Steckbrief & Herkunft
Der Italienische rauhaarige Vorstehhund auf einen Blick
Der Italienische rauhaarige Vorstehhund, Spinone Italiano, ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Italien. Er zählt zu den Vorstehhunden (FCI-Gruppe 7, Sektion 1.3, Standard Nr. 165). Auf Grund seines ausgeprägten Geruchssinns ist der Italienische Vorstehhund ein hervorragender Jagd- und Spürhund. Durch sein gutmütiges Wesen ist er ebenfalls ein treuer Begleit- und Familienhund.
Herkunft und Geschichte
In der Literatur wird oft ein rauhaariger Hund italienischer Herkunft erwähnt, der als Ahne des heutigen Spinone angesehen wird. Im Jahr 1683 beschrieb Sélincourt in seinem Werk „Der perfekte Jäger“ einen „Griffon“ aus Italien und dem Piemont. Im Mittelalter wurde dieser Hundtyp von berühmten Malern in ihren Werken dargestellt; das bekannteste Beispiel ist ein Fresko von Andrea Mantegna aus dem 15. Jahrhundert, welches sich im herzoglichen Palast von Mantua befindet.




Alternativer Name | Italienischer Rauhhaariger Vorstehhund, Italienischer Spinone |
Herkunft | Italien |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Kontinentale Vorstehhunde |
AKC | Sporting Group |
KC | Gundog Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Wesen und Charaktereigenschaften
Der Italienische Spinone zeichnet sich durch seine naturgegebene Umgänglichkeit, Lernfähigkeit und Geduld aus. Als erfahrener Jäger zeigt er sich in allen Gebieten kompetent und ist unermüdlich, sei es im dornigen Unterholz oder beim Eintauchen ins kalte Wasser. Er verfügt über eine beeindruckende Fähigkeit zum starken und schnellen Trab und ist von Natur aus ein ausgezeichneter Apportierhund.
Charakter
Verwendungen

Der europäische Bestand des Spinone Italianos ging nach dem zweiten Weltkrieg stark zurück. Damals gewannen andere Vorstehhunderassen, wie der Setter und der Pointer, an Beliebtheit in Italien und Europa allgemein. Auch heute ist der Italienische rauhaarige Vorstehhund eine relativ seltene Hunderasse, die jedoch einen stabile Zuchtpopulation hat.
Bekannte Krankheiten beim Italienischen Rauhaar Hund
Der Spinone Italiano kann an folgenden Krankheiten leiden:
- HD und ED
- Magendrehung
- Cerebellar Ataxie (wobei seit 1.11.2019 für die Zucht ein CA-Test vorliegen muss)
- Epilepsie
- Ohrenprobleme
Der Spinone Italiano hat eine Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren.


Aussehen des Spinone Italiano
Der Spinone Italiano hat einen Kopf mit divergierenden oberen Begrenzungslinien von Schädel und Fang. Der Schädel ist oval und von vorne betrachtet satteldachförmig mit stark entwickeltem Hinterhauptbein und ausgeprägtem Scheitelbein. Die Stirnwölbung und die Augenbrauenbögen sind nicht allzu stark hervortretend. Der Stopp ist kaum angedeutet, wohingegen die Stirnfurche stark betont ist.
Der Nasenschwamm des Spinone Italiano ist groß, schwammig und mit dickem, deutlich abgerundetem oberen Rand. Er variiert in der Farbe je nach Fellfarbe des Hundes und ragt in der Seitenansicht über die Vorderlippen hinaus. Die Nasenlöcher sind groß und hervortretend. Der Fang ist in der Länge gleich dem Oberkopf und das untere Profil wird durch die oberen Lippen bestimmt. Die Lefzen sind dünn, bilden einen offenen Winkel unter dem Nasenspiegel und bedecken die unteren Lippen.
Die Augen & Ohren
Die Augen sind groß, gut auseinanderliegend und nahezu rund. Die Iris variiert in der Farbe je nach Fellfarbe. Die Ohren sind fast dreieckig, reichen nicht mehr als 5 cm über die untere Kehllinie und sind an der Wange anliegend mit leicht abgerundeter Spitze.
Der Körper
Der Hals des Spinone Italiano ist kräftig, muskulös und gut in die Schultern eingefügt. Der Körper ist nahezu quadratisch mit einem typischen oberen Rumpfprofil, das mit einem leicht betonten Widerrist beginnt und in einer kräftigen, gut gebogenen Lendenregion endet. Die Kruppe ist breit, lang und gut bemuskelt. Die Brust ist geräumig, tief und gut gewölbt, während der Bauch leicht zum Bauch hin ansteigt.
Die Rute ist dick, besonders an der Wurzel, und wird horizontal oder herabhängend getragen. Bei der Jagd kann die Rute gekürzt werden, um Verletzungen zu vermeiden. Die Vorderläufe sind parallel und senkrecht zum Boden, mit kräftigen Schultern und gut entwickelter Muskulatur. Die Hinterhand weist eine gute Winkelung auf, und die Hinterpfoten sind kompakt und rund.
Das Gangwerk ist frei, mit verlängertem und schnellem Trab.
Das Haarkleid
Die Haut ist dick und trocken, bildet jedoch Falten an bestimmten Stellen. Das Haar ist steif, hart und dicht, ohne Unterwolle, mit einer Länge von 4 bis 6 cm am Körper. Die bevorzugte Fellfarbe ist reines Weiß oder Weiß mit verschiedenen Flecken und Schimmelungen, wobei dreifarbige, rotbraune und schwarze Farben nicht erlaubt sind.
Die Größe
Die Widerristhöhe beträgt bei Rüden 60 bis 70 cm und bei Hündinnen 58 bis 65 cm, mit einem Gewicht von 32 bis 37 kg bei Rüden und 28 bis 30 kg bei Hündinnen.
Felllänge | mittel |
Fell | rauhaarig |
Ohrenform | Dreieck |
Rute | lang |
Anatomie | robust, sportlich |
Größe ♀ | 55 - 60 cm |
Gewicht ♀ | 29 - 35 kg |
Größe ♂︎ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♂ | 34 - 39 kg |
Geeignet für | - |
Farben



Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten
Ataxie
Ataxie (aus griechisch ἀταξία ataxia ‚Unordnung' ‚Unregelmäßigkeit') ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination. Eine Ataxie kann auftreten, auch wenn keine Lähmung (Parese) vorliegt, also bei normaler Muskelkraft.
Entzündungen des Gehörgangs
Bei manchen Rassen können chronische Entzündungen des Gehörgangs auftreten. Häufig bei Hunden, die gerne schwimmen.
FAQ
-
Der Spinone Italiano ist eine italienische Hunderasse, bekannt für ihre Fähigkeiten als Jagdhund sowie für ihr freundliches und ruhiges Wesen.
-
Der Kopf des Spinone Italiano ist durch divergente obere Begrenzungslinien von Schädel und Fang gekennzeichnet, mit einem ovalen Schädel und einem großen, schwammigen Nasenschwamm.
-
Das Fell des Spinone Italiano ist steif, hart und dicht, etwa 4 bis 6 cm lang am Körper, mit einer besonderen Fellstruktur an Augenbrauen und Lefzen.
-
Typische Fellfarben sind reines Weiß, Weiß mit orangefarbenen oder kastanienbraunen Flecken oder Schimmelung. Dreifarbige, rotbraune und schwarze Farben sind nicht erlaubt.
-
Der Spinone Italiano ist bekannt für sein ruhiges, freundliches und geduldiges Temperament, was ihn zu einem ausgezeichneten Familienhund macht.
-
Ja, dank seines ruhigen und umgänglichen Charakters eignet sich der Spinone Italiano gut als Familienhund.