Charakter des Münsterländers
Der Große Münsterländer ist zwar familienfreundlich und kinderlieb. Aber als alte Hunderasse der Jagdhunde zeichnet ihn ein regelrechter Arbeitstrieb aus. Wenn ihr euch einen solchen Münsterländer kaufen möchtet, müsst ihr auch selbst leistungsbereit und konsequent in der Erziehung sein. Ansonsten werdet ihr euren Münsterländer Hund bei jedem Spaziergang im Wald suchen müssen. Ebenso eifrig und anspruchsvoll ist der Charakter des kleinen Vertreters der Münsterländer. Diese jüngere Art der Rasse ist allerdings besser für die Haltung in einer Wohnung und ein Leben ohne Arbeitsaufgaben geeignet. Beide Arten sind ausgesprochen anhänglich zu ihrer Familie, aber deutlich schüchtern bis ablehnend gegenüber Fremden.
Haltung und Besonderheiten von Münsterländern
Ihr solltet Hundeerfahrung besitzen, wenn ihr euch einen Münsterländer kaufen möchtet. So früh wie möglich muss er seine Rolle als Familienhund entgegen seinem sehr starken Jagdtrieb trainieren. Ist die Welpenerziehung gelungen, freut sich der aktive Hund über viel Beschäftigung im Freien. Seiner Ausdauer werdet ihr mit Apportierspielen und sportlichen Aktivitäten am besten gerecht. Hinsichtlich der Ernährung müsst ihr nichts Besonderes beachten. Natürlich muss das Verhältnis zwischen Aktivitäten und Energiezufuhr für ein gesundes Hundeleben ausgewogen sein. Das schöne, wellige Haar braucht wenigstens einmal wöchentlich eine intensive Pflege mit der Hundebürste. Ansonsten ist die Priorität bei den beiden Arten dieser Rasse die körperliche und geistige Auslastung.
Verwendung des Münsterländers
Aus gutem Grund wird der Münsterländer Hund beider Größen als Jagdgebrauchshund bezeichnet. Auch heute noch wird er zum Stöbern nach Wild und für das Vorstehen bei gefundener Jagdbeute eingesetzt. Darüber hinaus ist besonders die kleine Art des Münsterländers inzwischen ein beliebter Familienhund, der sich beispielsweise bei der Haltung auf einem landwirtschaftlichen Gelände mit Anschluss an die Wohnräume rundum wohl und ausgelastet fühlt.