Steckbrief & Herkunft
Staffordshire Bullterrier: Herkunft, Geschichte & Eignung
Der Staffordshire Bullterrier hat seine Wurzeln im Großbritannien des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde er aus einer Mischung von Bulldogge und verschiedenen Terrierrassen gezüchtet, mit dem Ziel, einen schnellen und agilen Hund für den Hundekampfsport zu kreieren. Glücklicherweise wurden solche Praktiken im Jahr 1835 verboten, doch die Popularität des Staffordshire Bullterriers als zuverlässiger Begleithund wuchs weiter.
Der Name leitet sich von der englischen Grafschaft Staffordshire ab, wo dieser robuste kleine Hund besonders beliebt war. Trotz seiner kämpferischen Vergangenheit hat sich der Staffordshire Bullterrier in den folgenden Jahrzehnten zu einem beliebten Familienhund entwickelt.
Eignung
Familienhund: Heutzutage wird der Staffordshire Bullterrier vor allem für seine Anhänglichkeit und Liebe zu Kindern geschätzt. Er wird oft als "Nanny-Hund" bezeichnet, was seine sanfte Natur gegenüber den Jüngsten der Familie widerspiegelt.
Aktiver Begleiter: Dieser Terrier hat viel Energie und benötigt regelmäßige Bewegung. Er eignet sich hervorragend für aktive Familien, die gerne im Freien sind.
Hundesport: Dank seiner Intelligenz und seines Antriebs kann der Staffordshire Bullterrier in verschiedenen Hundesportarten, wie Agility oder Obedience, erfolgreich sein.
Stadthund: Trotz seiner Energie kann er sich gut an das Leben in der Stadt anpassen, solange er genügend Bewegung und geistige Anregung erhält.
Fazit
Obwohl der Staffordshire Bullterrier eine umstrittene Vergangenheit hat, sollte man ihn nicht aufgrund alter Stereotypen beurteilen. Mit der richtigen Erziehung und Sozialisation zeigt er sich als liebevoller, loyaler und anhänglicher Begleiter. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem idealen Hund für verschiedene Lebensstile und Umgebungen.




Alternativer Name | Staff, Staffordshire Bull Terrier |
Herkunft | England |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Bullartige Terrier |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Loyal & Anhänglich
Einer der herausragenden Charakterzüge des Staffordshire Bullterriers ist seine tiefe Loyalität gegenüber seiner Familie. Dieser Hund baut eine starke Bindung zu seinen Besitzern auf und ist bekannt für seine kinderfreundliche Natur.
Energiegeladen & Spielfreudig
Ein Staffordshire Bullterrier ist voll von Energie. Seine spielfreudige Natur macht ihn zu einem großartigen Begleiter für aktive Familien. Es ist wichtig, ihm täglich ausreichend Bewegung und mentale Stimulation zu bieten, um ihn glücklich und ausgeglichen zu halten.
Mutig & Entschlossen
Trotz seiner mittleren Größe hat der Staffordshire Bullterrier den Mut eines viel größeren Hundes. Er ist beschützerisch und wird nicht zögern, seine Familie zu verteidigen, wenn er glaubt, dass sie bedroht wird.
Sozial & Freundlich
Mit der richtigen Sozialisierung zeigt der Staffordshire Bullterrier eine freundliche Haltung gegenüber anderen Hunden und Menschen. Allerdings kann er manchmal mit dominanterem Verhalten gegenüber anderen Hunden reagieren, daher ist frühe und kontinuierliche Sozialisierung entscheidend.
Ausbildungsfähig
Der Staffordshire Bullterrier ist intelligent und lernfähig. Mit positiven Trainingsmethoden und Konsequenz kann man ihm eine Vielzahl von Befehlen und Tricks beibringen.
Fazit
Der Staffordshire Bullterrier ist ein liebevoller, energiegeladener und mutiger Hund. Seine Loyalität und sein Beschützerinstinkt machen ihn zu einem wunderbaren Familienmitglied. Mit der richtigen Erziehung und Sozialisierung wird er ein ausgeglichener und gutmütiger Begleiter sein.
Charakter
Verwendungen



Pflege
Der kurze, glatte Pelz des Staffordshire Bullterriers ist pflegeleicht. Ein regelmäßiges Bürsten, etwa einmal pro Woche, entfernt lose Haare und hält das Fell in einem guten Zustand. Es wird empfohlen:
- Die Ohren wöchentlich auf Anzeichen von Infektionen oder Verschmutzungen zu überprüfen.
- Die Zähne mehrmals wöchentlich zu putzen, um Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
- Die Krallen regelmäßig zu kürzen, wenn sie nicht auf natürliche Weise abgenutzt werden.
Gesundheit
Der Staffordshire Bullterrier ist im Allgemeinen robust und gesund. Es gibt jedoch einige gesundheitliche Probleme, die in der Rasse bekannt sind:
- Hüftdysplasie: Ein Zustand, bei dem das Hüftgelenk nicht richtig ausgebildet ist.
- Erkrankungen der Patella: Eine Fehlstellung der Kniescheibe.
- Herzprobleme: Dazu gehört die Aortenstenose.
- Augenprobleme: Dazu gehört die juvenile Katarakt.
Zucht
Wenn man sich für die Zucht des Staffordshire Bullterriers entscheidet, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Zucht nicht nur eine große Verantwortung, sondern auch Kenntnisse und Erfahrung erfordert. Es wird empfohlen:
- Zuchttiere auf bekannte gesundheitliche Probleme zu testen.
- Mit erfahrenen Züchtern und Vereinen zusammenzuarbeiten, um den Standard der Rasse beizubehalten und zu fördern.
- Den Welpen eine geeignete Umgebung, Pflege und Sozialisation zu bieten.
Fazit
Der Staffordshire Bullterrier, obwohl pflegeleicht, benötigt regelmäßige Check-ups und gesundheitliche Überwachung. Bei der Zucht sollte man stets verantwortungsbewusst vorgehen, um die Gesundheit und das Wohl der Tiere sicherzustellen.


Fell & Farben
Der Staffordshire Bullterrier besitzt ein kurzes, glattes und dichtes Fell. Es fühlt sich fest und rau an. Trotz seiner Kürze schützt es den Hund gut vor den Elementen. Es gibt eine breite Palette von Fellfarben, zu denen zählen:
- Rein Schwarz
- Rot
- Weiß
- Blau
- Falb
- Brindle
- Jede Kombination dieser Farben, oft mit weiß
Optik
Charakteristisch für den Staffordshire Bullterrier ist sein starker, muskulöser Körperbau. Sein Kopf ist kurz und tief mit einem ausgeprägten Stop zwischen Stirn und Nase. Die Ohren sind hoch angesetzt und können halb aufgerichtet oder rosenförmig sein. Seine Augen sind rund, mittelgroß und dunkel, was ihm einen entschlossenen, aber freundlichen Ausdruck verleiht.
Größe & Gewicht
Die Größe und das Gewicht variieren zwischen den Geschlechtern:
Geschlecht | Größe (cm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|
Rüden | 36-41 | 13-17 |
Hündinnen | 33-38 | 11-15.4 |
Fazit
Der Staffordshire Bullterrier besticht durch sein markantes Aussehen, das Stärke und Entschlossenheit ausstrahlt. Sein kurzes Fell ist pflegeleicht, aber dennoch in einer Vielzahl von Farbkombinationen erhältlich. Trotz seiner kompakten Größe verfügt er über eine beeindruckende Muskelmasse, die seinen athletischen Charakter unterstreicht.



Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Katarakt (Grauer Star)
Der Graue Star ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen auch beim Hund
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Herzerkrankungen
Können häufig bei Hunden auftreten und teilweise medikamentös behandelt werden.