Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Bergamasker Hirtenhund
Der Bergamasker Hirtenhund, oft einfach als Bergamasker oder "Cane da pastore Bergamasco" bezeichnet, hat seine Wurzeln in Norditalien, genauer gesagt in der Region Bergamo. Dieser robuste und widerstandsfähige Hund wurde traditionell für die Schafsbewachung und -hütung in den alpinen Regionen verwendet.
Seine Geschichte geht weit zurück und ist eng mit den Schäfern der Bergamoregion verknüpft. Der Bergamasker Hirtenhund hat sich über Jahrhunderte hinweg zu einem treuen Begleiter und zuverlässigen Arbeitshund entwickelt.
Eignung
Dieser Rassehund eignet sich nicht nur als Hütehund, sondern auch als treuer Familienhund. Hier einige Hauptmerkmale:
- Arbeitswille: Ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet, besitzt er einen starken Instinkt und Eifer. Dies erfordert regelmäßige mentale und physische Aktivität.
- Anhänglichkeit: Er baut eine enge Bindung zu seiner Familie auf und zeigt sich oft wachsam gegenüber Fremden.
- Pflegeleicht: Sein besonderes Fell erfordert im Gegensatz zu anderen Rassen wenig Pflege. Es schützt ihn zudem vor extremen Wetterbedingungen.
- Anpassungsfähig: Obwohl er sich in ländlichen Gegenden am wohlsten fühlt, kann er sich auch an das Leben in der Stadt anpassen, solange er genug Bewegung bekommt.
Zusammenfassung
Der Bergamasker Hirtenhund ist ein vielseitiger und loyaler Begleiter. Seine Herkunft aus der Region Bergamo hat ihn zu einem robusten und widerstandsfähigen Hund gemacht, der sowohl als Arbeitshund als auch als Familienmitglied geschätzt wird. Wer einen aktiven und treuen Gefährten sucht, wird im Bergamasker Hirtenhund einen perfekten Partner finden.




Alternativer Name | Cane da pastore Bergamasco, Berger de bergame |
Herkunft | Italien |
Lebenserwartung | 13 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Herding Group |
KC | Herding Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Bergamasker Hirtenhund – Charakter & Wesen
Der Bergamasker Hirtenhund ist mehr als nur ein Hütehund aus den norditalienischen Regionen. Sein einzigartiges Wesen und seine ausgeprägten Charaktereigenschaften machen ihn zu einem besonderen Begleiter in vielen Lebenslagen.
Charaktereigenschaften
- Loyalität: Der Bergamasker Hirtenhund ist extrem loyal gegenüber seiner Familie und bildet oft eine starke Bindung zu einem Hauptbezugsperson.
- Wachsamkeit: Von Natur aus wachsam, kann er sich als guter Wachhund erweisen, ohne dabei aggressiv zu sein.
- Intelligenz: Seine schnelle Auffassungsgabe und Lernfähigkeit ermöglichen eine einfache Ausbildung und Anpassung an verschiedene Aufgaben.
- Sanftmut: Trotz seiner Arbeitsvergangenheit zeigt er oft eine sanfte und geduldige Seite, besonders bei Kindern.
Wesen
Eingebettet in seine Charakterzüge ist das allgemeine Wesen des Bergamasker Hirtenhunds:
- Ruhig und Ausgeglichen: Auch wenn er aufmerksam und wachsam ist, behält er oft eine ruhige und ausgeglichene Art bei.
- Selbstsicher: Er ist sich seiner Umgebung und seiner Fähigkeiten bewusst, was ihm eine natürliche Selbstsicherheit verleiht.
- Arbeitswillig: Sein Hüteinstinkt ist tief verwurzelt, was dazu führt, dass er stets beschäftigt werden möchte.
Zusammenfassung
Der Bergamasker Hirtenhund besticht durch ein beeindruckendes Wesen, das von Loyalität, Intelligenz und Sanftmut geprägt ist. Seine Charaktereigenschaften machen ihn zu einem idealen Begleiter für Familien, Arbeitseinsätze oder als treuer Freund an der Seite. Wer einen ruhigen, ausgeglichenen und dennoch aufmerksamen Hund sucht, wird im Bergamasker Hirtenhund den perfekten Partner finden.
Charakter
Verwendungen
Bergamasker Hirtenhund – Pflege, Gesundheit & Zucht
Der Bergamasker Hirtenhund ist bekannt für seine Robustheit und Langlebigkeit, jedoch ist eine angemessene Pflege entscheidend für seine Gesundheit und das Wohlbefinden. In diesem Steckbrief erhältst Du Einblicke in die Pflege, Gesundheit und Zucht des Bergamasker Hirtenhunds.
Pflege
- Fellpflege: Sein lockiges Fell neigt nicht zu Verfilzungen, sollte aber dennoch regelmäßig gebürstet werden. Interessanterweise verliert er wenig Haare, was ihn auch für Allergiker interessant macht.
- Ohren- und Augenpflege: Es ist wichtig, seine Ohren und Augen regelmäßig zu kontrollieren und sauber zu halten.
- Bewegung: Als aktiver Hund benötigt der Bergamasker regelmäßige Bewegung und mentale Herausforderungen.
Gesundheit
- Robuste Natur: Diese Rasse neigt nicht zu vielen erblichen Gesundheitsproblemen und hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 13-15 Jahren.
- Häufige Erkrankungen: Einige Bergamasker können anfällig für Hüftdysplasie sein. Regelmäßige Tierarztbesuche und Kontrollen sind zu empfehlen.
Zucht
- Reinheit der Rasse: Bei der Zucht sollte auf eine sorgfältige Auswahl der Elterntiere geachtet werden, um die Reinheit und die gesundheitlichen Merkmale der Rasse zu gewährleisten.
- Zuchtvereine: In vielen Ländern existieren Bergamasker-Zuchtvereine, die Standards setzen und die Qualität der Zucht sicherstellen.
Zusammenfassung
Der Bergamasker Hirtenhund ist nicht nur robust und langlebig, sondern auch pflegeleicht. Durch regelmäßige Fell-, Ohren- und Augenpflege sowie ausreichend Bewegung bleibt er lange gesund und aktiv. Bei der Zucht sollte Wert auf Qualität und die Einhaltung von Rassestandards gelegt werden, um die einzigartigen Merkmale dieser wunderbaren Rasse zu bewahren.


Bergamasker Hirtenhund – Fell, Optik, Größe & Gewicht
Der Bergamasker Hirtenhund ist nicht nur durch sein charakteristisches Wesen bekannt, sondern auch durch seine besondere Erscheinung. Hier geben wir einen detaillierten Überblick über Fell, Optik, Größe und Gewicht dieser beeindruckenden Rasse.
Fell & Optik
Das markanteste Merkmal des Bergamasker Hirtenhunds ist zweifellos sein dichtes, lockiges Fell. Es dient ihm nicht nur als Schutz vor den alpinen Witterungsbedingungen, sondern gibt ihm auch sein einzigartiges Aussehen.
- Fellfarbe: Das Fell kann in verschiedenen Schattierungen vorkommen, darunter Grau, Schwarz, Silber und auch Merle.
- Fellbeschaffenheit: Das Fell ist lang, lockig und fällt in charakteristischen „Zotteln“ oder „Strängen“. Unterwolle ist ebenfalls vorhanden, aber weniger sichtbar.
- Pflege: Trotz seiner Dichte ist das Fell überraschend pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten reicht in der Regel aus, um es sauber und gesund zu halten.
Größe & Gewicht
Der Bergamasker Hirtenhund präsentiert sich als mittelgroßer bis großer Hund mit einem kräftigen Körperbau.
Geschlecht | Größe in cm | Gewicht in kg |
---|---|---|
Männlich | 58-62 cm | 32-38 kg |
Weiblich | 54-58 cm | 26-32 kg |
Zusammenfassung
Der Bergamasker Hirtenhund besticht durch seine markante Fellstruktur und seine robuste Erscheinung. Mit einer Größe, die bei Männchen zwischen 58-62 cm und bei Weibchen zwischen 54-58 cm variiert, bringt er ein Gewicht von bis zu 38 kg auf die Waage. Seine Optik, gepaart mit seinem lockigen Fell, macht ihn zu einem unverwechselbaren und beeindruckenden Hund.
Felllänge | mittel |
Fell | dicht |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 54 - 58 cm |
Gewicht ♀ | 32 - 38 kg |
Größe ♂︎ | 58 - 62 cm |
Gewicht ♂ | 32 - 38 kg |
Geeignet für | - |