Steckbrief & Herkunft
Herkunft
Der Amerikanische Akita, oft einfach Akita genannt, hat seine Wurzeln im Land der aufgehenden Sonne, Japan. Ursprünglich stammt er von den Nordischen Hunden ab, die mit den Ainu, einem indigenen Volk Japans, in die Region kamen.
Geschichte
- Frühe Anfänge: In Japan als Akita Inu bekannt, diente dieser robuste Hund ursprünglich als Wach- und Jagdhund für Wildtiere wie Bären und Wildschweine.
- Zweiter Weltkrieg: Während dieser Zeit wurden viele Akitas getötet, entweder wegen ihres Fells oder um den Hungertod abzuwenden. Der Bestand sank dramatisch.
- Nachkriegszeit: Nach dem Krieg begannen die Zuchtprogramme mit verschiedenen Hundetypen, darunter auch europäische und amerikanische Hunde. Dies führte zur Entstehung von zwei unterschiedlichen Akita-Typen: dem traditionelleren japanischen Akita Inu und dem Amerikanischen Akita.
- Expansion: In den 1950er Jahren wurde der Amerikanische Akita in die USA eingeführt und erlangte schnell an Popularität.
Eignung
Der Amerikanische Akita ist ein kraftvoller, unabhängiger und stolzer Hund. Seine Eignung beinhaltet:
- Familienhund: Mit der richtigen Erziehung und Sozialisation kann der Akita ein liebevoller und treuer Familienhund sein.
- Wachhund: Sein Beschützerinstinkt macht ihn zu einem exzellenten Wachhund.
- Bedarf: Es ist wichtig zu beachten, dass der Akita eine konsequente Erziehung und viel Bewegung benötigt. Er ist nicht für Ersthundebesitzer geeignet.
- Lebensraum: Ein Haus mit einem umzäunten Garten ist ideal für diesen großen Hund.
Der Amerikanische Akita ist ein beeindruckender Hund mit einer reichen Geschichte. Mit der richtigen Erziehung und Umgebung wird er zu einem treuen und schützenden Begleiter. Es ist wichtig, seine Bedürfnisse und seinen starken Charakter zu verstehen, um eine erfolgreiche Beziehung mit ihm aufzubauen.




Alternativer Name | American Akita |
Herkunft | Japan |
Lebenserwartung | 10 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Asiatische Spitze und verwandte Rassen |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegende Charakterzüge
Der Amerikanische Akita wird oft als stark, würdevoll und mutig beschrieben. Dieser Hund ist nicht nur physisch beeindruckend, sondern auch charakterlich.
Loyalität & Bindung
- Tiefe Bindung: Einmal eine Bindung eingegangen, bleibt der Akita seinem Besitzer gegenüber äußerst loyal.
- Familienorientiert: Obwohl er sich oft eine Hauptbezugsperson aussucht, ist er der ganzen Familie gegenüber loyal und schützend.
Unabhängigkeit & Intelligenz
- Selbstständig: Der Akita neigt dazu, unabhängig und manchmal stur zu sein. Dies kann die Ausbildung herausfordernd gestalten.
- Intelligenz: Sein scharfer Verstand erfordert geistige Anregung und konsequente Erziehung.
Schutzinstinkt
- Natürlicher Wächter: Der Amerikanische Akita ist von Natur aus misstrauisch gegenüber Fremden und zeigt einen ausgeprägten Beschützerinstinkt.
- Territorial: Es ist wichtig, frühzeitig mit der Sozialisierung zu beginnen, um übermäßige Aggressivität oder Territorialität zu vermeiden.
Umgang mit anderen Tieren
- Dominanz: Der Akita zeigt oft dominantes Verhalten gegenüber anderen Hunden, besonders gegenüber Hunden des gleichen Geschlechts.
- Vorsicht: Frühe Sozialisation ist entscheidend, wenn der Akita mit anderen Haustieren zusammenleben soll.
Im Wesentlichen ist der Amerikanische Akita ein loyaler und mutiger Begleiter, der konsequente Erziehung und Verständnis erfordert. Seine tiefe Bindung zum Besitzer und sein natürlicher Schutzinstinkt machen ihn zu einem unvergleichlichen Familienhund und Wächter. Es ist wichtig, seine Charaktereigenschaften zu erkennen und entsprechend zu handeln, um eine harmonische Beziehung zu ihm aufzubauen.
Charakter
Verwendungen



Pflegeanforderungen
Fellpflege:
- Der Amerikanische Akita hat dichtes, doppeltes Fell, das regelmäßige Pflege benötigt.
- Während der Hauptmauser, die in der Regel zweimal im Jahr stattfindet, sollte er täglich gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen.
- Außerhalb dieser Zeiten genügt eine wöchentliche Bürstung.
Baden:
- Es wird empfohlen, den Akita nur bei Bedarf zu baden, da häufiges Waschen die natürlichen Öle seines Fells entfernen kann.
Gesundheitliche Aspekte
Amerikanische Akitas sind im Allgemeinen gesunde Hunde, können aber für bestimmte Erkrankungen anfällig sein:
- Hüftdysplasie: Eine genetische Erkrankung, bei der der Hüftknochen nicht korrekt in das Hüftgelenk passt.
- Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann.
- Autoimmunerkrankungen und Hautprobleme sind ebenfalls bekannt.
Ein regelmäßiger Tierarztbesuch und die Kenntnis potenzieller Gesundheitsprobleme helfen dabei, den Akita gesund und glücklich zu halten.
Zuchthinweise
Wenn Du überlegst, einen Amerikanischen Akita zu züchten, beachte folgende Aspekte:
- Genetische Tests: Diese sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine erblichen Krankheiten weitergegeben werden.
- Standard: Züchter sollten den von Kennel Clubs festgelegten Rassestandard als Richtlinie verwenden.
- Sozialisierung: Akitas sollten schon in jungen Jahren gut sozialisiert werden, um sicherzustellen, dass Welpen mit einem ausgeglichenen Temperament aufwachsen.
Insgesamt erfordert der Amerikanische Akita sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit in Bezug auf seine Gesundheit. Eine verantwortungsvolle Zucht trägt maßgeblich dazu bei, das Wohl der Rasse sicherzustellen.


Fellbeschaffenheit
Der Amerikanische Akita präsentiert sich mit einem dichten, doppelten Fell:
- Oberhaar: Das äußere Fell ist rau und gerade, wobei die Haarlänge am Widerrist und am Rumpf etwa 5 cm beträgt.
- Unterwolle: Die Unterwolle ist weich, dicht und kürzer als das Oberhaar. Diese Schicht bietet dem Akita Schutz vor extremen Wetterbedingungen.
Die Fellfarben variieren und umfassen Farben wie Weiß, Schwarz, Brindle, verschiedene Schattierungen von Rot, Fawn und Pinto.
Optische Merkmale
- Kopf: Der Akita besitzt einen kräftigen Kopf mit tief gesetzten Augen und einem ausgeprägten Stop.
- Augen: Die Augen sind klein, dunkel und haben eine mandelförmige Form.
- Ohren: Die Ohren sind klein, dreieckig und richten sich nach oben.
Größe & Gewicht
Der Amerikanische Akita ist ein massiver und gut proportionierter Hund:
- Rüden:
- Größe: Zwischen 66 cm und 71 cm.
- Gewicht: Zwischen 45 kg und 59 kg.
- Hündinnen:
- Größe: Zwischen 61 cm und 66 cm.
- Gewicht: Zwischen 32 kg und 45 kg.
Zusammengefasst zeichnet sich der Amerikanische Akita durch sein markantes Erscheinungsbild und sein robustes, dichtes Fell aus. Die Rasse ist sowohl für ihre beeindruckende Größe als auch für ihre stolze Haltung bekannt. Ein gut gepflegter Akita wird zweifellos viele bewundernde Blicke auf sich ziehen.
Felllänge | mittel |
Fell | dicht |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | eingerollt |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 61 - 66 cm |
Gewicht ♀ | 34 - 50 kg |
Größe ♂︎ | 66 - 71 cm |
Gewicht ♂ | 34 - 50 kg |
Geeignet für | - |



Bekannte Krankheiten
Arthrose
Die Arthrose gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Hunden. Hunde haben einen angeborenen, starken Bewegungsdrang
Allergien
Können bei etlichen Rassen auftreten, unabhängig vom Erbgut.