Was sind die Rassemerkmale von Appenzeller Sennenhunden?
Der Appenzeller Sennenhund ist wohlproportioniert, wobei ihn ein quadratischer Körperbau auszeichnet. Die hoch angesetzten, dreieckigen Ohren stellt er bei Erregung im Ansatz auf. Ansonsten hängen sie flach herunter. Dein Liebling blickt dich aus leicht schräggestellten, mandelförmigen Augen an. Markant ist auch die deutliche Vorbrust. Die buschigen Rute, die er gekringelt über dem Rücken trägt, bezeichnet man als Posthorn.
Aussehen und Fell des Appenzeller Sennenhundes
Das Fell des Appenzeller Sennenhund ist von der Grundfarbe her schwarz, gleichmäßige braunrote und weiße Abzeichen schmücken das Tier. Eine weiße Blesse reicht vom Kopf über den Fang und das Kinn bis hinuntern zur baut. Auch an den Pfoten und an der Rutenspitze sind weiße Farbtupfer zu finden. Unter einem dichten und festen Stockhaar trägt der Appenzeller Sennenhund eine dichte Unterwolle. Sie schützte ihn einst vor den teils kalten Nächten in den Schweizer Alpen. Selten sind Appenzeller Sennenhund braun, wo die Grundfarbe nicht schwarz, sondern havvanabraun ist.
Wie groß wird ein Appenzeller Sennenhund?
- Rüden: 52 bis 58 Zentimeter
- Hündinnen: 50 bis 54 Zentimeter
Wie viel wiegt ein Appenzeller Sennenhund?
Ein Appenzeller Sennenhund bringt 25 bis 32 Kilogramm auf die Waage.
Wie alt wird ein Appenzeller Sennenhund?
Der britische Kennel Club gab im Jahr die durchschnittliche Lebenserwartung des Appenzeller Sennenhundes mit nur acht Jahren an. Wenn du dich für einen Appenzeller Sennenhund Welpen aus seriöser Zucht entscheidest, kann dein Liebling aber auch gut vier Jahre älter werden.