Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Combai
Bei dieser indischen Hunderasse handelt es sich um eine vom FCI nicht anerkannte Rasse. Der Combai ist auch unter dem Namen Kombai, Indischer Bärenhund oder Indian Beardog bekannt. Diese Vierbeiner werden aufgrund ihres dominanten Wesens auch gerne als Indische Pitbulls bezeichnet. Sie sind ausgezeichnete Jagdhunde und noch bessere Wachhunde. Auch wenn diese Hunde in unseren Breitengraden wenig bekannt sind, so handelt sich um eine sehr alte Hunderasse, die in ihrer Heimat bereits seit dem 9. Jahrhundert beliebt ist.
Die Heimat des Combais ist Südindien. Als Herkunfststadt gelten Tamil Nadu und Kerala. Hier kam er vor allem bei der Jagd auf Wasserbüffel, Wildschweine und Hirschen zum Einsatz. Dementsprechend kräftig, mutig und ausdauernd ist diese Rasse. Auch als Wachhund wird der Combai immer noch gerne eingesetzt. Heute kommt er aber auch als Familienhund zum Einsatz.

Alternativer Name | Kombai, Indischer Bärenhund, Indischer Pitbull, Polygar |
Herkunft | Indien |
Lebenserwartung | 10 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Combai
Der Combai ist aufgeweckt und aufmerksam aber ebenso stark und mutig. Bei dieser Hunderasse handelt es sich um sehr agile Hunde, die voller Tatendrang stecken. Obwohl die Indischen Bärenhunde einen sehr großen Will-to-please aufweisen, ist diese Rasse nicht unbedingt für Anfänger geeignet. Combais sind zwar sehr kräftig, ausdauernd und schnell, aber auch sehr intelligent und absolut sensibel. Zudem ist es sehr empfehlenswert, bereits im Welpenalter eine Hundeschule zu besuchen. Eindringlingen gegenüber kann der Combai auch aggressiv entgegenkommen. Zudem muss diese Rasse von klein an gut sozialisiert werden. Dann ist er auch mit anderen Vierbeinern gut verträglich.
Combais wurden als Jagdhunde gezüchtet und haben demnach einen stark ausgeprägten Jagdinstinkt. Diese Vierbeiner sind generell nicht für den Freilauf geeignet. Sie fühlen sich in einem Haus mit Garten wohl. Wichtig ist, dass Ihr einen ausbruchsicheren Garten habt, denn der Jagdinstinkt kann diese Vierbeiner immer wieder triggern und Combais können ziemlich hoch springen.
Charakter
Verwendungen
Rasseerkrankungen und Gesunderhaltung
Diese ursprüngliche Hunderasse, die auch wenig verpaart und nicht gekreuzt wurde, ist sehr robust und es sind keine nachweislich rassetypischen Krankheiten bekannt. Möglicherweise liegt dies aber auch an ihrer Seltenheit. Das kurze Fell ist wenig anfällig für Parasiten und auch wenig anfällig für Hautkrankheiten. Hüftdysplasien können jedoch vorkommen.
Der Combai wird im Durchschnitt etwa 14 Jahre alt.
Combai-Zucht und Kauf
Wenn ihr nach einem Combai sucht, so kann sich die Suche etwas schwierig gestalten, da diese Hunde in Europa sehr selten sind. Vertraut aber unbedingt auf zertifizierte Züchter, da ihr nur so die Gewissheit haben könnt, einen reinrassigen, robusten und gesunden Indischen Bärenhund zu erhalten.


Rassemerkmale des Combai
Der Combai ist nicht von der FCI anerkannt.
Kennzeichen
Das markanteste Merkmal des Indischen Bärenhunds ist der sogenannte Aalstrich. Hierbei handelt es sich um einen schmalen, meist dunkleren Strich entlang des Rückgrats der Tiere. Beim Kombat ist der Aalstrich in den meisten Fällen schwarz. Der Kopf ist länglich und trägt eine schwarze Maske. Die Ohren sind groß und herabhängend.
Aussehen und Haarkleid
Das Fell dieser Hunde ist kurz und weist keine Unterwolle auf. Es ist eher hart und absolut pflegeleicht. Ihr müsst diese Vierbeiner nur gelegentlich bürsten, was diese Hunde aber immer sehr genießen.
Die Combais sind hell rötlich oder braun. Er weist einen schweren und robusten Körperbau auf, ist aber dennoch sehr flink und wendig. Die Rute wird senkrecht getragen und biegt sich bei sehr selbstbewussten Vierbeinern über den Körper. Bei Angst oder unangenehmen Situationen wird die Rute zwischen die Hinterläufe eingezogen.
Größe und Gewicht
Der Combai wird im Durchschnitt etwa 50 cm bis 55 cm groß. Hündinnen werden meist etwas kleiner als Rüden.
Der Indische Bärenhund erreicht ausgewachsen ein Gewicht von etwa 30 kg. Hündinnen werden meist nur etwa 25 kg schwer.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | lang |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 50 - 55 cm |
Gewicht ♀ | 25 - 30 kg |
Größe ♂︎ | 50 - 55 cm |
Gewicht ♂ | 25 - 30 kg |
Geeignet für | - |
Farben
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
FAQ
-
Der Combai stammt ursprünglich aus Tamil Nadu, einer Region in Südindien.
-
Der Combai ist eine mittelgroße Rasse. Rüden haben eine durchschnittliche Widerristhöhe von 60-65 cm, während Hündinnen etwas kleiner sind mit einer Höhe von etwa 55-60 cm.
-
Der Combai ist bekannt für seine Tapferkeit, Wachsamkeit und Loyalität. Er ist ein mutiger und unabhängiger Hund, der oft als ausgezeichneter Wachhund eingesetzt wird. Gleichzeitig kann er auch sehr liebevoll und treu gegenüber seiner Familie sein.
-
Ja, der Combai ist eine aktive Hunderasse und benötigt regelmäßige Bewegung und geistige Stimulation. Lange Spaziergänge, Laufen und Spielen im Freien sind wichtig, um ihn körperlich und geistig ausgelastet zu halten.
-
Der Combai kann gut mit Kindern umgehen, insbesondere wenn er von klein auf daran gewöhnt wurde. Wie bei jeder Hunderasse ist jedoch eine angemessene soziale Interaktion und Überwachung zwischen Hund und Kindern wichtig.
-
Der Combai hat ein starkes territoriales und dominantes Wesen, insbesondere gegenüber Hunden des gleichen Geschlechts. Eine frühzeitige und positive Sozialisation ist wichtig, um ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Hunden zu fördern.
-
Der Combai kann ein guter Familienhund sein, wenn er richtig trainiert, sozialisiert und aufgezogen wird. Er ist oft eng mit seiner Familie verbunden und schützt diese.