Charakter und Eigenheiten des Border Collies
Das Erbe Old Hemps spiegelt sich bis heute in den Hunden wider. Sie sind stark menschenfixiert und bauen in Einzelfällen sehr enge Beziehungen zu ihren Besitzer/-innen auf. Doch auch Außenstehenden begegnen sie freundlich und offen. Sie wirken immer ausgeglichen, lassen sich gern streicheln und gelten als besonders kinderlieb.
Kuscheltiere sind diese Hunde jedoch nicht. Sie brauchen ständig neue Herausforderungen und mahnen diese auch ein. Durch ihre hohe Intelligenz können Border Collies selbstständig Problemlagen analysieren und zielgerichtet darauf reagieren. Was sie dabei lernen, bleibt ihnen lebenslang im Gedächtnis – ganz gleich, ob es positiv oder negativ war
Haltung und Erziehung vom Border
Je mehr Leistung Du einem Hund dieser Rasse abverlangst, desto mehr möchte er für Dich tun und je mehr Du ihn zu Aktivitäten ermunterst, desto öfter fordert er diese ein. Du kannst Deinen Border Collie als Welpen grundlegend prägen – musst die einmal eingeschlagene Linie jedoch zwingend beibehalten.
Inkonsequenz verursacht den sensiblen Tieren großen Stress – weswegen sie definitiv keine „Anfängerhunde“ sind. Ihre hohe Intelligenz und ihre ausgeprägte Feinfühligkeit erfordern erfahrene Halter/-innen. Du musst für den Border Collie stets präsent sein, denn er hat „seinen“ Menschen gern im Blick. Das gibt ihm die Gewissheit, sofort auf Deine Wünsche und Probleme reagieren zu können und dadurch immer richtig zu handeln.
Beschäftigung für Border Collies und Zusammenleben
Außerhalb des Arbeitslebens entlädt sich dieser Drang in großer Beschäftigungsfreude. Für simple Versteck- und Fangspiele ist der Border Collie jedoch viel zu klug. Den immer gleichen Ablauf zu wiederholen oder das immer gleiche Stöckchen zu bringen langweilt den intelligenten Hund.
Sehr viel mehr interessiert er sich dafür, ein Ziel zu erreichen. Border Collies sind die idealen Partner für Torballspiele und manövrieren sich liebend gern durch Hindernis-Parcours. Beim Apportieren beweist Dein Hund Erstaunliches, denn er kann zahlreiche Begriffe für ein und denselben Gegenstand erlernen und diesen sicher erkennen.
Doch auch beim Spielen hält der Border Collie stets Blickkontakt, um ja nicht Deine nächstes Bedürfnisse zu verpassen. Durch diese permanente „Hab Acht!-Stellung“ fehlt ihm das Gespür für sich selbst. Er will auch dann für Dich bereit sein, wenn er bereits müde oder körperlich erschöpft sind. Als Besitzer/-in musst Du auf das Einhalten von Ruhezeiten achten und Dein Tier gegebenenfalls zu Pausen zwingen.