Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte
Über Jahrhunderte hinweg war der Norrbottenspitz ein unverzichtbarer Begleiter für die Menschen in den rauen Gebieten Nordskandinaviens. Er wurde nicht nur zur Jagd auf Kleinwild und Vögel eingesetzt, sondern auch zum Schutz von Haus und Hof. Hochwertige Pelze, etwa von Mardern, Zobeln und Hermelinen, waren einst eine wichtige Handelsware, und diese Hunde halfen den Jägern, ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm das Interesse an der Pelzjagd jedoch stark ab, und mit den sinkenden Fellpreisen verlor auch der Norrbottenspitz an Bedeutung. Die Rasse verschwand fast vollständig, sodass der Schwedische Kennel Club sie vorübergehend für ausgestorben erklärte. Erst zehn Jahre später stellte sich heraus, dass einige dieser Hunde noch immer als Hof- und Wachhunde in entlegenen Gegenden Nordbottens lebten. Dank des Engagements einiger weniger Züchter wurde die Rasse bewahrt und 1967 offiziell wieder anerkannt.
Verwendung früher und heute
Über Jahrhunderte hinweg war der Norrbottenspitz ein unverzichtbarer Begleiter für die Menschen in den rauen Gebieten Nordskandinaviens. Er wurde nicht nur zur Jagd auf Kleinwild und Vögel eingesetzt, sondern auch zum Schutz von Haus und Hof. Hochwertige Pelze, etwa von Mardern, Zobeln und Hermelinen, waren einst eine wichtige Handelsware, und diese Hunde halfen den Jägern, ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm das Interesse an der Pelzjagd jedoch stark ab, und mit den sinkenden Fellpreisen verlor auch der Norrbottenspitz an Bedeutung. Die Rasse verschwand fast vollständig, sodass der Schwedische Kennel Club sie vorübergehend für ausgestorben erklärte. Erst zehn Jahre später stellte sich heraus, dass einige dieser Hunde noch immer als Hof- und Wachhunde in entlegenen Gegenden Nordbottens lebten. Dank des Engagements einiger weniger Züchter wurde die Rasse bewahrt und 1967 offiziell wieder anerkannt.


Alternativer Name | Norrbottenspets, Pohjanpystykorvat |
Herkunft | Schweden |
Lebenserwartung | 14 - 17 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Nordische Jagdhunde |
AKC | Miscellaneous Group |
KC | Northern Breed Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften
Als Jagdhund ist der Norrbottenspitz mutig, intelligent und ausdauernd. Er zeichnet sich durch eine aufmerksame und wachsame Art aus, bleibt dabei aber freundlich und sozial. Seine hohe Eigenständigkeit macht ihn zu einem geschickten Jäger, der sowohl bei der Vogeljagd als auch beim Aufspüren von Elchen oder Pelztieren eingesetzt werden kann.
Trotz seines ausgeprägten Jagdtriebs ist er kein aggressiver Hund, sondern ein treuer und ausgeglichener Begleiter, der mit der richtigen Erziehung auch als Familienhund gehalten werden kann. Er benötigt jedoch eine klare Führung, da er durch seine eigenständige Arbeitsweise manchmal stur erscheinen kann.
Wesen und Verhalten
Im Umgang zeigt sich der Norbottenspitz als sehr sozial und anhänglich. Er baut eine enge Bindung zu seiner Familie auf und möchte am liebsten immer dabei sein. Seine wichtigsten Wesenszüge:
- Wachsamkeit: Er ist ein hervorragender Wächter des Hauses und warnt bei Fremden.
- Anpassungsfähigkeit: Trotz seiner Energie kann er sich gut an unterschiedliche Lebensumstände anpassen, sofern er genug Bewegung erhält.
- Freundlichkeit: Gegenüber Kindern und anderen Tieren zeigt er sich meist freundlich und tolerant - dennoch ist eine frühe Angewöhnung notwendig.
Fazit: Ein vielseitiger Jagdhund mit starkem Charakter
Der Norrbottenspitz ist ein Hund mit großer Ausdauer, Intelligenz und Unabhängigkeit. Er eignet sich hervorragend als Jagd-, Wach- und Begleithund, benötigt aber eine erfahrene Führung, da er eine hohe Eigenständigkeit besitzt.
Sein freundliches und aufgewecktes Wesen macht ihn zu einem angenehmen Familienhund, vorausgesetzt, er wird körperlich und geistig ausreichend gefordert. Mit seiner agilen Statur, seinem eleganten Erscheinungsbild und seinem wachen Temperament ist er eine faszinierende Hunderasse, die sowohl in der Jagd als auch im Alltag ein zuverlässiger Partner ist.
Charakter
Verwendungen
Pflegeanforderungen
Die Pflege des Norbottenspitz ist im Allgemeinen unkompliziert, aber einige Punkte sollten beachtet werden: Sein dichtes, mittellanges Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, besonders während der jährlichen Fellwechselzeiten. Außerdem ist es wichtig, ihn nur bei Bedarf zu baden, um die natürlichen Öle der Haut nicht zu entfernen.
Die Krallen sollten regelmäßig gekürzt und die Ohren auf Reinheit geprüft werden.
Gesundheitsüberblick
Der Norbottenspitz ist generell ein robuster Hund, doch wie alle Rassen hat auch er gewisse gesundheitliche Anfälligkeiten: Eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Zuchtinformationen
Bei der Zucht des Norbottenspitz sollte vor allem auf Gesundheit und Wesen geachtet werden:
- Zuchtvorgaben: Es gibt spezifische Zuchtvorgaben und -standards, die von Vereinen und Organisationen festgelegt werden.
- Gesundheitschecks: Vor der Zucht sollten Hunde auf häufige Erkrankungen getestet werden, um die Verbreitung von erblichen Krankheiten zu minimieren.


Klein, wendig und aufmerksam
Der Norrbottenspitz ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit einem leicht rechteckigen Körperbau. Er ist athletisch, muskulös und äußerst beweglich. Besonders auffällig ist seine aufrechte Haltung, die einen selbstbewussten und aufmerksamen Ausdruck vermittelt.
Die Rüden erreichen eine Idealgröße von 45 cm, die Hündinnen etwa 42 cm, wobei eine Toleranz von ± 2 cm erlaubt ist.
Kopf und Gesichtszüge
Der Kopf des Norrbottenspitzes ist kräftig gebaut und gut proportioniert. Seine Form verjüngt sich gleichmäßig zur Nase hin und gibt ihm das typische keilförmige Erscheinungsbild eines nordischen Hundes. Der Schädel ist im Verhältnis zur Körpergröße vergleichsweise breit, mit einer leicht gewölbten Stirn. Der Stopp ist sichtbar, aber nur mäßig ausgeprägt, was dem Hund einen offenen und aufmerksamen Ausdruck verleiht.
Die Nase ist schwarz, der Fang mittellang und zur Spitze hin schmaler werdend, jedoch niemals spitz zulaufend. Die dünnen, eng anliegenden Lefzen und die gut entwickelten Kiefer sorgen für einen kräftigen Biss. Das Scherengebiss ist vollständig und funktional, ideal für die Arbeit eines Jagdhundes. Die mittelgroßen, mandelförmigen Augen liegen leicht schräg und strahlen Intelligenz sowie Aufmerksamkeit aus. Ihre dunkelbraune Farbe unterstreicht den wachsamen Blick.
Ein besonders charakteristisches Merkmal sind die hoch angesetzten, aufrecht stehenden Ohren. Sie sind überdurchschnittlich groß, mit harter Struktur und leicht abgerundeten Spitzen. Diese Ohrstellung betont den stets wachen und aufmerksamen Ausdruck des Hundes und verstärkt seine Fähigkeit, auf Geräusche in seiner Umgebung sofort zu reagieren.
Körperbau und Muskulatur
Der Hals des Norrbottenspitzes ist elegant gewölbt, muskulös und von mittlerer Länge, was ihm eine anmutige, aber kraftvolle Erscheinung verleiht. Der Widerrist ist gut ausgeprägt und geht in einen kurzen, geraden und elastischen Rücken über. Diese Struktur verleiht ihm eine außergewöhnliche Wendigkeit und Federkraft. Die Lenden sind kurz und breit, während die Kruppe leicht abfallend und stark bemuskelt ist.
Die Brust ist weder übermäßig breit noch zu schmal, sondern ausgewogen geformt, sodass der Hund maximale Effizienz bei der Bewegung behält. Sie ist tief genug, um eine gute Lungenkapazität zu gewährleisten, und reicht bis knapp unter die Ellenbogen. Der Bauch ist nur leicht aufgezogen, wodurch der Hund seine athletische Erscheinung behält, ohne an Stabilität zu verlieren.
Ein weiteres markantes Merkmal ist die hoch angesetzte Rute, die in einem hohen Bogen über dem Rücken getragen wird. Sie rollt sich locker ein, sodass die Spitze die Oberschenkelseite berührt. In gestrecktem Zustand reicht sie bis knapp zum Sprunggelenk.
Gliedmaßen und Bewegung
Die Gliedmaßen des Norrbottenspitzes sind kräftig, gut bemuskelt und perfekt an seinen wendigen Körperbau angepasst. Die Vorderläufe stehen gerade und parallel, was ihm Stabilität verleiht. Die Schultern sind gut zurückgelegt und eng am Körper anliegend, wodurch er eine außergewöhnliche Beweglichkeit besitzt.
Auch die Hinterläufe sind stark entwickelt und parallel gestellt, mit einem deutlichen Winkel zwischen Oberschenkel und Becken. Die Kniegelenke sind kräftig und sorgen für einen stabilen Stand. Die Pfoten sind klein, kompakt und gut gewölbt, mit widerstandsfähigen Ballen, die für sicheren Halt auf unwegsamem Gelände sorgen.
Sein Gangwerk ist leichtfüßig, frei und ausgreifend. Er bewegt sich mit beeindruckender Leichtigkeit und Wendigkeit, wobei die Rückenlinie stets stabil bleibt. In der Bewegung zeigt er eine elegante, federnde Dynamik, die seine natürliche Jagdveranlagung widerspiegelt.
Fell und Farben
Der Norrbottenspitz hat ein dichtes Stockhaar, das ihn vor Wind und Wetter schützt.
- Die Unterwolle ist fein und dicht, während das Grannenhaar hart, kurz und gerade ist.
- Das längste Haar findet sich am Hals, an der Rückseite der Oberschenkel und unter der Rute, während es an der Schnauze und Vorderseite der Läufe kürzer ist.
- Die Grundfarbe ist immer reinweiß, kombiniert mit klar abgegrenzten Abzeichen in verschiedenen Rot- und Gelbtönen.
- Schwarze Abzeichen sind zulässig, jedoch nicht ideal.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | eingerollt |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 40 - 43 cm |
Gewicht ♀ | 8 - 12 kg |
Größe ♂︎ | 43 - 46 cm |
Gewicht ♂ | 11 - 15 kg |
Geeignet für | - |
FAQ
-
Der Norrbottenspitz stammt aus Schweden und gehört zu den nordischen Jagdhunden. Ursprünglich wurde er für die Jagd auf Kleinwild und Vögel eingesetzt, insbesondere in den nördlichen Regionen Skandinaviens, wo er sich durch seine Ausdauer und Anpassungsfähigkeit an das raue Klima bewährte.
-
Diese Rasse zählt zu den kleineren nordischen Hunden.
- Rüden: 45 cm Widerristhöhe, etwa 12-15 kg
- Hündinnen: 42 cm Widerristhöhe, etwas leichter als Rüden
-
Ja, der Norrbottenspitz ist ein freundlicher, aufgeschlossener und verspielter Hund, der sich gut in eine aktive Familie integriert. Er baut eine enge Bindung zu seinen Menschen auf, ist aber auch eigenständig und unabhängig, weshalb er eine klare Führung braucht.
-
Der Norrbottenspitz ist intelligent und lernfreudig, hat aber auch eine eigenständige Persönlichkeit. Mit einer konsequenten, aber liebevollen Erziehung und positiver Verstärkung lässt er sich gut trainieren. Eine frühe Sozialisierung ist wichtig, um sein manchmal misstrauisches Wesen gegenüber Fremden zu kontrollieren.
-
Ja, sein Jagdinstinkt ist stark ausgeprägt. Er wurde speziell als laut jagender Hund gezüchtet, der Wild aufspürt und durch Bellen anzeigt. Daher sollte er nur in gesicherten Bereichen ohne Leine laufen, es sei denn, er wurde zuverlässig auf Rückruf trainiert.
-
Mit einer frühen Gewöhnung kann er sich gut mit anderen Hunden und sogar Katzen verstehen. Kleintiere könnten jedoch als Beute angesehen werden, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist.
-
Der Norrbottenspitz hat ein dichtes, wetterfestes Fell, das nur gelegentlich gebürstet werden muss. Während des Fellwechsels haart er stärker, sodass häufigeres Bürsten nötig ist.