Steckbrief & Herkunft
Herkunft
Der Grand anglo-français blanc et orange stammt, wie der Name schon vermuten lässt, aus Frankreich. Genauer gesagt, wurde er in den Regionen entwickelt, in denen Großwildjagd eine traditionelle Beschäftigung war.
Geschichte
Die Ursprünge dieses beeindruckenden Hundes reichen weit zurück. Er ist das Ergebnis der Kreuzung zwischen englischen Laufhunden und alten französischen Bracken. Die englischen Hunde brachten Geschwindigkeit und Ausdauer, die französischen Bracken dagegen ihre Fähigkeit, auf schwierigem Gelände zu jagen.
- 19. Jahrhundert: In diesem Jahrhundert wurde mit der systematischen Zucht begonnen, wobei der Fokus auf der Verfeinerung seiner jagdlichen Eigenschaften lag.
- 20. Jahrhundert: Der Grand anglo-français blanc et orange wurde offiziell als eigene Rasse anerkannt und gewann an Beliebtheit, sowohl in Frankreich als auch in anderen Teilen Europas.
Eignung
Der Grand anglo-français blanc et orange ist bekannt für seine hervorragenden Jagdfähigkeiten, insbesondere bei der Großwildjagd wie Hirsch oder Wildschwein. Seine Stärken sind:
- Ausdauer: Dieser Hund kann stundenlang ohne Ermüdung jagen.
- Geruchssinn: Mit einem ausgeprägten Geruchssinn kann er auch in schwierigem Gelände die Spur halten.
- Sozialverhalten: Er arbeitet oft im Rudel und zeigt ein gutes Sozialverhalten gegenüber anderen Hunden.
- Familienfreundlichkeit: Abseits der Jagd zeigt er sich oft als liebevoller und treuer Familienhund.
Allerdings ist zu beachten, dass er, bedingt durch seinen Jagdtrieb, eine konsequente Erziehung und viel Bewegung benötigt. Als reiner Familienhund wäre er unterfordert, daher sollte er idealerweise in einer Umgebung gehalten werden, in der er seiner Passion, der Jagd, nachgehen kann.
Fazit
Der Grand anglo-français blanc et orange ist ein beeindruckender Jagdhund mit einer reichen Geschichte. Für Jäger oder aktive Familien, die ihm genügend Bewegu




Alternativer Name | Grand anglo-français blanc et orange |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegende Persönlichkeitsmerkmale
Der Grand anglo-français blanc et orange ist eine Hunderasse, die für ihre Energie, Intelligenz und ihren Enthusiasmus bekannt ist. Besitzer dieser Rasse sprechen oft von ihrer ungebändigten Energie und Lebensfreude, die sie zu ausgezeichneten Begleitern für aktive Individuen und Familien macht.
Sozialverhalten und Temperament
- Freundlichkeit: Diese Hunde sind in der Regel sehr freundlich, nicht nur gegenüber Menschen, sondern auch gegenüber ihren Artgenossen.
- Anpassungsfähigkeit: Sie sind anpassungsfähig und kommen gut mit anderen Haustieren aus, vorausgesetzt, sie wurden richtig sozialisiert.
- Loyalität: Sie sind extrem loyal gegenüber ihren Besitzern und zeigen oft eine tiefe Bindung zu den Personen, mit denen sie aufwachsen.
Energie und Trainierbarkeit
- Aktivitätslevel: Der Grand anglo-français blanc et orange ist ein hochenergetisches Tier, das regelmäßige, intensive Bewegung benötigt.
- Intelligenz: Dank ihrer Intelligenz sind sie relativ leicht zu trainieren, was sie zu guten Kandidaten für eine Vielzahl von Hundesportarten macht, darunter Agility und Gehorsamkeitstraining.
- Sturheit: Manche können einen eigensinnigen Zug haben, weshalb konsequente und positive Trainingsmethoden empfohlen werden.
Für wen eignet sich der Grand anglo-français blanc et orange?
Diese Rasse eignet sich besonders für aktive Einzelpersonen oder Familien, die viel Zeit im Freien verbringen. Sie sind auch exzellente Jagdhunde und eignen sich daher gut für ländliche Umgebungen. Ihre Freundlichkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu großartigen Begleitern, doch ihre Energie und ihr Bewegungsdrang bedeuten, dass sie nicht für das Leben in einer kleinen Wohnung geeignet sind.
Wichtig: Ohne die richtige Führung, Training und Auslastung kann der Grand anglo-français blanc et orange destruktives Verhalten entwickeln. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass zukünftige Besitzer bereit sind, dem Hund die nötige Zeit, Energie und Aufmerksamkeit zu widmen, die er für ein glückliches und erfülltes Leben benötigt.
Charakter
Verwendungen



Pflegeanforderungen
Die Pflege des Grand anglo-français blanc et orange ist relativ unkompliziert.
- Fellpflege: Sein kurzes, dichtes Fell sollte wöchentlich gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten.
- Ohren: Es ist wichtig, die Ohren regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder Parasiten zu überprüfen, da sie anfällig für Ohrprobleme sein können.
- Zähne: Eine regelmäßige Zahnreinigung wird empfohlen, um Zahnbelag und Zahnstein vorzubeugen.
Gesundheitsüberlegungen
- Robuste Gesundheit: Der Grand anglo-français blanc et orange ist generell ein gesunder Hund, aber wie alle Rassen kann er für bestimmte gesundheitliche Probleme anfällig sein.
- Hüftdysplasie und Ellbogendysplasie können vorkommen, daher sollten regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchgeführt werden.
- Augenerkrankungen: Einige Exemplare können an erblichen Augenerkrankungen leiden.
Es wird empfohlen, einen verantwortungsbewussten Züchter zu wählen, der die Gesundheit seiner Zuchttiere priorisiert und regelmäßige Gesundheitschecks durchführt.
Zuchtinformationen
Wenn Du in Erwägung ziehst, einen Grand anglo-français blanc et orange zu züchten, ist es wichtig, sich umfassend über die Rasse zu informieren und sich der Verantwortung bewusst zu sein.
- Zuchtkontrolle: Züchter sollten ihre Hunde auf bekannte gesundheitliche Probleme testen und nur die gesündesten Tiere in ihre Zuchtprogramme aufnehmen.
- Richtlinien und Standards: Es gibt spezifische Zuchtrichtlinien und -standards, die von Zuchtverbänden festgelegt werden, um die Reinheit der Rasse und die Gesundheit der Welpen zu gewährleisten.
- Welpenpflege: Es ist wichtig, den Welpen eine solide Grundausbildung und Sozialisation zu bieten, um sicherzustellen, dass sie zu gut angepassten, gesunden Erwachsenen heranwachsen.
Die Verantwortung des Züchters endet nicht mit dem Verkauf eines Welpen; es ist von entscheidender Bedeutung, für die Lebensdauer des Hundes Unterstützung und Beratung anzubieten.


Fell & Optik
Eines der auffälligsten Merkmale des Grand anglo-français blanc et orange ist sein glänzendes Fell. Dieses besitzt eine kurze, dichte Struktur, die effektiv vor Witterungseinflüssen schützt.
- Farbe: Wie der Name schon andeutet, besteht das Fell aus einer weißen Grundfarbe, kombiniert mit orangefarbenen Flecken oder Abzeichen. Diese Musterung kann variieren und reicht von größeren Flecken bis hin zu kleineren Abzeichen über den Körper verteilt.
- Pflegeleichtigkeit: Trotz seiner Dichte ist das Fell pflegeleicht und muss nur regelmäßig gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und seinen Glanz zu bewahren.
Körperbau & Größe
Der Grand anglo-français blanc et orange zeichnet sich durch einen kräftigen und doch eleganten Körperbau aus.
- Größe: Im Durchschnitt erreichen Rüden eine Größe von 60 bis 70 cm und Hündinnen liegen zwischen 58 und 65 cm.
- Gewicht: Das Gewicht variiert je nach Geschlecht und Gesundheit des Hundes. Rüden wiegen in der Regel zwischen 30 und 36 kg, während Hündinnen leichter sind und zwischen 28 und 34 kg wiegen.
Diese Hunderasse besticht durch ihre Kombination aus kraftvoller Erscheinung und eleganter Optik. Der Grand anglo-français blanc et orange hat eine natürliche Ausstrahlung, die von seiner imposanten Größe und den markanten Farben seines Fells unterstrichen wird. Ideal für alle, die einen beeindruckenden und dennoch leicht zu pflegenden Begleiter suchen.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | kräftig |
Größe ♀ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♀ | 28 - 32 kg |
Größe ♂︎ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♂ | 28 - 32 kg |
Geeignet für | - |


