Er besitzt ein freies und leichtes Gangwerk mit einem raumgreifenden Schritt. Sein fast quadratischer Körper ist von verfilztem langem Haar bedeckt. Die Haut darunter ist schiefergrau. Der kurze Rücken mit der leicht abfallenden Kruppe und die kräftige und breite Muskulatur an der Oberlinie und der Brust sind rassetypisch. Er trägt den breiten Kopf über dem Körper. Hierfür bildet der Hals einen 35 Grad Winkel mit der Horizontalen. Seine Schnauze und Lefzen sind schwarz, während die Augen eine dunkelbraune Farbe aufweisen. Die hängenden Ohren zeigen eine U- oder V-Form. Auch bei Erregung bleiben die Ohren hängend. Dafür hebt er die sonst hängende Rute bei Aufregung bis zur Rückenlinie an.
Aussehen und Fell des Komondors
Das „lebende“ Haar kann bis zu neun Zentimeter lang werden. Ausgefallene Haare schieben sich an den festsitzenden vorbei und bilden mit der Zeit Schnüre und Zotten.
Das Haarkleid hat am Ende unterschiedliche Längen, die folgendermaßen verteilt sind:
- 9 – 11 cm an den Lefzen,
- 10 – 18 cm am Oberkopf, Augenbrauenbogen, Backen, Ohren, Hals und Gliedmaßen,
- 15 – 22 cm an der Brust, der Schulterblattgegend und am Rücken,
- 20 – 27 cm in der Lendengegend, an der Kruppe und an den Oberschenkeln.
Dieses Zotthaarkleid wirkt wie eine Klimakammer, die sowohl vor Überhitzung als auch vor Auskühlung schützt.
Die Fellfarbe ist weiß bis elfenbeinfarben.
Wie groß wird der Komondor?
Ausgewachsene Rüden erreichen eine Höhe von 71 – 80 cm. Hündinnen hingegen sind etwas kleiner. Sie werden 65 – 70 cm groß.
Wie viel wiegt ein Komondor?
Die männlichen Kolosse wiegen zwischen 50 und 60 kg. Ihre weiblichen Artgenossen bringen 40 – 50 kg auf die Waage.
Wie alt wird ein Komondor?
Anders als bei vielen großen Hunderassen können Kommodore über 13 Jahre alt werden.