Steckbrief & Herkunft
Geschichte und Herkunft
Der Österreichische Pinscher, eine Hunderasse aus Österreich, hat seine Wurzeln in den Bauernhöfen des Landes. Ursprünglich wurde die Rasse nicht gezielt gezüchtet, sondern entwickelte sich natürlich aus den Mischlingshunden der Bauern, die zur Wach- und Rattenjagd eingesetzt wurden. Diese Hunde waren für ihre Vielseitigkeit, Robustheit und ihren Mut bekannt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man, die Zucht des Österreichischen Pinschers systematischer zu betreiben. 1928 wurde die Rasse offiziell anerkannt, und der erste Rassestandard wurde erstellt. Dr. Rudolf Friess spielte eine wesentliche Rolle in der Entwicklung und Standardisierung der Rasse.
Der Österreichische Pinscher war ursprünglich als "Österreichischer Kurzhaarpinscher" bekannt. Sein heutiger Name wurde später etabliert, um ihn von anderen Pinscher-Rassen zu unterscheiden. Diese Hunde waren aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres Schutzinstinkts auf den Bauernhöfen sehr beliebt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Anzahl der Österreichischen Pinscher zurück, da viele Bauernhöfe modernisiert wurden und der Bedarf an solchen Hunden sank. Heutzutage wird die Rasse vor allem als Familienhund geschätzt. Der Österreichische Pinscher ist bekannt für sein lebhaftes und freundliches Wesen, seine Intelligenz und seine Loyalität gegenüber der Familie. Er bleibt eine relativ seltene Rasse, repräsentiert jedoch ein wichtiges Stück österreichischer Kultur und landwirtschaftlicher Geschichte.




Alternativer Name | Österreichischer Kurzhaarpinscher |
Herkunft | Österreich |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Molossoide |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Wesensmerkmale
Der Österreichische Pinscher ist eine energiegeladene, intelligente und vielseitige Hunderasse. Ursprünglich als Bauernhund gezüchtet, zeichnet er sich durch seine Wachsamkeit und seinen Schutzinstinkt aus. Dieser Hund ist loyal und anhänglich gegenüber seiner Familie, kann jedoch Fremden gegenüber zunächst zurückhaltend sein.
Aufgrund seines hohen Energielevels benötigt der Österreichische Pinscher viel Bewegung und geistige Stimulation. Er ist ein aktiver Hund, der gerne spielt und Aufgaben übernimmt. Trotz seiner Größe zeigt er eine gewisse Selbstständigkeit und kann manchmal eigensinnig sein, was eine konsequente, aber liebevolle Erziehung erfordert.
Der Österreichische Pinscher ist bekannt für seine Freundlichkeit und seine Fähigkeit, gut mit Kindern und anderen Haustieren auszukommen, sofern er richtig sozialisiert wurde. Seine Neugier und sein Spieltrieb machen ihn zu einem unterhaltsamen und liebevollen Begleiter für aktive Familien.
Weiters steht im Rassestandard der FCI beschrieben, dass er Fremden gegenüber misstrauisch ist und damit als ein unbestechlicher Wächter wirkt. Sein Jagdtrieb ist nur schwach ausgeprägt.
Charakter
Verwendungen

Zucht & Gesundheit
Der Österreichische Pinscher ist generell eine robuste und gesunde Hunderasse, die jedoch wie alle Rassen auf bestimmte Gesundheitsprobleme achten sollte. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
In Bezug auf die Pflege ist der Österreichische Pinscher relativ pflegeleicht. Sein kurzes bis mittellanges Fell benötigt regelmäßiges Bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und das Fell glänzend und gesund zu halten. Dies fördert auch die Bindung zwischen Hund und Besitzer.
Regelmäßige Bewegung ist für den Österreichischen Pinscher unerlässlich, da er ein energiereicher Hund ist. Tägliche Spaziergänge, Spielzeiten und geistige Stimulation helfen, Übergewicht zu vermeiden und halten den Hund geistig und körperlich fit.
Die Zahnpflege ist ebenfalls wichtig, da Zahnprobleme bei Hunden häufig auftreten können. Regelmäßiges Zähneputzen und spezielle Kauartikel können dazu beitragen, die Zähne sauber und gesund zu halten.
Mit einer angemessenen Pflege und Aufmerksamkeit kann der Österreichische Pinscher ein langes und gesundes Leben führen. Der genügsame Familienhund wird durchschnittlich 10 bis 13 Jahre alt.


Aussehen des Österreichischen Pinscher
Der Österreichische Pinscher präsentiert sich mit einem birnenförmigen Kopf, der harmonisch zum Körper passt. Der Oberkopf ist breit und gewölbt, gekennzeichnet durch eine deutliche Stirnfurche und Stirngrube. Die Jochbögen sind klar definiert, und die Kaumuskulatur ist kräftig. Der Nasenschwamm ist schwarz, und der Fang zeigt sich kräftig mit einem geraden Nasenrücken. Die Lefzen sind straff, glatt und dunkel pigmentiert, ergänzt durch ein kräftiges, vollständiges Scherengebiss.
Augen & Ohren
Die Augen des Österreichischen Pinschers sind groß, rund und von dunkel pigmentierten Lidern umgeben.
Die Ohren sind klein, als Knopf- oder Kippohren hoch am Kopf angesetzt.
Der Körper
Der Hals ist mittellang und kräftig, was zu einem gut ausgeprägten Widerrist übergeht. Der Rücken des Hundes ist kurz, breit und gerade, während die Lenden kurz und breit sind und die Kruppe lang und breit.
Die Brust des Österreichischen Pinschers ist tief, lang und breit mit einer tonnenförmigen Wölbung. Die untere Profillinie und der Bauch sind leicht aufgezogen, und die Rute ist hoch angesetzt, kräftig und mittellang mit dichtem Haar.
Die Gliedmaßen zeichnen sich durch einen kräftigen Knochenbau aus. Die Vorderläufe sind gerade, gut bemuskelt und mit einer breiten Front versehen. Die Schulterblätter sind lang und schräg, der Oberarm schräg gestellt und die Unterarme mittellang und gerade. Die Vorderpfoten sind gut geschlossen mit kräftigen Krallen. Die Hinterhand ist gut gewinkelt mit breiten Oberschenkeln und mäßig langen Unterschenkeln. Auch die Hinterpfoten sind gut geschlossen mit kräftigen Krallen.
Das Gangwerk des Österreichischen Pinschers ist raumgreifend, flüssig und harmonisch.
Das Haarkleid
Das Fell besteht aus dichtem Stockhaar; das Deckhaar ist kurz bis mittellang, glatt und anliegend, mit einer dichten und kurzen Unterwolle. Die Farben variieren von semmelgelb, braungelb, hirschrot bis schwarz mit lohfarbenen Abzeichen. Weiße Abzeichen können an Brust, Fang, Hals, Kehle, Nacken, Pfoten und Rutenspitze vorkommen, ihr Fehlen wird jedoch nicht als Fehler gewertet.
Größe
In der Größe erreichen Rüden eine Widerristhöhe von 44 bis 50 cm, während Hündinnen zwischen 42 und 48 cm groß werden.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Kippohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 42 - 48 cm |
Gewicht ♀ | 12 - 18 kg |
Größe ♂︎ | 44 - 50 cm |
Gewicht ♂ | 12 - 18 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Der Österreichische Pinscher ist eine Hunderasse, die ursprünglich aus Österreich stammt. Er wurde traditionell als Bauernhof- und Wachhund eingesetzt und ist für seine Energie, Intelligenz und Loyalität bekannt.
-
Österreichische Pinscher erreichen eine Widerristhöhe von etwa 42 bis 50 cm, wobei Rüden tendenziell etwas größer sind als Hündinnen.
-
Österreichische Pinscher sind bekannt für ihr lebhaftes, freundliches und treues Wesen. Sie sind intelligent, wachsam und können etwas eigensinnig sein, was eine konsequente Erziehung erfordert.
-
Diese Rasse ist aktiv und energisch und benötigt tägliche Bewegung. Lange Spaziergänge, Spielzeiten und geistige Herausforderungen sind wichtig, um sie glücklich und gesund zu halten.
-
Ja, sie können hervorragende Familienhunde sein. Sie sind anhänglich, kinderfreundlich und passen sich gut an das Familienleben an, sofern sie richtig sozialisiert und erzogen werden.