenerbe auftreten.
Felllänge | lang |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | kurz |
Anatomie | schlank, sportlich |
Größe ♀ | 58 - 66 cm |
Gewicht ♀ | 27 - 32 kg |
Größe ♂︎ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♂ | 27 - 32 kg |
Geeignet für | - |
Farben
FAQ
-
Ein Deutsch Langhaar ist eine große Hunderasse und erreicht eine Größe von ca. 60-70 cm und ein Gewicht von 25-35 kg.
-
Ein Deutsch Langhaar ist ein freundlicher, intelligenter und anhänglicher Hund. Sie sind sehr arbeitsfreudig und benötigen viel Beschäftigung.
-
Ein Deutsch Langhaar benötigt viel Bewegung und ausreichend körperliche und geistige Beschäftigung, wie lange Spaziergänge, Joggen oder Apportierspiele.
-
Ja, Deutsch Langhaars sind sehr intelligent und lernwillig, daher sind sie leicht zu trainieren. Eine konsequente und liebevolle Erziehung ist jedoch wichtig.
-
Ja, Deutsch Langhaars haben langes, dichtes Fell und benötigen regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden.
-
- Sind Deutsch Langhaars gute Familienhunde?
Ja, Deutsch Langhaars sind sehr soziale und liebevolle Hunde und eignen sich hervorragend als Familienhunde.
-
Ja, Deutsch Langhaars sind ausgezeichnete Jagdhunde und werden häufig für die Jagd auf Wild eingesetzt.
-
Deutsch Langhaare haben eine Lebenserwartung von etwa 12-14 Jahren.