Münsterländer

Münsterländer Rassebeschreibung: Charakter & Co

Dogs/Active

Herkunft und Geschichte des Münsterländers

Der Münsterländer ist eine deutsche Jagdhunderasse, die seit dem 19. Jahrhundert gezüchtet wird. Die genauen Ursprünge sind jedoch unklar und es gibt verschiedene Theorien dazu, wie die Rasse entstanden ist. Man kann vermutlich davon ausgehen, dass er ein Nachfahre des weißbunten Vogel- und Beizhund des Mittelalters ist.

Im Jahr 1919 wurde der Münsterländer vom Verband für das Deutsche Hundewesen als eigenständige Rasse anerkannt. Seitdem wurde die Rasse weiter gezüchtet und verfeinert, um ihre Jagdfähigkeiten zu verbessern. In den 1920er Jahren wurde der Münsterländer in zwei Varianten aufgeteilt: den Großen Münsterländer und den Kleinen Münsterländer. Der Große Münsterländer hat eine höhere Schulterhöhe und wird hauptsächlich als Vorstehhund eingesetzt. Der Kleine Münsterländer ist kleiner und wird als Vorstehhund und Apportierhund verwendet.

Eignung und Haltung

Aus gutem Grund wird der Münsterländer Hund beider Größen als Jagdgebrauchshund bezeichnet. Auch heute noch wird er zum Stöbern nach Wild und für das Vorstehen bei gefundener Jagdbeute eingesetzt. Darüber hinaus ist besonders die kleine Art des Münsterländers inzwischen ein beliebter Familienhund, der sich beispielsweise bei der Haltung auf einem landwirtschaftlichen Gelände mit Anschluss an die Wohnräume rundum wohl und ausgelastet fühlt.

Bannerbild: Shutterstock / pfluegler-photo
Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Spaniel, Fleischfresser, Sportgruppe, Welpe, Kleine Münsterländer Welpe, schaut aus wie ein Springer Spaniel, Braun und weißer Hund mit braunen Punkten Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Kleine Münsterländer, Rasse ähnlich Deutscher Spaniel, Spaniel, Hund ähnlich Deutscher Langhaarpointer, Fleischfresser, Münsterländer liegt auf der Wiese und hechelt, Hund mit langen Schlappohren die behaart sind Hund, Wirbeltier, Säugetier, Canidae, Hunderasse, Sportgruppe, Jagdhund, Fleischfresser, Grasfamilie, Münsterländer auf einem Feld und wartet auf Abruf, braun weißer Hund mit Schlappohren und mittellangem Fell, Hund ähnlich Springer Spaniel schwarz weißer Münsterländer mit langen Ohren mit vielen Haaren, Hund ähnliche Färbund wie Pointer oder Springer Spaniel, mittelgroße Hunderasse
Alternativer Name Kleiner Münsterländer
Herkunft Deutschland
Lebenserwartung 12 - 13 Jahre
Pflegeanforderungen pflegeleicht
Aktivitätslevel durchschnittlich
FCI Kontinentale Vorstehhunde
AKC Foundation Stock Service
KC Gundog Group
News/Active

Typische Charaktereigenschaften des Münsterländers

Großer Münsterländer

Kleiner Münsterländer

Der Große Münsterländer ist zwar familienfreundlich und kinderlieb, aber als alte Hunderasse der Jagdhunde zeichnet ihn ein regelrechter Arbeitstrieb aus. Wenn ihr euch einen solchen Münsterländer kaufen möchtet, müsst ihr auch selbst leistungsbereit und konsequent in der Erziehung sein. Ansonsten werdet ihr euren Münsterländer Hund bei jedem Spaziergang im Wald suchen müssen. Ebenso eifrig und anspruchsvoll ist der Charakter des kleinen Vertreters der Münsterländer. Diese jüngere Art der Rasse ist allerdings besser für die Haltung in einer Wohnung und ein Leben ohne Arbeitsaufgaben geeignet. Beide Arten sind ausgesprochen anhänglich zu ihrer Familie, aber deutlich schüchtern bis ablehnend gegenüber Fremden.

Haltung und Beschäftigungsmöglichkeiten

Zur Haltung eines Münsterländers sollte bereits Hundeerfahrung vorhanden sein. So früh wie möglich muss er seine Rolle als Familienhund entgegen seinem sehr starken Jagdtrieb trainieren. Ist die Welpenerziehung gelungen, freut sich der aktive Hund über viel Beschäftigung im Freien. Seiner Ausdauer werdet ihr mit Apportierspielen und sportlichen Aktivitäten am besten gerecht. 

Hinsichtlich der Ernährung müsst ihr nichts Besonderes beachten. Natürlich muss aber das Verhältnis zwischen Aktivitäten und Energiezufuhr für ein gesundes Hundeleben ausgewogen sein. Das schöne, wellige Haar braucht wenigstens einmal wöchentlich eine intensive Pflege mit der Hundebürste. Ansonsten ist die Priorität bei den beiden Arten dieser Rasse die körperliche und geistige Auslastung.

Münsterländer Hund liegt auf einem Braunen Hintergrund, Hund braun weiß ähnliche Färbund wie Deutsch Langhaar oder Springer Spaniel, Hund ähnlich Kooiker
Deutschland

Rassetypische Erkrankungen des Münsterländer

Der Große Münsterländer weist trotz sehr langer Zuchtgeschichte keine typischen Erkrankungen auf. Beide Arten neigen allerdings zu Problemen mit den Zähnen und Augen. Durch gute Pflege und regelmäßige Kontrolle könnt ihr bei eurem Hund solchen Problemen vorbeugen. Eine genetisch bedingte Schwäche bei der kleineren Heidewachtel kann eine Hüftgelenksdysplasie sein. Möglich, aber eher aufgrund der Beschaffenheit von Fell und Augen, sind Hauterkrankungen oder Ohrenentzündungen. Sehr selten tauchen im Laufe des Hundelebens Autoimmunerkrankungen auf.

Münsterländer-Zucht und Kauf

Ein verantwortungsbewusster Münsterländer Züchter arbeitet mit den Elterntieren und Welpen von Anfang an entsprechend ihrer Veranlagungen. Vor allem daran erkennt ihr einen seriösen Züchter:

  • Die Elterntiere und Welpen besitzen einen Nachweis des Stammbaums, um gewisse Wesens- und körperlichen Merkmale gut zurückverfolgen zu können.
  • Der Züchter wird seine Welpen nur an Menschen mit Hundeerfahrung abgeben. Dazu kann er durchaus eure Befähigung in der Praxis (durch gemeinsame Spaziergänge oder bestimmte Trainingsanforderungen) testen.
  • Verantwortungsvolle Züchter sind bei Problemen auch nach dem Kauf kompetente Ansprechpartner.
Hintergrund
Münsterländer Hund Rassebeschreibung

Beide Arten des Münsterländer werden von der FCI als Gruppe 7 (Vorstehhunde); Sektion 1 (Kontinentale Vorstehhunde), 1.2 (Typ Spaniel) klassifiziert. Hier sind die Unterschiede in der Optik

Kleiner Münsterländer

Großer Münsterländer

Der Kopf

Kopf und Ausdruck prägen den Typ des Kleinen Münsterländers. Der edle, trockene Oberkopf sollte dabei flach bis leicht gewölbt sein mit einem gering ausgeprägten aber deutlich erkennbaren Stopp. Die Backen sidn kräftig und gut bemuskelt

Der Kopf

Auch der langgestreckte Kopf des Großen Münsterländers ist edel mit klugem Aussehen. Er besitzt eine ausgeprägteKinnmuskulatur. Der Stopp ist nur gering. 

Der Fang

Auf dem kräftigen, langen Fang, der einen geraden Nasenrücken besitzt, sitzt ein einfarbig brauner Nasenschwamm. Die Lefzen sind kurz, gut aufeinander liegend ung gut pigmentiert (ebenfalls einfarbig braun). Typisch sind große weiße Zähne (42 gemäß Zahnformel) sowie kräftige Kiefer mit einemregelmäßigen und vollständigen Scherengebiss, wobei die obereSchneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die
Zähne senkrecht im Kiefer stehen.  Eine Über- oder Unterzahl von 2 x P1 ist zulässig. 

Der Fang

Der Fang ist kräftig, lang und für den Gebrauch gut ausgebildet. Diese Hunderasse hat einen geraden Nasenrücken. Wichtig ist ein ausgeprägt schwarzer Nasenschwamm. Die Lefzen dürfen nicht überhängen. Das Gebiss ist kräftig und vollständig (42 Zähne gemäß Zahnformel) mit ausgeprägten Fangzähnen. Zuchtexemplare sollten ein einwandfreies Scherengebiss aufweisen.

Die Augen

Die Augen sind von mittlerer Größe, weder hervortretend noch tiefliegend. Sie sollten möglichst dunkelbraun sein mit Augenlider, die fest am Augapfel anliegen unddie Bindehaut bedecken.

Die Augen

Je dunkler die Augen sind, umso besser. Die Lider sollten dem Augapfel gutanliegen und einen festen Lidschluss besitzen.

Die Ohren

Die breiten, fest anliegenden Ohren sind hoch angesetzt und laufen nach unten spitzzu. Sie sollten nicht über Lefzenwinkel hinausragen.

Die Ohren

Die breiten, gut anliegenden Ohren sind ziemlich hoch angesetzt mit abgerundeter Spitze.

Der Hals

Die Länge des Halses steht in Harmonie zum Gesamtbild,wobei er zum Rumpf hinallmählich breiter wird. Der Nacken ist sehr muskulös und leicht gewölbt. Der Kleine Münsterländer hat eine straff anliegende Kehlhaut.

Der Hals

Der Hals ist kräftig, gut bemuskelt und edel geschwungen.

Der Körper

Die obere Profillinie ist gerade und leicht abfallend und verläuft über einen ausgeprägten Widerrist, einen festen und gut bemuskelten Rücken, bei welchem die Dornfortsäte durch Muskulatur verdeckt sein sollten, sowie kurze, breite und muskulöse Lenden. Zuletzt findet sich eine lange und breite Kruppe, die nicht kurz abgeschlagen und zur Rute hin nurleicht abfallend aber gut bemuskelt ist. Typisch ist ein breites Becken. Die Brust ist mehr tief als breit mit möglichst weit nach hinten reichendemBrustbein. Die Rippen sind gut gewölbt. Die trockene untere Profillinie verläuft in einem elegant geschwungenen,leichten Bogen nach hinten.

Der Körper

Der mittelhoche Widerrist ist lang und gut bemuskelt, der kurze Rücken ist fest und gerade. Weiter führen ausgeprägte Lenden, die durch straffe Muskulatur geschützt sind und eine lange, breite Kruppe, die nur leicht abfallend und gut bemuskelt ist. Die Brust ist von vorne gesehen breit, von der Seite gesehen tief mitdeutlicher Vorbrust. Es ergibt sich eine leicht aufgezogene untere Profillinie, die straff und schlank wirkt. Die Flanken sind kurz und hoch angesetzt.

Die Rute

Die Rute des Kleinen Münsterländer ist hoch angesetzt und mit langer Fahne der Rückenlinie folgend,im Ansatz kräftig, sodann sich verjüngend und mittellang. In der Ruhe wird sie gesenkt, in der Bewegung waagrecht und nicht zu hoch über derRückenlinie sowie leicht geschwungen getragen. Im letzten Dritteldarf sie leicht nach oben gekrümmt sein. 

Die Rute

Die Rute des Großen Münsterländer wird waagerecht oder leicht aufwärts getragen. Von der Seitegesehen geht sie ohne Knick aus der Rückenlinie hervor. 

Die Gliedmaßen

Von vorne betrachtet stehen die Vorderläufe gerade und möglichst parallel, vonder Seite betrachtet gut unter dem Körper. Der Abstand vom Boden bis zu den Ellenbogen sollte etwa gleich demvon den am Körper anliegenden, weder ein- noch auswärts drehenden Ellenbogen bis zum Widerrist ein. Er hat ein gut anliegendes Schulterblatt, das kräftig bemuskelt ist. Schulterblatt und Oberarm, der möglichst lang und ebenso gut bemuskelt ist, bilden einen guten Winkel, ebenso wie Ober- und Unterarm, dessen kräftige Knochen senkrecht stehen. Das vorderfßwurzelgelenk ist kräftig, der Vordermittelfuß gering nach vorne gerichtet. Von hinten betrachtet steht auch die Hinterhand, die aus kräftigen Knochen besteht, gerade und parallel. Es sollte eine korrekteWinkelungen in Knie- und Sprunggelenken vorhanden sein. Der Oberschenkel ist lang, breit und muskulös. Er bildet mit dem Becken einen guten Winkel, ebenso wie mit dem langen, muskulösen und sehnigen Unterschenkel. Das Knie sowie das Sprunggelenk sind kräftig. Der Hintermittelfuß ist kurz und steht senkrecht. Die runden Pfoten sind gewölbt mit eng aneinander liegenden Zehenund genügend dicken, derben, widerstandsfähigen Ballen. Sie sollten keine zu üppige Behaarung aufweisen. Die Pfoten fußen parallel im Stand und in der Bewegung und sind weder einwärts noch auswärts gerichtet. 

Die Gliedmaßen

Allgemein sollten korrekte Winkelungen gegeben sein. Das Schulterblatt liegt dabei fest an den Rippen an, der Oberarm ist gerade, stark und gut bemuskelt. Das Vorderfußwurzelgelenk ist elastisch. An der Hinterhand findet sich eine kräftige und straffe Bemuskelung. die Läufe  sind senkrecht
gestellt.
Die Pfoten sind von ßiger Länge und Rundung mit enganeinanderliegenden Zehen. Weder vorne noch hinten sind laut Rassestandard keine Wolfskrallen gewünscht.

Das Gangwerk

Das Gangwerk ist raumgreifend mit viel Schub und entsprechendemVortritt, wobei der Hund in Vorder- und Hinterhand gerade und parallel sein sollte sowie dabei eine gutaufgerichtete Haltung zeigen soll. Passgang ist unerwünscht. 

Das Gangwerk

Der Schritt und Trab sind federnd und raumgreifend mit weitemVorgriff. Der Galopp ist elastisch, schwungvoll, mit dem nötigen Schub ausder Hinterhand und einem weiten Sprung.

Das Haarkleid des kleinen Münsterländers

Die straff anliegende Haut bildet keine Falten und ist mit dichtem mittellangem, glatt bis wenig gewelltem Haar bedeckt, das fest anliegend und wasserabweisend ist. Die Umrisse des Körpers dürfen durch zu langesHaarkleid nicht verdeckt werden.Es soll durch die Dichte möglichst guten Schutz gegen Witterungs-und Geländeeinflüsse und Verletzungen bieten. 
Kurzhaariger glatterBehang ist fehlerhaft. Die Vorderläufe sind befedert, die Hinterläufe bis zumFersengelenk behost. Die Rute ist mit einer langen Fahne und weißen Spitze ausgestattet. ÜppigeBrusthaare sind unerwünscht.
Farblich findet man den Kleinen Münsterländer in raun-weiß und braun-schimmel mit braunen Platten, -Mantel,-Tupfen. Eine Blesse ist zulässig, lohfarbene Abzeichen an Fang, Auge undum das Waidloch und an Behängen, Fahne und Läufen sindgestattet (Jungklaus’sche Abzeichen).

Das Haarkleid

Der Große Münsterländer hat eine straffe Haut. Das Haar ist lang und dicht, jedoch schlicht, nicht lockig oder abstehend,
da dies der jagdlichen Verwendung hinderlich ist. Damit ist es typischesLanghaar. Das Haar muss sowohl beim Rüden als auch bei derHündin an der Rückseite der Vorder- und Hinterläufe besonders langund dicht sein (gut befedert). Auch an der Rute soll das Haarbesonders lang sein. Die stärkste Befahnung der Rute soll etwa in derMitte ihrer Länge sein. Das Haar an den Ohren soll lang sein (guteFransenbildung) und den Unterrand des Ohres seitengleich deutlichüberragen (keine Lederbehänge). Im Übrigen ist das Haar des Kopfeskurz und anliegend.
Die drei Farbvarietäten sind: Weiß mit schwarzen Platten undTupfen, schwarz geschimmelt oder rein schwarz. Der Kopf ist schwarz, evtl.mit weißer Schnippe oder Blesse.

Größe und Gewicht

Rüden weisen in der Regel eine Widerristhöhe von 54 cm, Hündinnen von 52 cm. Der Rassestandard schreibt eine Größenabweichung von plus/minus 2 cm vor.

Größe und Gewicht des Münsterländers

Das Stockmaß der Rüden beträgt 60 - 65 cm, von Hündinnen58 - 63 cm. Es gibt eineToleranzgrenze um 2 cm nach oben. Das Gewicht beträgt in etwa 30 kg.


Felllänge mittel
Fell glatt
Ohrenform Schlappohr
Rute gefächert
Anatomie schlank
Größe ♀ 50 - 58 cm
Gewicht ♀ 18 - 27 kg
Größe ♂︎ 50 - 58 cm
Gewicht ♂ 18 - 27 kg
Geeignet für -

Farben

Hund, Wirbeltier, Säugetier, Canidae, Hunderasse, Sportgruppe, Jagdhund, Fleischfresser, Grasfamilie, Münsterländer auf einem Feld und wartet auf Abruf, braun weißer Hund mit Schlappohren und mittellangem Fell, Hund ähnlich Springer Spaniel
schwarz weißer Münsterländer mit langen Ohren mit vielen Haaren, Hund ähnliche Färbund wie Pointer oder Springer Spaniel, mittelgroße Hunderasse
Münsterländer Hund liegt auf einem Braunen Hintergrund, Hund braun weiß ähnliche Färbund wie Deutsch Langhaar oder Springer Spaniel, Hund ähnlich Kooiker
  • Der Große Münsterländer hat eine höhere Schulterhöhe und wird hauptsächlich als Vorstehhund eingesetzt. Der Kleine Münsterländer ist kleiner und wird als Vorstehhund und Apportierhund verwendet.

  • Ja, der Münsterländer kann auch als Familienhund gehalten werden.

  • Als Jagdhund ist der Münsterländer nur bedingt für Anfänger in der Hundehaltung geeignet.

  • Münsterländer haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 12 bis 14 Jahren.

  • Die Größe von Münsterländern hängt davon ab, ob es sich um einen Großen Münsterländer oder einen Kleinen Münsterländer handelt. Der Große Münsterländer hat eine Schulterhöhe von 60 bis 65 cm bei Rüden und 58 bis 63 cm bei Hündinnen. Das Gewicht liegt zwischen 30 und 36 kg. Der Kleine Münsterländer hat eine Schulterhöhe von 52 bis 56 cm bei Rüden und 50 bis 54 cm bei Hündinnen. Das Gewicht liegt zwischen 20 und 25 kg.

  • Die meisten Münsterländer haben ein dichtes und mittellanges Fell, das regelmäßiges Bürsten erfordert. Um Verfilzungen zu vermeiden, sollte das Fell mindestens einmal pro Woche gründlich gebürstet werden. Während des Fellwechsels kann eine tägliche Fellpflege erforderlich sein, um Haarausfall zu minimieren.

  • Münsterländer benötigen normalerweise nicht häufige Bäder, es sei denn, sie sind sehr schmutzig oder haben eine Hauterkrankung. Wenn Sie Ihren Münsterländer baden müssen, verwenden Sie immer ein mildes Shampoo, das speziell für Hunde entwickelt wurde.

  • Ja, Münsterländer sind aktive und intelligente Hunde, die viel Bewegung und geistige Stimulation benötigen.

Andere große Hunde

Nützliche Artikel

Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
dogbible - eine Plattform für Menschen, die Hunde lieben
<svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="facebook" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512"><path fill="currentColor" d="M504 256C504 119 393 8 256 8S8 119 8 256c0 123.78 90.69 226.38 209.25 245V327.69h-63V256h63v-54.64c0-62.15 37-96.48 93.67-96.48 27.14 0 55.52 4.84 55.52 4.84v61h-31.28c-30.8 0-40.41 19.12-40.41 38.73V256h68.78l-11 71.69h-57.78V501C413.31 482.38 504 379.78 504 256z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="instagram" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 448 512"><path fill="currentColor" d="M224.1 141c-63.6 0-114.9 51.3-114.9 114.9s51.3 114.9 114.9 114.9S339 319.5 339 255.9 287.7 141 224.1 141zm0 189.6c-41.1 0-74.7-33.5-74.7-74.7s33.5-74.7 74.7-74.7 74.7 33.5 74.7 74.7-33.6 74.7-74.7 74.7zm146.4-194.3c0 14.9-12 26.8-26.8 26.8-14.9 0-26.8-12-26.8-26.8s12-26.8 26.8-26.8 26.8 12 26.8 26.8zm76.1 27.2c-1.7-35.9-9.9-67.7-36.2-93.9-26.2-26.2-58-34.4-93.9-36.2-37-2.1-147.9-2.1-184.9 0-35.8 1.7-67.6 9.9-93.9 36.1s-34.4 58-36.2 93.9c-2.1 37-2.1 147.9 0 184.9 1.7 35.9 9.9 67.7 36.2 93.9s58 34.4 93.9 36.2c37 2.1 147.9 2.1 184.9 0 35.9-1.7 67.7-9.9 93.9-36.2 26.2-26.2 34.4-58 36.2-93.9 2.1-37 2.1-147.8 0-184.8zM398.8 388c-7.8 19.6-22.9 34.7-42.6 42.6-29.5 11.7-99.5 9-132.1 9s-102.7 2.6-132.1-9c-19.6-7.8-34.7-22.9-42.6-42.6-11.7-29.5-9-99.5-9-132.1s-2.6-102.7 9-132.1c7.8-19.6 22.9-34.7 42.6-42.6 29.5-11.7 99.5-9 132.1-9s102.7-2.6 132.1 9c19.6 7.8 34.7 22.9 42.6 42.6 11.7 29.5 9 99.5 9 132.1s2.7 102.7-9 132.1z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="pinterest" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 496 512"><path fill="currentColor" d="M496 256c0 137-111 248-248 248-25.6 0-50.2-3.9-73.4-11.1 10.1-16.5 25.2-43.5 30.8-65 3-11.6 15.4-59 15.4-59 8.1 15.4 31.7 28.5 56.8 28.5 74.8 0 128.7-68.8 128.7-154.3 0-81.9-66.9-143.2-152.9-143.2-107 0-163.9 71.8-163.9 150.1 0 36.4 19.4 81.7 50.3 96.1 4.7 2.2 7.2 1.2 8.3-3.3.8-3.4 5-20.3 6.9-28.1.6-2.5.3-4.7-1.7-7.1-10.1-12.5-18.3-35.3-18.3-56.6 0-54.7 41.4-107.6 112-107.6 60.9 0 103.6 41.5 103.6 100.9 0 67.1-33.9 113.6-78 113.6-24.3 0-42.6-20.1-36.7-44.8 7-29.5 20.5-61.3 20.5-82.6 0-19-10.2-34.9-31.4-34.9-24.9 0-44.9 25.7-44.9 60.2 0 22 7.4 36.8 7.4 36.8s-24.5 103.8-29 123.2c-5 21.4-3 51.6-.9 71.2C65.4 450.9 0 361.1 0 256 0 119 111 8 248 8s248 111 248 248z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg>