Steckbrief & Herkunft
Geschichte und Herkunft des Japan Spitz
Wie sein Name schon andeutet, stammt die Rasse aus Japan. Unter Kynologen ist strittig ob der Japan Spitz (japanisch "Nihon Supittsu") vom Deutschen Spitz, spezifisch den Weißen Großen Deutschspitzen, abstammt oder eher von nordischen Spitzen. Jedenfalls kam er zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Europa nach Japan und wurde dort sehr schnell beliebt.
Im Jahr 1948 präsentierte der japanische Kennel Klub den ersten Rassestandard für die japanische Zucht.
Eignung und Haltung
Der Japan Spitz ist ein ausgesprochener Familienhund. Auch für Hundebesitzer ohne Erfahrung ist der Japanische Spitz als Ersthund gut geeignet.




Alternativer Name | Nihon Supittsu, Japanspitz |
Herkunft | Japan |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Asiatische Spitze und verwandte Rassen |
AKC | Non-Sporting Group |
KC | Guardian Dog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Japan Spitz
In der Regel sind diese Hunde stolz und selbstbewusst, gehorsam und folgsam gegenüber ihren Besitzern, kameradschaftlich gegenüber anderen Hunden und Menschen, fröhlich und verspielt in ihrem Verhalten. Sie sind auch meistens ausgeglichen und aufgeweckt, was sie zu treuen und liebevollen Begleitern macht. Darüber hinaus ist der Japan Spitz ein wachsamer Hund ohne aber zum Kläffen zu neigen.
Er ist sehr anhänglich und fühlt sich in Gegenwart seiner Familie spitzwohl. Alleinsein aber auch jede Art von Vernachlässigung liebt er nicht. Im Haus eher ruhig, tobt er sich auf ausgedehnten Spaziergängen (mindestens 1 Stunde täglich) in Begleitung von Herrchen oder Frauchen so richtig aus. Dann zeigt der kleine weiße Hund mit dem großen Laufbedürfnis sein wahres Temperament.
Auch Hundesport, wie Agility machen ihm großen Spaß. Seine schnelle Auffassungsgabe und hohe Bereitschaft, immer neue Dinge zu lernen, machen seine Erziehung leicht. Er ist sehr kinderfreundlich und verträgt sich auch mit Artgenossen in der Regel ganz gut.
Charakter
Verwendungen

Rasseerkrankungen und Gesunderhaltung
Die Lebenserwartung der Hunde beträgt 12-14 Jahre.
Der Japan Spitz neigt zur Patellaluxation. Bei dieser erblich bedingten Krankheit kann die Kniescheibe des Hundes aus ihrer Führung herausgleiten. In der Regel werden die Züchter aber durch entsprechende Zuchtauswahl dieser Krankheit Herr. Des Weiteren können Augenprobleme, z. B. Distichiasis, verengte Tränenkanäle oder auch Zahnprobleme auftreten. Darüber hinaus sind keine rassetypischen Krankheiten bekannt.
Zur Pflege des üppigen Haarkleids reicht zweimal wöchentlich gründlich kämmen oder bürsten. Während des zweimal im Jahr erfolgenden Fellwechsels muss täglich gekämmt werden. Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf das Wohlergehen der Hunde. Falsche Ernährung begünstigt Übergewicht und kann Erkrankungen wie Diabetes und Gelenkerkrankungen zur Folge haben.
Hochwertiges Nass- oder Trockenfutter mit einem hohen Fleischanteil, ergänzt durch Gemüse oder Reis, aber geringem Getreideanteil, versorgt deinen Hund mit allen notwendigen Nährstoffen und erhält in gesund. Eine regelmäßige Zahnpflege verhindert Zahnerkrankungen.
Japan Zwergspitz-Zucht und Kauf
Der Japan Zwergspitz gehört zu den eher selteneren Hunderassen. Wenn du also einen reinrassigen Japan Spitz kaufen willst, ist ein Züchter die erste Wahl. Auch Japan-Spitz Welpen sollten ausschließlich bei einem seriösen und zertifizierten Züchter gekauft werden. Klick hier: Verein für Deutsche Spitze e.V.. Auf der Seite des Vereins findest du entsprechende Wurfmeldungen deutscher Züchter. Alternativ kannst du dich auch mal in Tierheimen umsehen. Dort wartet dein Hund vielleicht schon auf dich.


Rassemerkmale des Japan Spitz
Der Japan spitz wird von der FCI in die Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), Sektion 5 (Asiatische Spitze und verwandte Rassen) klassifiziert. Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe ist bei Rüden beträgt etwa 30-38 cm. Hündinnen sind etwas kleiner als Rüden.
Der Japan Spitz bewegt sich schnell und flink.
Der Kopf
Der Kopf des Hundes ist in Größe harmonisch zum Körper proportioniert und mäßig breit und rund geformt. Der Oberkopf besteht aus dem Schädel und der Stirn, wobei letztere mäßig entwickelt ist. Der hintere Teil des Schädels ist am breitesten und der Stopp, also die Vertiefung zwischen Stirn und Nasenrücken, ist gut ausgeprägt.
Der Fang
Der Gesichtsschädel des Japan Spitz wird wie folgt beschrieben: Der Nasenschwamm ist klein, rund und schwarz. Der Fang ist spitz zulaufend und das Fangende leicht und harmonisch abgerundet. Die Lefzen liegen gut an und sind vorzugsweise schwarz. Der Hund hat in der Regel ein Scherengebiss mit kräftigen, weißen Zähn
Die Augen & Ohren
Die Augen des Hundes sind mäßig groß und mandelförmig mit einer leichten schrägen Einsetzung. Sie haben eine dunkle Farbe und die Lidränder sind schwarz pigmentiert.
Die Ohren sind hoch angesetzt, klein und dreieckig mit aufrechter Haltung und nach vorne gewendet. Zudem sollten sie nicht zu weit auseinanderstehen.
Der Rumpf
Der Hals ist mäßig lang und weist eine gut entwickelte Muskulatur auf. Der Widerrist ist hoch, und der Rücken ist gerade und kurz. Die Lenden sind breit, und die Brust ist breit und tief mit gut gewölbten Rippen. Die untere Profillinie und der Bauch sind gut aufgezogen.
Die Rute
Die Rute ist hoch angesetzt, mäßig lang und wird über dem Rücken getragen.
Die Gliedmaßen
Bei der Vorderhand sind die Schultern gut schräg liegend, die Unterarme gerade und die Ellenbogen dicht am Körper anliegend. Bei der Hinterhand sind die Muskeln gut entwickelt und die Knie- und Sprunggelenke mäßig gewinkelt.
Die Pfoten des Hundes werden als Katzenpfoten bezeichnet und haben dicke Ballen. Vorzugsweise sind die Ballen und Krallen schwarz pigmentiert.
Das Haarkleid
Das Haarkleid des Hundes ist gekennzeichnet durch ein gerades, abstehendes Deckhaar und eine kurze, weiche und dichte Unterwolle. Die Haare im Gesicht, an den Ohren, an der Vorderseite der Unterarme und unterhalb der Sprunggelenke sind kurz, während der Rest des Körpers üppig und lang behaart ist. Der Hals, die Schultern und die Vorbrust sind von einer schönen Krause umgeben. Die Rute hat eine lange und üppige Fahne.
Die Farbe des Haarkleids ist reinweiß.
Felllänge | lang |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | gefächert |
Anatomie | zierlich |
Größe ♀ | 30 - 35 cm |
Gewicht ♀ | 5 - 10 kg |
Größe ♂︎ | 30 - 38 cm |
Gewicht ♂ | 5 - 10 kg |
Geeignet für | Anfänger, Kinder |
Farben



Bekannte Krankheiten
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Patellaluxation
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
FAQ
-
Ein Japan Spitz wird typischerweise zwischen 30 und 40 cm groß.
-
Ja, der Japan Spitz ist ein ausgezeichneter Familienhund und versteht sich in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren.
-
Ein Japan Spitz wiegt in der Regel zwischen 5 und 10 kg.
-
Ja, der Japan Spitz ist intelligent und lernt schnell, aber er kann manchmal etwas eigensinnig sein.
-
Ja, der Japan Spitz haart relativ viel und erfordert regelmäßiges Bürsten, um sein Fell gesund zu halten.
-
Ja, der Japan Spitz ist ein aktiver Hund und benötigt ausreichend Bewegung, aber er kann auch in einer Wohnung gehalten werden, wenn er genügend Auslauf bekommt.
-
Ein Japan Spitz hat eine Lebenserwartung von etwa 12 bis 16 Jahren.
-
Ja, der Japan Spitz hat eine laute Stimme und ist ein guter Wachhund.