Das Aussehen der Great Dane
Die Deutsche Dogge weist ein sehr kurzes, dichtes und glattes Fell auf. Was die Farbe des Fells betrifft, so kennt der Rassestandard fünf verschiedene Arten: Gelb, gestromt, gefleckt, schwarz und blau. Der Körperbau der Rasse kann mit groß, kräftig und elegant am besten beschrieben werden. Der Körper der Hündin ist etwas langgestreckter als der eines Rüden, der fast quadratisch wirkt. Der Kopf der Dogge ist sehr ausdrucksstark und wirkt in der Proportion zum Körper im Idealfall sehr harmonisch. Dieser wohlproportionierte und erhabene Körperbau, der an eine Statue erinnert, brachte der Dogge auch den Ruf als „Apoll der Hunderassen“ ein.
Lebenserwartung der Deutschen Dogge
Leider gehört diese Rasse zu den kurzlebigsten Hunderassen der Welt. Durchschnittlich werden die Tiere nur sechs bis sieben Jahre alt. Nur ein Viertel aller Hunde dieser Rasse werden älter als acht Jahre. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Lebenserwartung sinkt, je größer das Tier wird und je ausgefallener seine Fellfarbe ist. Dabei werden Hündinnen meist älter als Rüden.
Größe und Gewicht der Riesenhunderasse
Die bisher größte Dogge der Welt, der Rüde George, erreichte eine Widerristhöhe von 109 cm und ein Gewicht von 111 Kilogramm. Diese Werte sind natürlich nicht an der Tagesordnung. Dennoch gehört die Deutsche Dogge zu den größten Hunderassen der Welt.
Der Rassestandard der FCI legt als Mindestgröße 80 cm bei Rüden und 72 cm bei Hündinnen fest.
Das Idealgewicht der Dogge wird mit ca. 50 Kilogramm angegeben, jedoch gibt es durchaus größere Exemplare, die schnell 80 – 90 Kilogramm erreichen können.
Die Ohren und die Rute (der Schwanz des Hundes) wurden früher oftmals kupiert oder aufgestellt. Ersteres ist aber verboten und selten mehr zu sehen. Die Ohren aufzustellen hat ausschließlich einen optischen Faktor - welcher aber auch umstritten ist und nicht mehr sehr häufig auftritt.