Was ist Apoquel?
Zur Behandlung von Hautproblemen wird gerne das verschreibungspflichtige Medikament Apoquel genutzt. Es gibt Filmtabletten sowie Kautabletten und wirkt gezielt durch ein Eingreifen in den immunologischen Signalweg, der für allergische Reaktionen verantwortlich ist.
Wann wird Apoquel verwendet?
Apoquel gilt als Dermatologikum für Hunde zur Behandlung von Juckreiz als Folge einer allergischen Dermatitis, die beispielsweise durch eine Futtermittelallergie oder Kontaktdermatitis ausgelöst werden kann, als auch zur Behandlung klinischer Manifestationen bei atopischer Dermatitis. Es hilft dabei bei der Verringerung von Hautrötungen, Hautentzündungen und dem Zwang zum Lecken und Kratzen, die oft mit solchen Erkrankungen einhergehen.
Ursachenbekämpfung
Es ist wichtig, dass bei der Behandlung einer allergischen Dermatitis zunächst die ursprünglichen Ursachen untersucht und behandelt werden. Auch andere Faktoren wie Bakterien, Pilze oder parasitäre Infektionen (z.B. Flöhe, Räude und Demodikose) müssen unbedingt identifiziert und behandelt werden.
Wann sollte Apoquel vermieden werden?
Apoquel darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Oclacitinib oder einen der sonstigen Bestandteile der Tablette sowie einer nachgewiesenen Immunsuppression nicht angewendet werden. Außerdem müssen die Hunde älter als 12 Monate sowie mehr als 3 kg wiegen.
Da zur Gabe bei Vorliegen eines bösartigen Tumors keine Untersuchungen vorliegen, ist auch dann eine Anwendung zu unterbinden, da es möglicherweise den Zustand verschlimmern könnte. Bei Fragen ist es am Besten sich an einen Tierarzt zu wenden.

Wirkstoff Oclatinib
Oclacitinib ist ein Janus-Kinase (JAK)-Hemmer. Er blockiert die Aktivierung von JAK und den nachfolgenden intrazellulären Signalweg. Dies führt zur Hemmung der Aktivität von juckreizfördernden, entzündungsauslösenden und allergischen Zytokinen und zur effektiven Linderung der klinischen Symptome allergischer Hauterkrankungen.
Der Wirkstoff wirkt ausschließlich auf Zellen, deren Aktivität durch Zytokine vermittelt wird, die den JAK-Signalweg nutzen. Bei der Anwendung sind die Ziel-Zytokine hauptsächlich diejenigen, die entzündungsfördernd sind oder eine Rolle bei allergischen Reaktionen sowie Pruritus (Juckreiz) spielen.
Vorteile von Apoquel
Ein wesentlicher Vorteil von Apoquel ist seine schnelle Wirksamkeit. Es kann innerhalb von 4 Stunden nach der Verabreichung signifikante Linderung von Juckreiz und anderen Symptomen bieten, was sowohl dem Hund als auch dem Halter eine schnelle Erleichterung verschafft.
Im Vergleich zu traditionellen Kortikosteroiden, die oft mit Nebenwirkungen verbunden sind, hat Apoquel ein günstigeres Nebenwirkungsprofil und beeinträchtigt die natürliche Immunantwort des Hundes weniger.
Nachteile von Apoquel
Wie oben in der Wirkstoffbeschreibung erwähnt, greift Apoquel gezielt in bestimmte durch Januskinasen vermittelte Signalwege ein, die Entzündungen und Juckreiz verursachen. Daher beeinflusst Oclacitinib das Immunsystem und kann sowohl die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen als auch das Fortschreiten von Krebserkrankungen begünstigen. Daher ist es wichtig, Hunde, die Apoquel-Tabletten erhalten, sorgfältig auf Anzeichen von Infektionen oder Tumoren zu überwachen.

Anwendung von Apoquel
Apoquel hat sich als effektive Behandlungsoption für Hunde mit allergischen Hauterkrankungen erwiesen, die unter Juckreiz und Entzündungen leiden. Durch seine schnelle Wirkung und das geringe Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen ist es eine bevorzugte Wahl für Tierärzte und Hundebesitzer, die eine langfristige Linderung der Symptome suchen, ohne die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität ihrer Tiere zu beeinträchtigen.
Immer in Absprache mit einem Tierarzt angewendet, kann Apoquel dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Lebensfreude allergiegeplagter Hunde signifikant zu verbessern.
Gabe und Dosierung
Apoquel ist als Film- oder Kautablette verfügbar, die entsprechend 3,6 mg, 5,4 mg oder 16 mg Oclacitinib (vorliegend als Oclacitinib-Maleat) enthalten.
Die weiß bis cremefarbenen Filmtabletten sind oblongförmig und haben eine Bruchkerbe auf beiden Seiten.
Beliebter bei den Tieren sind aber die Kautabletten, da diese nach Schweineleber schmecken. Sie lassen sich in der Regel auch viel einfacher verabreichen.
Die zu verabreichende Dosis wird in der Regel von der Tierärztin oder dem Tierarzt berechnet, die du deinem Hund verabreichen solltest. Grundsätzlich gilt als empfohlene Erst-Dosierung 0,4 bis 0,6 mg Oclacitinib pro Kilogramm Körpergewicht zweimal täglich für bis zu 14 Tage. Für die Erhaltungs-Therapie empfiehlt es sich die gleiche Dosis nur noch einmal täglich zu verabreichen.
Wie lange muss ich Apoquel geben?
Ob dein Hund Apoquel langfristig einnehmen soll, sollte am Besten ein Tierarzt individuell hinsichtlich des Nutzens und Risikos abwägen.
Bei einer langfristigen Behandlung von Hunden sollten regelmäßig das Blutbild und die Serumbiochemie überwacht werden, um mögliche Auswirkungen auf bestimmte klinisch-pathologische Parameter zu erkennen.
Wird eine kombinierte Therapie über einen längeren Zeitraum durchgeführt, beispielsweise mit Antiparasitika, antimikrobiellen Wirkstoffen, Entzündungshemmern oder anderen Immunmodulatoren, muss die Leberfunktion regelmäßig überprüft werden.
Nebenwirkungen
Obwohl Apoquel im Allgemeinen gut verträglich ist, können bei manchen Hunden Nebenwirkungen auftreten. Beschrieben wurden unter anderem sehr häufig Pyodermien sowie unspezifische Hautschwellungen.
Zu den häufig beobachteten Nebenwirkungen gehören Otitis, Erbrechen und Durchfall. Es können auch Hautprobleme wie Histiozytome, Hefepilz-Infektionen der Haut und Pododermatitis auftreten. Einige Hunde entwickeln Lipome, gutartige Fettgewebswucherungen, oder zeigen Anzeichen einer Zystitis, einer Blasenentzündung. Weitere Nebenwirkungen umfassen Polydipsie, also gesteigerten Durst, Lymphadenopathie, eine Vergrößerung der Lymphknoten, sowie Übelkeit und erhöhten Appetit. In einigen Fällen wurden auch Verhaltensänderungen wie Aggressionen beobachtet.
Vorsichtsmaßnahmen
Nach der Verabreichung von Apoquel sollten die Hände gewaschen werden. Der Wirkstoff darf nicht in die Augen gelangen.
Bei versehentlicher Einnahme muss sofort ärztlicher Rat eingeholt und die Packungsbeilage vorgelegt werden.
Es ist wichtig, dass Hundebesitzer die Gesundheit und das Verhalten ihrer Tiere während der Behandlung mit Apoquel sorgfältig überwachen und bei auftretenden Nebenwirkungen einen Tierarzt konsultieren.
Quellen und relevante Links
APOQUEL 5.4 mg ad us. vet., Kautabletten
Abgerufen am 18.07.2024
APOQUEL 16 mg ad us. vet., Filmtabletten
Abgerufen am 18.07.2024
Produktinformation EU
Abgerufen am 18.07.2024
APOQUEL 3.6 mg ad us. vet., Filmtabletten für Hunde
Abgerufen am 06.01.2024
Beck, Wieland; Mandel, Christina (2014). Allergischen Juckreiz kortisonfrei behandeln. kleintier konkret 2014; 17(01): 3 - 6.