Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte
Die Steirische Rauhhaarbracke, eine traditionelle Hunderasse aus Österreich, ist für ihre Jagdfähigkeiten und ihr robustes Erscheinungsbild bekannt.
- Entstehung: Diese Rasse entstand im 19. Jahrhundert in der Steiermark, einer Region in Österreich. Sie wurde gezielt für die Bedürfnisse der Jäger in den alpinen Regionen gezüchtet.
- Entwicklung: Die Zucht zielte darauf ab, einen widerstandsfähigen, ausdauernden und spursicheren Hund zu schaffen, der in den anspruchsvollen Berglandschaften effektiv arbeiten kann.
Eignung und Verwendung
Die Steirische Rauhhaarbracke ist nicht nur ein hervorragender Jagdhund, sondern auch ein treuer Begleiter.
- Jagdfähigkeiten: Mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn und ihrer Ausdauer eignet sich die Steirische Rauhhaarbracke hervorragend für die Jagd in schwierigem Gelände. Sie ist spezialisiert auf die Nachsuche und das Stöbern.
- Familienhund: Diese Rasse ist auch als Familienhund beliebt. Sie ist bekannt für ihr freundliches und umgängliches Wesen und ihre Fähigkeit, starke Bindungen zu ihren Besitzern aufzubauen.
- Anpassungsfähigkeit: Die Steirische Rauhhaarbracke ist anpassungsfähig und kann sowohl in ländlichen als auch in städtischen Umgebungen leben. Wichtig ist jedoch, dass sie ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung erhält.
Schlussfolgerung
Die Steirische Rauhhaarbracke ist eine vielseitige und robuste Hunderasse, die sich sowohl für die Jagd als auch als Familienhund eignet. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, gepaart mit ihrem freundlichen Wesen, macht sie zu einer beliebten Wahl für Hundeliebhaber. Bei der Anschaffung einer Steirischen Rauhhaarbracke sollte jedoch berücksichtigt werden, dass sie regelmäßige Bewegung und Herausforderungen benötigt, um ein ausgeglichenes und gesundes Leben zu führen.




Alternativer Name | Peintinger-Bracke |
Herkunft | Österreich |
Lebenserwartung | 10 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Einleitung
Die Steirische Rauhhaarbracke, auch bekannt als Steirische Bracke, ist eine in Österreich beheimatete Hunderasse, die für ihre Jagdfähigkeiten und ihr einzigartiges Wesen bekannt ist.
Charaktereigenschaften
- Starker Jagdtrieb: Diese Rasse zeichnet sich durch einen ausgeprägten Jagdinstinkt aus, der sie zu einem wertvollen Begleiter für Jäger macht.
- Intelligenz und Lernbereitschaft: Steirische Rauhhaarbracken sind intelligent und lernwillig. Sie reagieren gut auf Training und sind in der Lage, komplexe Aufgaben zu bewältigen.
- Ausdauer und Arbeitswille: Diese Hunde besitzen eine bemerkenswerte Ausdauer und zeigen großen Eifer bei der Arbeit, was sie besonders für die Jagd in schwierigem Gelände qualifiziert.
Wesen und Sozialverhalten
- Freundlichkeit und Sozialität: Trotz ihres starken Jagdtriebs sind Steirische Rauhhaarbracken bekannt für ihr freundliches und umgängliches Wesen. Sie sind liebevoll im Umgang mit ihrer Familie und kommen oft gut mit Kindern aus.
- Loyalität und Anhänglichkeit: Diese Hunde entwickeln eine starke Bindung zu ihren Besitzern und sind bekannt für ihre Treue und Loyalität.
- Anpassungsfähigkeit: Sie passen sich gut an unterschiedliche Lebensbedingungen an, benötigen jedoch ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung.
Fazit
Die Steirische Rauhhaarbracke ist ein vielseitiger, intelligenter und treuer Hund, der sich sowohl für die Jagd als auch als Familienmitglied eignet. Ihr freundliches Wesen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem beliebten Begleiter. Bei der Wahl eines solchen Hundes sollte jedoch berücksichtigt werden, dass sie regelmäßige Bewegung und Herausforderungen benötigen, um ein zufriedenes und gesundes Leben zu führen.
Charakter
Verwendungen
Pflege der Steirischen Rauhhaarbracke
Die Steirische Rauhhaarbracke, eine robuste und vielseitige Jagdhundrasse, erfordert eine spezifische Pflegeroutine, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten.
- Fellpflege: Das raue und dichte Fell dieser Rasse erfordert regelmäßiges Bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen. Einmal pro Woche ist in der Regel ausreichend.
- Baden: Häufiges Baden ist nicht erforderlich. Es sollte nur bei Bedarf und mit einem milden Hundeshampoo erfolgen, um die natürlichen Öle des Fells zu bewahren.
- Ohren- und Krallenpflege: Die Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und gereinigt werden. Die Krallen müssen gegebenenfalls gekürzt werden, um die Gesundheit der Pfoten zu gewährleisten.
Gesundheitsaspekte
Die Steirische Rauhhaarbracke gilt als eine im Allgemeinen gesunde Rasse, doch es gibt einige gesundheitliche Aspekte, die beachtet werden sollten.
- Vorsorgeuntersuchungen: Regelmäßige tierärztliche Kontrollen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Ernährung und Bewegung: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtig, um das ideale Gewicht und die allgemeine Gesundheit des Hundes zu erhalten.
Zucht und Auswahl
Bei der Auswahl eines Welpen der Steirischen Rauhhaarbracke sollten folgende Punkte beachtet werden.
- Seriöse Züchter: Wählen Sie einen verantwortungsvollen Züchter, der transparente Informationen über die Gesundheit und Abstammung der Welpen gibt.
- Gesundheitstests: Achten Sie darauf, dass der Züchter notwendige Gesundheitstests durchführt, um erbliche Krankheiten auszuschließen.
- Welpenauswahl: Achten Sie auf das Verhalten und die Gesundheit des Welpen sowie seiner Eltern.
Fazit
Die Steirische Rauhhaarbracke ist ein robuster, pflegeleichter Hund, der regelmäßige Pflege und eine aufmerksame Gesundheitsvorsorge benötigt. Eine verantwortungsvolle Zucht und die sorgfältige Auswahl des Welpen tragen wesentlich zu einem gesunden und glücklichen Hundeleben bei.


Fellbeschaffenheit und Farbe
Die Steirische Rauhhaarbracke, eine robuste Jagdhundrasse aus Österreich, zeichnet sich durch ihr charakteristisches Fell aus.
- Felltyp: Das Fell ist, wie der Name schon sagt, rauhaarig und dicht, was den Hund vor rauen Witterungsbedingungen schützt.
- Farbgebung: Typische Fellfarben sind hauptsächlich Rot und Fahlrot, oft mit weißen Abzeichen.
Optische Merkmale
ie Optik der Steirischen Rauhhaarbracke spiegelt ihre Funktionalität und Anpassungsfähigkeit an das alpine Terrain wider.
- Körperbau: Sie besitzt einen kräftigen und kompakten Körperbau, der ihre Stärke und Ausdauer unterstreicht.
- Kopfform: Der Kopf ist gut proportioniert mit einer breiten Stirn und einem markanten Stop.
- Ohren: Die Ohren sind mittelgroß und hängend, was ihrem Aussehen einen charakteristischen Ausdruck verleiht.
Größe und Gewicht
Die physischen Maße der Steirischen Rauhhaarbracke sind wichtig für ihre Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit bei der Jagd.
- Größe: Die durchschnittliche Schulterhöhe liegt bei Männchen zwischen 48 cm und 56 cm und bei Weibchen zwischen 46 cm und 54 cm.
- Gewicht: Das durchschnittliche Gewicht variiert zwischen 16 kg und 22 kg, abhängig von Geschlecht, Gesundheit und Lebensbedingungen.
Zusammenfassung
Die Steirische Rauhhaarbracke ist eine rassetypische Hunderasse mit einem rauhaarigen Fell, einem kräftigen Körperbau und mittlerer Größe. Ihr Aussehen und ihre physischen Eigenschaften machen sie zu einem idealen Hund für die Jagd in alpinen Regionen. Bei der Pflege sollte besonders auf die Fellpflege geachtet werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.
Felllänge | mittel |
Fell | rauhaarig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | sportlich |
Größe ♀ | 45 - 51 cm |
Gewicht ♀ | 16 - 20 kg |
Größe ♂︎ | 47 - 53 cm |
Gewicht ♂ | 16 - 20 kg |
Geeignet für | - |