Rassetypische Krankheiten des Mastino Napoletano
Die Zucht setze lange Jahre viel zu sehr auf extreme Falten und übergewichtige Typen. In den 1970er Jahren war die Rasse dermaßen überzüchtet, dass man sie heute als Qualzucht bezeichnen würde. Die Hunde verkamen zu riesigen Fleischbergen, die sich kaum noch bewegen konnten und unter Fellproblemen litten. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei und die neue strenge Zuchtauswahl hat auch in Italien längst gegriffen. Dennoch kommen bis heute vereinzelt Hunde vor, die dieses schwere Erbe und ein Übermaß an Falten noch zeigen.
Verkommt dieser Hund zum Couchpotato kann er schon in frühen Jahren ernsthafte Probleme mit den Gelenken bekommen.
- neigt zu Übergewicht
- Hautprobleme durch zu viele Falten
- Probleme mit den Gelenken
Zucht und Anschaffung eines Mastino Napoletano
Mastino Napoletano Züchter müssen äußerst verantwortungsbewusste Menschen sein. In Deutschland wird die Zucht durch den „Club für Molosser“ (http://club-fuer-molosser.org/) betreut. Die Anzahl der Welpen liegt bei 60 bis 80 Tieren pro Jahr. Wenn du einen Mastino Napoletano kaufen möchtest, musst du mit ca. 1000 Euro für einen gesunden Welpen mit Papieren rechnen.
Beachte aber bitte, dass der Mastino Napoletano deutschlandweit noch auf der Liste der gefährlichen Hunde stehen kann. Entweder ist die Haltung dann komplett verboten oder nur unter Auflagen möglich. Die Regelungen sind je nach Gemeinde und Bundesland so verschieden, dass du bei deinem Bürgeramt vor Ort nachfragen musst.
In Österreich steht der Mastino Napoletano in Wien und Vorarlberg auf der Liste. In Wien kannst du einen Eignungstest absolvieren. Wohnst du in Vorarlberg brauchst du die ausdrückliche Erlaubnis deiner Gemeinde, um diesen Hund halten zu dürfen.
Die Schweizer Kantone Genf und Wallis haben Einfuhr, Zucht und Haltung komplett verboten. In den Kantonen Fribourg, Schaffhausen, Solothurn und im Tessin brauchst du eine Bewilligung.
- nur wenige Welpen pro Jahr
- ab 1000 Euro Kaufpreis
- wird regional als gefährlich eingestuft
- Haltung häufig bewilligungspflichtig oder verboten