Steckbrief & Herkunft
Der Labradane ist eine Hybridrasse, die durch die Kreuzung des Labrador Retrievers und der Deutschen Dogge entstanden ist. Beide Elternrassen sind sehr bekannt, doch der Labradane ist noch ein recht junger Mix, dessen genaue Entstehungsgeschichte nicht klar definiert ist. Er kann jedoch Eigenschaften von beiden Elternrassen aufweisen und ist oft die perfekte Mischung aus der liebevollen Natur des Labradors und der ruhigen Würde der Deutschen Dogge.
Eignung und Eigenschaften
Der Labradane ist ein idealer Begleithund. Mit seiner freundlichen und liebevollen Art ist er besonders gut für Familien geeignet, die einen aktiven und doch geduldigen Hund suchen. Dank seiner Erbanlagen kann er sowohl als Schutzhund wie auch als Therapiehund eingesetzt werden. Er ist äußerst treu, anpassungsfähig und lernt schnell.
Aussehen und Gesundheit
Optisch kann der Labradane eine breite Palette an Erscheinungsformen aufweisen. Die Größe kann je nach dominierenden Elternteil stark variieren. Im Allgemeinen ist er jedoch ein großer, kräftiger Hund mit einer glänzenden, kurzhaarigen Felldecke.
Da es sich beim Labradane um eine Hybridrasse handelt, können potenzielle Gesundheitsprobleme von beiden Elternrassen geerbt werden. Hierzu zählen unter anderem Hüft- und Ellenbogendysplasie, Herzerkrankungen und Augenprobleme. Eine verantwortungsvolle Zucht und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind daher von großer Bedeutung.
Zusammenfassend ist der Labradane ein wunderbarer Hund für alle, die einen aktiven, anpassungsfähigen und liebenswerten Begleiter suchen.




Alternativer Name | - |
Herkunft | Deutschland - UK |
Lebenserwartung | 8 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch - durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Deutsche Dogge Mischlinge
Weitere Labrador Retriever Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Der Labradane, eine Kreuzung aus Labrador Retriever und Deutscher Dogge, bringt das Beste beider Elternrassen in einer einzigartigen Mischung zum Ausdruck.
Wesen und Charakter des Labradanes
Diese Hybridrasse ist für ihre ausgeglichene Persönlichkeit und ihr liebevolles Wesen bekannt. Wie der Labrador Retriever sind Labradanes oft sehr menschenorientiert, was sie zu hervorragenden Familienhunden macht. Sie zeigen eine bemerkenswerte Geduld und Sensibilität, insbesondere gegenüber Kindern.
Temperament und Eigenschaften
Das Temperament des Labradanes ist oft ein schöner Ausgleich zwischen der spielfreudigen Energie des Labradors und der ruhigen Gelassenheit der Deutschen Dogge. Sie neigen dazu, aktiv und spielfreudig zu sein, doch sie haben auch die Fähigkeit, sich zu beruhigen und sich entspannt in den Alltag einzufügen.
Labradanes sind dafür bekannt, intelligent und lernfähig zu sein. Sie nehmen sowohl einfache als auch komplexere Trainings schnell auf und reagieren besonders gut auf positive Verstärkung. Ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit machen sie zu vielseitigen Arbeitshunden, die in vielen verschiedenen Rollen, von Such- und Rettungshunden bis hin zu Therapie- und Assistenzhunden, eingesetzt werden können.
Zusammenfassend zeichnet sich der Labradane durch seine freundliche Natur, seine Anpassungsfähigkeit und seine Liebe zu Menschen aus. Er ist ein hervorragender Begleiter für Familien und Einzelpersonen gleichermaßen und kann sich mit der richtigen Pflege und Ausbildung in nahezu jede Umgebung einfügen.
Charaktermerkmale des Labradane
- Ausgeglichen und liebevoll: Ideal für Familien und Kinder.
- Spielfreudig und gelassen: Ein ausgewogenes Temperament, das aktive Spiele und entspannte Momente ermöglicht.
- Intelligent und lernfähig: Nimmt Training schnell auf und reagiert gut auf positive Verstärkung.
- Anpassungsfähig: Vielseitig einsetzbar als Arbeitshund in verschiedenen Rollen.
Charakter

Der Labradane, ein Mix aus Labrador Retriever und Deutscher Dogge, ist ein robustes Tier, erfordert aber bestimmte Pflege und Aufmerksamkeit, um seine Gesundheit zu gewährleisten.
Gesundheitswesen
Der Labradane kann genetisch bedingte Gesundheitsprobleme von beiden Elternrassen erben. Zu den häufigsten gesundheitlichen Bedenken zählen Hüft- und Ellenbogendysplasie, Herzprobleme und Augenerkrankungen. Es ist wichtig, dass Züchter gesundheitliche Tests durchführen und dass die Welpen aus gesunden Eltern stammen.
Pflege
Die Fellpflege des Labradane ist relativ unkompliziert, da seine kurze, dichte Felldecke nur minimales Bürsten erfordert. Allerdings sollten Besitzer aufgrund der potenziellen Neigung zu Hautproblemen, wie sie bei der Deutschen Dogge auftreten können, immer auf Anzeichen von Hautirritationen oder -infektionen achten.
Ernährung und Bewegung
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend für die Gesundheit des Labradane. Seine aktive Natur erfordert regelmäßige körperliche und geistige Stimulation.
Es ist zu beachten, dass Labradanes, wie ihre Elternrassen, anfällig für Fettleibigkeit sein können. Daher ist es wichtig, ihre Nahrungsaufnahme zu überwachen und sicherzustellen, dass sie genügend Bewegung erhalten.
Zusammenfassend ist die Gesundheit des Labradane weitgehend abhängig von verantwortungsvoller Zucht, richtiger Ernährung und Pflege sowie regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen.
Gesundheits- und Pflegehinweise für den Labradane
- Genetische Gesundheitsprobleme: Hüft- und Ellenbogendysplasie, Herzprobleme, Augenerkrankungen.
- Fellpflege: Minimal, wachsam sein für Hautprobleme.
- Ernährung: Ausgewogen und nährstoffreich, Überwachung der Nahrungsaufnahme.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche und geistige Stimulation.
- Vorbeugung: Verantwortungsvolle Zucht und regelmäßige tierärztliche Kontrollen.


Labradane: Aussehen, Gewicht und Größe
Der Labradane, eine Mischung aus Labrador Retriever und Deutscher Dogge, vereint die körperlichen Merkmale beider Elternrassen in einem einzigartigen und eindrucksvollen Äußeren.
Aussehen
In Bezug auf das Aussehen kann der Labradane eine breite Palette von Merkmalen aufweisen. Sein Fell ist in der Regel kurz und glänzend und kann in einer Vielzahl von Farben vorkommen, einschließlich Schwarz, Braun, Gelb, Weiß und Grau. Das Gesicht des Labradane zeigt häufig die ausgeprägten, freundlichen Augen des Labradors und die kräftige Schnauze der Deutschen Dogge.
Gewicht und Größe
Die Größe des Labradane kann stark variieren, abhängig von den dominierenden Genen. Im Allgemeinen ist diese Mischrasse jedoch groß bis sehr groß, wobei die Männchen tendenziell größer sind als die Weibchen.
Ein ausgewachsener Labradane kann zwischen 55 und 90 Kilogramm wiegen und eine Schulterhöhe von 60 bis 80 Zentimetern erreichen. Da es sich um eine relativ neue Mischrasse handelt, können diese Zahlen variieren.
Weitere äußere Merkmale
Der Labradane besitzt einen kräftigen, muskulösen Körperbau, der eine beeindruckende Stärke und Ausdauer widerspiegelt. Seine Ohren sind in der Regel mittelgroß und hängen an den Seiten seines Kopfes herunter, ähnlich wie bei beiden Elternrassen.
Zusammengefasst ist der Labradane ein großer, beeindruckender Hund mit einem freundlichen Gesichtsausdruck und einer robusten Statur.



Bekannte Krankheiten
Magendrehung
Die Magendrehung ist eine Krankheit, bei der sich der Magen um die eigene Längsachse dreht. Die Ursache der Erkrankung ist nicht bekannt.
Krebs
Kann häufig bei älteren Hunden auftreten.
Knochenkrebs
Kann im Alter auftreten.
Ataxie
Ataxie (aus griechisch ἀταξία ataxia ‚Unordnung' ‚Unregelmäßigkeit') ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination. Eine Ataxie kann auftreten, auch wenn keine Lähmung (Parese) vorliegt, also bei normaler Muskelkraft.
Dilatative Kardiomyopathie
Die Dilatative Kardiomyopathie ist eine Erkrankung des Herzmuskels, bei der dieser sich erweitert (dilatiert) und eine schlechte Kontraktion (schlechte Pumpleistung) zeigt.
Gelenkbeschwerden
Vor allem durch Übergewicht können Gelenkbeschwerden bei Hunden auftreten.
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Übergewicht
Oftmals leider die Hunde sehr unter Übergewicht. Schuld daran, sind die Hunde selbst aber nie!
Gelenkschäden
Bei einigen Rassen können im späteren Verlauf des Lebens Gelenkschäden auftreten, welche den Bewegungsapparat beeinträchtigen.
FAQ
-
Eine Mischung aus Labrador Retriever und Deutscher Dogge ist eine Kreuzung zwischen zwei der beliebtesten Hunderassen der Welt. Das Ergebnis ist ein großer, freundlicher und treuer Hund, der sich hervorragend als Familienhund eignet.
-
Ein ausgewachsener Labradane kann zwischen 55 und 90 Kilogramm wiegen und eine Schulterhöhe von 60 bis 80 Zentimetern erreichen. Da es sich um eine relativ neue Mischrasse handelt, können diese Zahlen variieren.
-
Diese Hunde sind im Allgemeinen sehr freundlich und aufgeschlossen. Sie lieben Menschen und andere Tiere und sind großartige Familienhunde.
-
Diese Hunde brauchen viel Bewegung. Sie sollten jeden Tag lange Spaziergänge oder Ausläufe machen, und sie werden auch gerne apportieren und andere Spiele spielen.
-
Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei diesen Hunden gehören Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie und Blähungen.