Steckbrief & Herkunft
Was ist die Herkunft des Großen Schweizer Sennenhunden?
Neben dem Großen Schweizer Sennenhund gibt es weitere Schweizer Sennenhunde wie den Berner Sennenhund, Appenzeller Sennenhund und Entlebucher Sennenhund. Er ist eine beeindruckende Schweizer Hunderasse mit einer faszinierenden Herkunft und Geschichte. Diese Rasse stammt ursprünglich aus den Schweizer Alpen und wurde für vielfältige Aufgaben in der Landwirtschaft eingesetzt.
Ihre Geschichte reicht zurück ins 19. Jahrhundert, als sie als Bauernhunde und Viehhüter in den Gebieten um die Stadt Bern dienten. Der Große Schweizer Sennenhund half den Bauern bei der Bewachung und dem Transport von Viehherden in den anspruchsvollen alpinen Geländen. Ihre kräftige Statur, das ausgeglichene Wesen und die Zuverlässigkeit machten sie zu unverzichtbaren Begleitern der Landwirte.
Während des 20. Jahrhunderts geriet die Rasse fast in Vergessenheit, aber dank engagierter Züchter wurde der Große Schweizer Sennenhund wiederentdeckt und erfreut sich heute wachsender Beliebtheit als Familienhund und Begleiter. Ihr freundliches Wesen, die starke Bindung zu ihren Besitzern und ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Aktivitäten haben sie zu geschätzten Haustieren gemacht.
Der Große Schweizer Sennenhund bleibt ein treues Symbol für die schweizerische Landwirtschaftstradition und ist heute aufgrund seiner beeindruckenden Geschichte und seiner charmanten Persönlichkeit ein geschätzter Begleiter in vielen Haushalten weltweit.




Alternativer Name | - |
Herkunft | Schweiz |
Lebenserwartung | 8 - 11 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Schweizer Sennenhunde |
AKC | Herding Group |
KC | Pastoral Group |
Großer Schweizer Sennenhund Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften
Der Große Schweizer Sennenhund ist eine imposante Rasse mit einem ebenso beeindruckenden Charakter. Diese Hunde zeichnen sich durch ihre freundliche, loyale und ausgeglichene Natur aus. Sie sind bekannt für ihre Hingabe an ihre Familie und werden oft als "sanfte Riesen" bezeichnet.
Der Große Schweizer Sennenhund ist äußerst kinderfreundlich und geduldig. Sie sind liebevoll und schützend gegenüber ihren Menschen, insbesondere Kindern, und bauen starke Bindungen zu ihrer Familie auf. Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind sie eher sanftmütig und zurückhaltend, was sie zu ausgezeichneten Familienhunden macht.
Diese Rasse ist intelligent und lernwillig, was sie zu guten Kandidaten für die Hundeerziehung und -ausbildung macht. Sie benötigen jedoch eine konsequente, aber positive Herangehensweise, da sie empfindlich auf harte Behandlung reagieren können.
Große Schweizer Sennenhunde sind auch aktiv und lieben Bewegung im Freien. Lange Spaziergänge, Wanderungen und Spiele sind ideal, um sie körperlich und geistig auszulasten. Sie sind oft gut mit anderen Hunden verträglich und können in verschiedenen Umgebungen gut zurechtkommen.
Zusammengefasst sind Große Schweizer Sennenhunde treue Begleiter, die mit ihrer liebevollen Natur und ihrem ausgeglichenen Temperament das Leben ihrer Besitzer bereichern. Ihr Charakter macht sie zu fantastischen Familienhunden und loyalen Gefährten.
Charakter
Verwendungen
Typische Krankheiten des Großen Schweizer Sennenhund
Leider sind Erbkrankheiten bei der Rasse eures Hundes keine Seltenheit, was verglichen mit anderen großen Hunden zu einer kürzeren Lebenserwartung führt. Solltest du einen Großen Schweizer Sennenhund kaufen, gilt dies unbedingt mit dem Vorbesitzer oder Züchter zu besprechen. Typische Erkrankungen des Schweizer Sennenhundes sind:
- Fehlentwicklungen der Hüfte (genannt Hüftdysplasie)
- Krebs
- Erkrankungen der Nieren
- Entwicklungsstörungen des Ellbogens (Ellbogendysplasie).
Bitte beachte jedoch: Nicht jeder Große Schweizer Sennenhund leidet automatisch unter diesen Krankheiten.
Was ist bei der Zucht von Schweizer Sennenhunden zu bedenken?
Hierbei gilt vor allem die Beachtung der Erbkrankheiten. Eine Prüfung möglicher Krankheiten der Elternhunde sollte vor Zuchtbeginn fachgerecht von einem Tierarzt durchgeführt werden. Des Weiteren sollte für die Hunde und Welpen ausreichend Platz und Zeit zur Pflege vorhanden sein. Auch auf die Erholungs- und Genesungsphasen der Hündinnen sollte großen Wert gelegt werden, welche ebenso mit dem Tierarzt besprochen werden sollten. Unbedingt einzuhalten sind auch die Richtlinien zur Abgabe der Welpen, welche frühestens ab dem Alter von 12 Wochen erfolgen soll.


Der Kopf
Der Kopf des Großen Schweizer Sennenhunds ist kräftig, jedoch nicht schwer, wobei der Rüdenkopf kräftiger ist als der der Hündin. Der Schädel ist flach und breit, mit einer Mittelfurche, die am Stirnansatz beginnt und nach oben verläuft.
Der Stopp ist wenig ausgeprägt.
Gesichtsschädel
Der Nasenschwamm ist schwarz. Der Fang ist kräftig, länger als tief und weder von oben noch von der Seite spitz. Der Nasenrücken ist gerade und ohne Mittelfurche. Die Lippen sind wenig ausgebildet, anliegend und schwarz pigmentiert, ohne Hängelefzen.
Die Kiefer sind kräftig mit einem vollständigen, kräftigen und regelmäßigen Scherengebiss. Das Fehlen von zwei Zähnen (Prämolaren 1 und/oder Prämolaren 2) wird toleriert, und fehlende M3 (Molaren 3) werden nicht berücksichtigt.
Augen und Ohren
Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig und von haselnuss- bis kastanienbrauner Farbe, mit einem aufgeweckten und freundlichen Ausdruck. Die Lidränder sind dunkel pigmentiert.
Die Ohren sind mittelgroß, dreieckig und ziemlich hoch angesetzt. In Ruhe liegen sie flach an, bei Aufmerksamkeit richten sie sich nach vorn. Sie sind innen und außen gut behaart.
Hals und Körper
Der Hals ist kräftig, muskulös und eher gedrungen, ohne Wamme. Der Körper ist etwas länger als die Widerristhöhe, mit einem mäßig langen, kräftigen und geraden Rücken. Die Lenden sind breit und stark bemuskelt, und die Kruppe ist lang, breit und sanft abfallend, niemals überhöht oder abgeschlagen. Die Brust ist kräftig, breit und reicht bis zu den Ellenbogen, mit einem rund-ovalen Rippenkorb und einer gut entwickelten Vorbrust. Die untere Profillinie und der Bauch sind wenig aufgezogen.
Die Rute
Die Rute ist in harmonischer Fortsetzung der Kruppe angesetzt, ziemlich schwer, reicht bis zum Sprunggelenk und hängt in Ruhe herab. Bei Aufmerksamkeit und in der Bewegung wird sie höher und leicht nach oben gebogen, jedoch niemals geringelt oder über den Rücken gekippt getragen.
Die Gliedmaßen
Die Vorderhand ist gerade und parallel gestellt, eher breit. Die Schulterblätter sind lang, kräftig und schräg gestellt, anliegend und gut bemuskelt, bilden einen nicht zu stumpfen Winkel mit dem Oberarm. Die Unterarme sind starkknochig und gerade, und die Vordermittelfuß ist fest und von vorne gesehen in gerader Fortsetzung des Unterarms, von den Seiten gesehen nahezu senkrecht gestellt. Die Vorderpfoten sind kräftig, gerade gerichtet, mit eng aneinanderliegenden, gut gewölbten Zehen und kräftigen Krallen.
Die Hinterhand ist gerade und nicht zu eng gestellt, mit weder ein- noch auswärts gedrehtem Hintermittelfuß und Pfoten. Afterkrallen müssen entfernt sein, außer in Ländern, in denen die Entfernung gesetzlich verboten ist. Die Oberschenkel sind ziemlich lang, die Keulen breit, kräftig und gut bemuskelt, die Kniegelenke deutlich stumpf gewinkelt, die Unterschenkel relativ lang, und die Sprunggelenke kräftig und gut gewinkelt. Die Hinterpfoten sind kräftig, gerade gerichtet, mit eng aneinanderliegenden, gut gewölbten Zehen und kräftigen Krallen.
Das Gangwerk
Der Große Schweizer Sennenhund zeigt einen raumgreifenden, gleichmäßigen Bewegungsablauf in allen Gangarten, mit ausgreifendem Vortritt und gutem Schub aus der Hinterhand. Von vorne und von hinten betrachtet, führt er die Gliedmaßen geradlinig.
Das Haarkleid
Das Haar ist stockhaarig mit dichtem, mittellangem Deckhaar und einer dunkelgrauen bis schwarzen Unterwolle. Kurzes Deckhaar ist bei vorhandener Unterwolle zulässig.
Typischerweise dreifarbig, mit einer Grundfarbe in Schwarz, symmetrischem rot-braunem Brand und weißen Abzeichen. Das Rotbraun erstreckt sich zwischen dem Schwarz und den weißen Abzeichen an verschiedenen Körperstellen.
Eine Blesse und Fang, durchgehende weiße Kehle und Brust, weiße Pfoten und eine weiße Rutenspitze sind charakteristisch. Ein Streifen Schwarz zwischen der Blesse und den rot-braunen Abzeichen über den Augen sollte erhalten bleiben. Ein weißer Nackenfleck oder Halsring wird toleriert.
Größe
- Widerristhöhe für Rüden: 65–72 cm
- Widerristhöhe für Hündinnen: 60–68 cm
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Dreieck |
Rute | lang |
Anatomie | muskulös, massiv, stämmig |
Größe ♀ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♀ | 30 - 50 kg |
Größe ♂︎ | 60 - 70 cm |
Gewicht ♂ | 30 - 50 kg |
Geeignet für | - |
Farben
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Krebs
Kann häufig bei älteren Hunden auftreten.
Nierenerkrankungen
Symptome der Nierenerkrankung beim Hund: vermehrter Harnabsatz (Polyurie) gesteigerte Wasseraufnahme. Entzündung der Maulschleimhaut. Appetitlosigkeit
FAQ
-
Ein ausgewachsener Rüde erreicht eine Widerristhöhe von 65–72 cm, während Hündinnen 60–68 cm messen.
-
Ja, sie sind äußerst familienfreundlich. Sie sind geduldig, liebevoll und ausgezeichnete Begleiter für Familien.
-
Ja, sie sind intelligent und lernwillig, aber sie reagieren besser auf positive, belohnungsbasierte Erziehungsmethoden.
-
In der Regel sind sie robust, aber wie viele große Hunderassen neigen sie zu Hüftdysplasie und anderen gesundheitlichen Problemen. Gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig.
-
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Großen Schweizer Sennenhunds liegt zwischen 9 und 11 Jahren, wenn sie gut gepflegt werden.