Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Langhaariger Pyrenäenschäferhund
Der langhaarige Pyrenäenschäferhund (auch "Berger des Pyrénées à poil long" oder "Museau Normal") stammt ursprünglich aus den Pyrenäen, einer Bergkette zwischen Frankreich und Spanien. Seit Jahrhunderten wurde er von den Bergbewohnern als Hütehund eingesetzt. Diese Hunderasse hat sich durch die anspruchsvollen Bedingungen der Berge zu einem agilen und widerstandsfähigen Tier entwickelt. Ihre Geschichte ist eng mit der Schafzucht der Region verbunden.
Merkmale und Aussehen
- Fellfarbe: Meist Fauve, kann jedoch variieren
- Größe: Mittelgroß, etwa 40-48 cm Schulterhöhe
- Gewicht: Zwischen 8-15 kg
- Fell: Lang, dicht und oft gewellt
Eignung und Temperament
Der Pyrenäenschäferhund ist intelligent, wachsam und energisch. Dank seiner Herkunft als Hütehund hat er einen ausgeprägten Arbeitseifer. Daher eignet er sich hervorragend für:
- Hundesportarten wie Agility und Obedience.
- Bewachte Tätigkeiten auf Bauernhöfen oder großen Anwesen.
- Familienhund: Wenn du viel Zeit im Freien verbringst, wird dieser Hund ein treuer Begleiter sein.
Wichtig ist, dass er ausreichend Beschäftigung erhält. Er benötigt regelmäßige Bewegung und mentale Herausforderungen, um glücklich und ausgeglichen zu sein.
Zusammenfassung
Der langhaarige Pyrenäenschäferhund ist eine historische und vielseitige Rasse. Er hat eine tiefe Verbindung zu den Bergregionen der Pyrenäen und ist für sein aktives Temperament bekannt. Bei richtiger Erziehung und genügend Beschäftigung ist er ein ausgezeichneter Begleiter für aktive Familien oder Einzelpersonen. Beachte jedoch, dass du ihm genügend Beschäftigung und Training bieten solltest, um seine Intelligenz und Energie sinnvoll zu nutzen.




Alternativer Name | Berger des Pyrénées à poil long |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 8 - 10 Jahre |
Pflegeanforderungen | - |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Herding Group |
KC | Pastoral Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Langhaariger Pyrenäenschäferhund - Charakter und Wesen
Der langhaarige Pyrenäenschäferhund ist für sein lebhaftes und intelligentes Wesen bekannt. Ursprünglich gezüchtet, um in den rauen Bedingungen der Pyrenäen Herden zu hüten, zeigt er eine beeindruckende Kombination aus Ausdauer, Eifer und Wachsamkeit.
Temperament und Interaktion
- Aktiv und energisch: Dieser Hund ist immer in Bewegung und sucht nach Aufgaben.
- Loyal gegenüber seiner Familie: Er bindet sich stark an seine Menschen und möchte immer in ihrer Nähe sein.
- Vorsichtig bei Fremden: Ein typisches Merkmal von Hütehunden, er kann anfangs zurückhaltend oder misstrauisch sein.
Umgang mit anderen Tieren
Dank seiner Hütehund-Gene zeigt der Pyrenäen-Schäferhund oft einen ausgeprägten Hütetrieb. Dies kann dazu führen, dass er versucht, andere Haustiere oder sogar Kinder "zu hüten". Es ist wichtig, dies im Auge zu behalten und gegebenenfalls durch Training zu korrigieren.
Lernfähigkeit und Training
Du wirst feststellen, dass dieser Schäferhund sehr lernbegierig ist. Seine Intelligenz gepaart mit seiner Energie bedeutet, dass er von konsequentem, abwechslungsreichem Training profitiert. Positive Verstärkung funktioniert besonders gut bei dieser Rasse.
Abschlussgedanken
Der langhaarige Pyrenäenschäferhund ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein treuer und intelligenter Begleiter. Sein aktives Wesen und seine Bindungsfähigkeit machen ihn zu einem idealen Gefährten für aktive Einzelpersonen oder Familien, die die Zeit und Energie haben, ihn angemessen zu beschäftigen und zu trainieren.
Charakter
Verwendungen
Pflege und Gesundheit
Das dichte und lange Fell des langhaarigen Pyrenäenschäferhundes benötigt regelmäßige Pflege:
- Wöchentliches Bürsten: Um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden, sollte er mindestens einmal pro Woche gründlich gebürstet werden.
- Regelmäßige Augen- und Ohrenkontrolle: Dies verhindert Infektionen und andere Probleme.
- Krallen schneiden: Je nach Abnutzung alle paar Wochen notwendig.
Der langhaarige Pyrenäen-Schäferhund ist generell robust und gesund. Dennoch gibt es einige Gesundheitsprobleme, die in der Rasse auftreten können:
- Hüftdysplasie: Eine gängige Erkrankung bei vielen mittelgroßen bis großen Hunderassen.
- Augenerkrankungen: Einige Individuen können anfällig für bestimmte Augenprobleme sein.
- Regelmäßige Tierarztbesuche werden empfohlen, um potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.
Zucht des Langhaarigen Pyrenäenschäferhunds
Wenn Du Interesse an der Zucht dieses beeindruckenden Schäferhundes hast, gibt es einige Dinge zu beachten:
- Zuchtvoraussetzungen: Viele Zuchtverbände setzen Gesundheitsuntersuchungen und Zertifizierungen voraus, um genetische Erkrankungen zu minimieren.
- Auswahl des passenden Partners: Der genetische Hintergrund und die Gesundheit beider Elterntiere sollten gründlich überprüft werden.
- Welpenpflege: Die ersten Lebenswochen eines Welpen sind entscheidend. Es wird erwartet, dass Du optimale Bedingungen für die Mutter und ihre Welpen schaffst.


Aussehen des Langhaarigen Pyrenäenschäferhund
Der langhaarige Pyrenäenschäferhund präsentiert sich mit einer elegant-muskulösen Statur und einem ausdrucksstarken Gesicht. Seine Ohren sind mittelgroß und leicht v-förmig, wobei sie oft halb stehend getragen werden. Seine Augen strahlen Intelligenz und Neugier aus.
Das Fell ist dicht, oft gewellt, aber nicht gelockt. Es bietet ihm einen natürlichen Schutz gegen die Witterung.
Größe und Gewicht
Die Proportionen des langhaarigen Pyrenäenschäferhundes sind harmonisch und ausgewogen.
- Größe:
- Rüden: ca. 42-48 cm
- Hündinnen: ca. 40-46 cm
- Gewicht:
- Rüden: ca. 12-15 kg
- Hündinnen: ca. 10-13 kg
Zusammenfassung
Der langhaarige Pyrenäen-Schäferhund beeindruckt nicht nur durch seine majestätische Erscheinung, sondern auch durch sein dichtes, wunderschönes Fell, das regelmäßige Pflege benötigt. In Bezug auf Größe und Gewicht bewegt sich diese Rasse im mittleren Segment und zeigt eine bemerkenswerte Harmonie in ihrer körperlichen Konstitution. Die richtige Pflege und Kenntnis seiner physischen Eigenschaften werden Dir helfen, diese Rasse in ihrer vollen Schönheit zu erleben.
Felllänge | lang |
Fell | dicht |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | sportlich |
Größe ♀ | 40 - 46 cm |
Gewicht ♀ | 6 - 14 kg |
Größe ♂︎ | 42 - 48 cm |
Gewicht ♂ | 6 - 14 kg |
Geeignet für | - |
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten