Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Verwendung
Der Große Anglo-Französische Weiß-Orange Laufhund gehört zur Gruppe der großen Laufhunde und wurde speziell für die Jagd gezüchtet. Er ist ein robuster und ausdauernder Laufhund, der für die Arbeit im Gelände prädestiniert ist. Sein Körperbau und sein Wesen zeigen deutlichen Einfluss englischer Blutlinien, insbesondere am Kopf, wo seine Merkmale stärker ausgeprägt sind als bei seinem dreifarbigen Rassekollegen.
Die 3 Großen Anglo-Franzosen
Die drei Varianten des Großen Anglo-Franzosen zählen zu den Laufhunden und lassen sich vor allem an ihren unterschiedlichen Fellfarben unterscheiden. Jede dieser Farbausprägungen wird als eigenständige Rasse anerkannt. Ihre Entstehung geht auf die Kreuzung traditioneller französischer Laufhunde mit English Foxhounds zurück. Heute werden sie hauptsächlich als Meutehunde für Schleppjagden verwendet.
Eignung und Verwendung
Der Grand anglo-français blanc et orange ist bekannt für seine hervorragenden Jagdfähigkeiten, insbesondere bei der Großwildjagd wie Hirsch oder Wildschwein. Seine Stärken sind:
- Ausdauer: Dieser Hund kann stundenlang ohne Ermüdung jagen.
- Geruchssinn: Mit einem ausgeprägten Geruchssinn kann er auch in schwierigem Gelände die Spur halten.
- Sozialverhalten: Er arbeitet oft im Rudel und zeigt ein gutes Sozialverhalten gegenüber anderen Hunden.
- Familienfreundlichkeit: Abseits der Jagd zeigt er sich oft als liebevoller und treuer Familienhund.
Der Grand anglo-français blanc et orange ist ein beeindruckender Jagdhund mit einer reichen Geschichte. Er eignet sich perfekt für Jäger oder aktive Familien, die ihm genügend Bewegung ermöglichen können.




Alternativer Name | Grand anglo-français blanc et orange |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegende Persönlichkeitsmerkmale
Der Grand anglo-français blanc et orange ist ein zuverlässiger Jagdhund, der für die Arbeit in der Meute oder als einzelner Laufhund eingesetzt wird. Sein kräftiger Körperbau, sein ausdauerndes Wesen und seine hohe Arbeitsfreude machen ihn zu einem idealen Begleiter für erfahrene Jäger und aktive Halter, die ihm eine angemessene Aufgabe bieten können.
Diese Rasse ist bekannt für ihre Energie, Intelligenz und ihren Enthusiasmus. Besitzer dieser Rasse sprechen oft von ihrer ungebändigten Energie und Lebensfreude, die sie zu ausgezeichneten Begleitern für aktive Individuen und Familien macht.
Sozialverhalten und Temperament
- Freundlichkeit: Diese Hunde sind in der Regel sehr freundlich, nicht nur gegenüber Erwachsenen und Kindern, sondern auch gegenüber ihren Artgenossen.
- Anpassungsfähigkeit: Sie sind anpassungsfähig und kommen gut mit anderen Haustieren aus, vorausgesetzt, sie wurden richtig sozialisiert.
- Loyalität: Sie sind extrem loyal gegenüber ihren Besitzern und zeigen oft eine tiefe Bindung zu den Personen, mit denen sie aufwachsen.
Für wen eignet sich der Grand anglo-français blanc et orange?
Diese Rasse eignet sich besonders für aktive Einzelpersonen oder Familien, die viel Zeit im Freien verbringen. Sie sind auch exzellente Jagdhunde. Ihre Freundlichkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu großartigen Begleitern.
Charakter
Verwendungen



Pflegeanforderungen
Die Pflege des Grand anglo-français blanc et orange ist relativ unkompliziert. Sein kurzes, dichtes Fell sollte wöchentlich gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Es ist wichtig, die Ohren regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder Parasiten zu überprüfen, da sie anfällig für Ohrprobleme sein können. Außerdem wird eine regelmäßige Zahnreinigung empfohlen, um Zahnbelag und Zahnstein vorzubeugen.
Gesundheitsüberlegungen
Der Grand anglo-français blanc et orange ist generell ein gesunder Hund, aber wie alle Rassen kann er für bestimmte gesundheitliche Probleme anfällig sein. Hüftdysplasie und Ellbogendysplasie können vorkommen, daher sollten regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchgeführt werden. Einige Exemplare können auch an erblichen Augenerkrankungen leiden.
Zuchtinformationen
Es wird empfohlen, einen verantwortungsbewussten Züchter zu wählen, der die Gesundheit seiner Zuchttiere priorisiert und regelmäßige Gesundheitschecks durchführt.
- Zuchtkontrolle: Züchter sollten ihre Hunde auf bekannte gesundheitliche Probleme testen und nur die gesündesten Tiere in ihre Zuchtprogramme aufnehmen.
- Richtlinien und Standards: Es gibt spezifische Zuchtrichtlinien und -standards, die von Zuchtverbänden festgelegt werden, um die Reinheit der Rasse und die Gesundheit der Welpen zu gewährleisten.
- Welpenpflege: Es ist wichtig, den Welpen eine solide Grundausbildung und Sozialisation zu bieten, um sicherzustellen, dass sie zu gut angepassten, gesunden Erwachsenen heranwachsen.
Die Verantwortung des Züchters sollte außerdem nicht mit dem Verkauf eines Welpen enden; es ist von entscheidender Bedeutung, für die Lebensdauer des Hundes Unterstützung und Beratung anzubieten.


Erscheinungsbild und Körperbau
Dieser Hund besitzt eine kräftige, muskulöse Statur, die ihn widerstandsfähig und ausdauernd macht. Der Rücken ist breit und fest, während die Lenden kurz und kräftig sind, was ihm Stabilität und Kraft verleiht. Seine Brust reicht tief hinab, und die langen, leicht gewölbten Rippen sorgen für eine gute Lungenkapazität. Die Kruppe ist rund, was seine flüssige Bewegung unterstützt. Seine Rute ist lang und trägt am Ende oft einige etwas längere, grobe Haare, die leicht abstehen.
Kopf und Ausdruck
Der Kopf des Großen Anglo-Französischen Weiß-Orange Laufhundes ist relativ kurz und breit, mit einem flachen Schädel und kaum ausgeprägtem Hinterhaupthöcker. Der Stopp ist deutlich erkennbar, was ihm ein markantes Profil verleiht. Der Fang ist eher kurz, mit einer leicht quadratischen Form, da die Lefzen über den Unterkiefer fallen. Der Nasenrücken ist kräftig, während der Nasenschwamm schwarz oder braun-orange gefärbt sein kann.
Seine großen, dunkelbraunen Augen verleihen ihm einen aufmerksamen und ruhigen Ausdruck. Die Ohren sind relativ dick, leicht gedreht und kurz, sie setzen auf Höhe der Augenlinie oder knapp darüber an. Der Hals ist gerade, kräftig und zeigt eine leichte Wamme.
Bewegung und Gliedmaßen
Seine Vorderläufe sind kräftig und senkrecht gestellt, was ihm eine stabile Haltung gibt. Die Schultern liegen eng an der Brust an, sind aber gut bemuskelt, was für Kraft und Ausdauer sorgt. Die Hinterhand ist muskulös, mit tief angesetzten, leicht gewinkelten Sprunggelenken, die ihm eine flüssige Fortbewegung ermöglichen. Seine Pfoten sind eher rund, kompakt und bieten guten Halt im Gelände. Das Gangwerk ist leichtfüßig, was ihn besonders wendig und ausdauernd macht.
Fell und Farbgebung
Das kurze, nicht zu kräftige Fell ist pflegeleicht und für die Arbeit im Freien bestens geeignet. Die Grundfarbe ist weiß, kombiniert mit zitrone- oder orangefarbenen Abzeichen. Das Orange darf nicht zu dunkel sein und nicht in einen rötlichen Farbton übergehen.
Größe und Einsatzgebiet
Mit einer Widerristhöhe von 60 bis 70 cm gehört dieser Hund zu den großen Laufhunden.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | kräftig |
Größe ♀ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♀ | 28 - 32 kg |
Größe ♂︎ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♂ | 28 - 32 kg |
Geeignet für | - |



FAQ
-
Diese Rasse stammt aus Frankreich und entstand durch die Kreuzung französischer Laufhunde mit English Foxhounds. Ziel war es, einen widerstandsfähigen und leistungsstarken Jagdhund mit guter Spürnase und hoher Ausdauer zu schaffen.
-
Der Große Anglo-Französische Weiß-Orange Laufhund ist ein klassischer Meutehund, der vor allem zur Hochwildjagd auf Rehe und Hirsche genutzt wird. Er zeichnet sich durch seine gute Nase, Ausdauer und Lautgebung aus, was ihn zu einem wertvollen Begleiter für Jäger macht.
-
Als ausdauernder Laufhund benötigt er täglich intensive Bewegung – ideal sind lange Läufe, Fährtenarbeit oder sportliche Aktivitäten wie Canicross oder Mantrailing.
-
Da der Große Anglo-Französische Weiß-Orange Laufhund ein Meutehund ist, ist er von Natur aus sozial und verträglich mit anderen Hunden. Er lebt gerne in Gruppen und kommt meist gut mit Artgenossen zurecht.
-
Der Hund ist intelligent und arbeitsfreudig, aber auch sehr eigenständig, was das Training anspruchsvoll macht. Eine konsequente Erziehung und ein strukturiertes Training sind notwendig, um seinen Jagdtrieb und seine Selbstständigkeit in geordnete Bahnen zu lenken.
-
Wegen seines starken Jagdtriebs ist das Freilaufen nur in sicheren, umzäunten Bereichen ratsam. Ein zuverlässiger Rückruf ist schwer zu erlernen, sodass die Nutzung einer Schleppleine oft die beste Lösung ist.