Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des American Pit Bull Terriers
Bis heute sind American Staffordshire Terrier und American Pit Bull Terrier für den Laien kaum zu unterscheiden.
Historisch gehen die Pit Bull Terrier auf alte britische Hunderassen zurück. Dabei entstanden Kreuzungen zwischen Bulldoggen und Terriern, die für Rattenfänger-Wettbewerbe eingesetzt wurden. Im Laufe der Zeit wurden aus den kleinen Staffordshire Bullterriern und den massigen Bulldoggen größere und schlankere Hundetypen gezüchtet, die man heute als „Pit Bull“ kennt.
Die große Popularität entstand aber letztlich insbesondere in England und Irland durch den Hundekampf. Der Name bedeutet übersetzt sogar so viel wie „Bulldog für die Kampfarena“. Glücklicherweise sind Hundekämpfe in England jedoch seit 1835 verboten. All diese Rassen sind neben ihrer dunklen Vergangenheit in den Kampfarenen jedoch immer stets treue Begleiter ihrer Menschen gewesen.
Die FCI sowie der AKC haben die neue Rasse nie anerkannt. In den USA wird die Zucht von der ADBA, in England vom UKC reguliert.
Nationales Maskottchen
Während der beiden Weltkriege erfreute sich der American Pit Bull Terrier derart großer Beliebtheit, dass er zeitweilig sogar als Maskottchen Amerikas anerkannt wurde.
Eignung und Haltung
Waren Haltung und Zucht mehrere Jahre komplett verboten, sind sie jetzt meist unter Auflagen wieder möglich. In den richtigen Händen sind diese Hunde liebenswerte Zeitgenossen, die freundlich auf Menschen zugehen und auch Kinder mögen. Auch als Therapie-, Such- und Rettungshunde sind American Pit Bull Terrier sehr gut geeignet.
Der American Pit Bull Terrier als Listenhund
Wer einen solchen Hund haben möchte, muss leider mit Vorurteilen und Verboten rechnen - auch wenn sich die öffentliche Meinung mittlerweile wieder zum Positiven wendet.
In Deutschland darf die Rasse nicht aus dem Ausland eingeführt werden. Die Haltung ist gegen Auflagen, einen Sachkundenachweis oder Wesenstest aber möglich. Selbst wenn du einen American Pit Bull Terrier Welpen hast, wird dieser so lange unter die Auflagen fallen, bis du nachweisen kannst, dass auch dein erwachsener Hund nicht gefährlich ist.
In Österreich steht der American Pit Bull Terrier in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg auf der Liste. Die Haltung ist möglich, wenn du einen Hundeführerschein machst oder eine Sondergenehmigung einholst.
In der Schweiz steht der Pitbull in allen Kantonen auf der Liste. In den Kantonen Freiburg, Genf, Wallis und Zürich sind Haltung, Zucht und Einfuhr komplett verboten.




Alternativer Name | Pitbull, Pit Bull Terrier, American Pitbull Terrier |
Herkunft | USA |
Lebenserwartung | 10 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Terrier Group |
KC | Nicht anerkannt |
American Pit Bull Terrier Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des American Pit Bull Terriers
Das American Pit Bull Terrier Temperament kann man am besten mit liebenswert aber stürmisch beschreiben. Diese Energie- und Kraftbündel wollen beschäftigt werden. Nach getaner Arbeit oder einem langen, ausgedehnten Spaziergang ruht er gerne ausgiebig. Hast bereits einen Pit Bull kennengelernt, weißt du, warum man sie auch „Kampfschmuser“ nennt. Vom Spielen und Schmusen mit Herrchen und Frauchen können diese Hunde manchmal einfach nicht genug bekommen.
Egal ob als Familienhund, bei Paaren oder Singles, der American Pit Bull Terrier ist sehr anhänglich und möchte am liebsten überall mit dabei sein. Lässt man einen Hund, unabhängig der Rasse, zu oft alleine, wird er sich eine Beschäftigung suchen. Das kann unter anderem auch bedeuten, dass er vor lauter gestauter Energie seinen Lieblingsplatz (euer Sofa!) zerlegt.
Erziehung und Beschäftigungsmöglichkeiten
Neben ihrer liebenswerten Art sind sie Kraftpakte, die geführt werden wollen. Echte Souveränität ist dabei mehr gefragt als Leinen-Ziehen und physisches Kräftemessen. Der Pit Bull Terrier ist ein Dickschädel, ordnet sich einer konsequenten Führung aber jederzeit unter.
Als sinnvolle Beschäftigungen eignen sich mäßiges Joggen und Radfahren, Agility oder Dogdacing. Ein Pit Bull ist kein Marathonläufer. Er powert sich lieber kurz aus und ruht dann. Seiner intelligenten und lernbereiten Art wirst du durch Geschicklichkeitsspiele oder das Erlernen von Tricks gerecht.
Charakter
Verwendungen


Rassetypische Erkrankungen und Gesundheit
Es sind keine häufiger auftretende Erkrankungen bekannt.
Der American Pit Bull Terrier erreicht in der Regel ein Alter von etwa 14 Jahren.
Zucht und Kauf des American Pit Bull Terrier
Zucht, Handel und Haltung dieser Hunde unterliegen vielerorts strengen Regelungen. American Pit Bull Terrier Züchter sind daher selten geworden. Dennoch ist es wichtig, auf eine seriöse Quelle zu achten. So könnt ihr mit einem gesunden Hund ohne Wesensschwäche rechnen.
Auch in Tierheimen oder bei Tierschutzvereinen gibt es immer wieder Exemplare dieser Rasse, die unverschuldet dort landen. Erkundigt euch am besten direkt dort, ob möglicherweise ein Hund, der charakterlich zu euch passt, vorhanden ist.


Größe und Gewicht des American Pit Bull Terriers
Der American Pit Bull ist etwas größer und höher als die meisten anderen Pit Bull oder Staffordshire Arten. Rüden und Hündinnen erreichen eine Schulterhöhe zwischen 43-52 cm. Das dazugehörige Gewicht liegt bei 18 bis hin zu 30 kg.
Aussehen und Fell des American Pit Bull Terriers
Die runden Köpfe mit den hübsch angelegten Rosenohren sowie die faltige Stirn sind typisch für diese Hunde. Aus kleinen braunen und sehr intensiven Augen strahlen sie ihren Besitzer an. Der Rumpf ist harmonisch, leicht wellenförmig und läuft sich in eine mittellange und sehr stabile Rute aus. Die Beine verjüngen sich nach unten deutlich, die Pfoten sind vergleichsweise klein und die Schenkel stark bemuskelt.
Das Fell ist beim Pit Bull immer kurz. Bei diesem Hunde kommen alle denkbaren Farben vor. Sehr schön sind gescheckte oder cremefarbene Tiere. Die American Pit Bull Terrier Blue Line ist eine ganz besondere Farbvariante. Das Deckhaar ist blaugrau mit einem seidig hellen Schimmer.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Rosenohr |
Rute | lang |
Anatomie | muskulös, quadratisch |
Größe ♀ | 43 - 50 cm |
Gewicht ♀ | 14 - 27 kg |
Größe ♂︎ | 45 - 53 cm |
Gewicht ♂ | 16 - 30 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Ein Pitbull Welpe kostet ca. 1500 Euro. Wenn es eine besondere Färbung oder blue ist, kann es schon mal teurer werden.
-
Der Pitbull kann sich unter Umständen als Familienhund eignen. Prinzipiell ist er aber auch gut als Wachhund oder Arbeitshund / Rettungshund.
-
Ein Pitbull hat eine Beißkraft von 235 PSI. Das ist ziemlich hoch und somit gilt er als gefährliche Hunderasse.
-
Nein, ein Hund ist nicht automatisch gefährlich, wenn er einer bestimmten Hunderasse angehört.
-
Nein.
-
Ja, sowohl der UKC als auch der ADBA haben einen jeweiligen Rassestandard für den American Pit Bull Terrier veröffentlicht.
-
Ja, der American Pit Bull Terrier kann als Familienhund gehalten werden.
-
Der American Pit Bull Terrier benötigt nur wenig Fellpflege aufgrund seines kurzen Felles, das nur wenig haart. Wöchentliches Bürsten ist ausreichend.