Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Cairn Terrier
Beim Cairn Terrier handelt es sich um eine alte Hunderasse aus Schottland. Die Farben des Cairn Terrier erinnern an die Landschaft seiner Heimat, die zum Teil schroffe Felsen prägen. Davon leitet sich auch sein Name ab: Als "Cairn" werden nämlich auf den britischen Inseln künstlich angelegte Hügeln aus Geröll und Bruchsteinen bezeichnet. Schon vor Jahrhunderten begleitete er seine Besitzer auf der Jagd, wobei das Heraussprengen von Mardern oder Füchsen seine Spezialität ist. Dank seiner kleinen Statur folgte er dem Wild in den letzten Winkel seines Baus und dabei war ihm kein Gelände zu unwegsam.
Genauso wie der Scottish, Skye und West Highland Terrier stammt er von den niederläufigen Jagdterriern ab, die Schottland schon seit Jahrhunderten bevölkerten. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte die Trennung mit der Eintragung eines Rassevertreters in das Zuchtbuch im Jahr 1907. Nur fünf Jahre später wurde der Cairn Terrier bereits als eigenständige Rasse anerkannt.
Eignung und Haltung
Der Cairn Terrier ist, wie der Name bereits sagt, ein typische Terrier. Daher wird er weiterhin zur Nagerbekämpfung und für den jagdlichen Einsatz genutzt. Mittlerweile liegt aber seine Hauptaufgabe darin, ein toller Familien- und Begleithund zu sein.




Alternativer Name | - |
Herkunft | Schottland |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Niederläufige Terrier |
AKC | Terrier Group |
KC | Terrier Group |
Cairn Terrier Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Cairn Terrier
Der kleine Cairn Terrier kann sowohl in einer Stadtwohnung als auch auf dem Land gehalten werden, vorausgesetzt er kann sein Temperament ausleben. Für Stubenhocker ist die aufgeweckte Rasse nicht geeignet. Gemäß seiner Herkunft ist der Cairn Terrier ein eifriger Arbeitshund, der sich nach mentaler und körperlicher Beschäftigung sehnt. Wenn du einen Tag weniger Zeit hast, steckt das der kleine Hund sicher weg, wenn dafür am nächsten Tag ein Ausflug in die Natur ansteht. Hier läuft die Fellnase zu ihrer Höchstform auf: Glücklich ist dein vierbeiniger Freund, wenn er nach Herzenslust schnüffeln kann.
Im Garten sollte man ihn aber nicht zu lange alleine lassen. Als passionierter Gräber buddelt er schnell mal alles um. Da es dem Vierbeiner nicht an Selbstbewusstsein mangelt, lohnt sich konsequente Erziehung. Kindern gegenüber verhält er sich geduldig, bei Kleinkindern heisst es aufpassen dass er nicht seine dominante Ader heraushängen lässt. Anders als andere Terrierarten ist er kein Raufbold: Findet frühe Sozialisierung in einer Welpenschule statt, kommt er mit Artgenossen gut aus.
Charakter
Verwendungen
Typische Rasseerkrankungen des Cairn Terrier
Bei der seltenen Rasse treten kaum erblich bedingte Krankheiten auf. Hier einige gesundheitliche Probleme, die ab und zu vorkommen:
- Grüner Star
- Rolllid
Cairn Terrier-Zucht und Kauf
Informationen über die relativ seltene Hunderasse bekommst du beim Österreichischen Club für Terrier. Bevor du einen Cairn Terrier Welpen zu dir holst, erkundige dich nach der Herkunft der Elterntiere. Ein seriöser Cairn Terrier Züchter zeigt die bereitwillig die Ahnentafeln seiner Elterntiere und legt Gesundheitszeugnisse vor. In der Regel gibt er seine Jungtiere gechipt, geimpft und entwurmt frühestens ab der achten Lebenswoche ab.
Da bei der Rasse häufiger Augenerkrankungen vorkommen, sollte insbesondere darauf geachtet werden. Wenn es tränt oder das Unterlid herunterhängt, kann es sich ums einen angeborenen Mangel handelt.


Rassemerkmale des Cairn Terrier
Der Cairn Terrier wird von der FCI als Gruppe 3 (Terrier), Sektion 2 Niederläufige Terrier. Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Der Cairn Terrier hat eine Widerristhöhe von 28 bis 31 cm. Diese sollte immer im richtigen Verhältnis zum Gewicht, welches idealerweise 6 bis 7,5 kg beträgt.
Charakteristisch ist eine sehr freie, fließende und raumgreifende Bewegung. Die Vorderläufe greifen weit aus, die Hinterhand erzeugt einen kräftigen Schub. Die Sprunggelenke dürfen sich dabei weder zu eng zueinander, noch zu weit voneinander bewegen.
Der Kopf
Der Kopf dieser Rasse ist klein, jedoch im richtigen Verhältnis zum Körper stehend. Er ist gut behaart. Der breite Schädel weist eine eine deutliche Einsenkung zwischen den Augen auf. Der Stopp ist deutlich.
Der Fang
Sein schwarzer Nasenschwamm sitzt auf eine, kräftigen Fang. Typisch sind große Zähne. Die Kiefer sind kräftig, aber nicht lang oder schwer, mit einem perfekten, regelmäßigen und vollständigen Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Die Augen & Ohren
Die mittelgroßem Augen sind weit voneinander angeordnet und von dunkel-haselnußbrauner Farbe. Außerdem sollten sie etwas tief liegen und struppige Augenbrauen haben.
Die kleinen, spitzen Ohren stehen aufrecht und werden gut getragen. Dabei sind sie weder zu eng stehend noch zu stark behaart.
Der Rumpf
Der Hals ist gut aufgesetzt und nicht kurz. Weiter führt ein gerade Rücken von mittlerer Länge. Die Lenden sind kräftig sowie geschmeidig. Typisch sind außerdem gut gewölbte, weit zurückreichende Rippen.
Die Rute
Die kurze Rute soll zum Körper passen. Sie ist gut behaart, aber nicht befedert und sollte weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt sein. Weiters wird sie fröhlich, aber nicht über den Rücken gezogen getragen.
Die Gliedmaßen
Die Läufe des Cairn Terrier sind von mittlerer Länge und bestehen aus kräftigen, aber nicht zu schweren Knochen. Sie sind gut mit harschem Haar bedeckt. Dabei ist die Schulter schräg gelagert. Er darf keinesfalls in den Ellenbogen ausdrehen.
Der Oberschenkel ist sehr kräftig und muskulös, das Kniegelenk gut, aber nicht übertrieben gewinkelt. Das Sprunggelenk steht tief und ist von hinten betrachtet, weder ein- noch auswärts gedreht.
Die Vorderpfoten, die größer als die Hinterpfoten sind, dürfen geringfügig nach außen gedreht werden. Wichtig sind dicke, kräftige Ballen. Dünne, schmale oder gespreizte Pfoten sind zu beanstanden.
Das Haarkleid
Das Haar des Cairn Terrier ist von großer Bedeutung und wetterfest. Unerlässlich ist ein doppeltes Haarkleid mit üppigem, harschem, aber nicht drahtigem Deckhaar. Die Unterwolle ist kurz, weich und dicht. Ein offenes Haarkleid wird in der Regel beanstandet. Eine leichte Wellung ist gestattet.
Farblich findet man diese Hunderasse in cremefarben, weizenfarben, rot, grau oder fast schwarz. Bei all diesen Farben ist eine Strömung zulässig. Reines Schwarz, Weiß oder Schwarz und Loh sind nicht erlaubt. Dunkle Abzeichen an Ohren oder Fang sind sehr typisch.
Felllänge | kurz |
Fell | rauhaarig |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | kurz |
Anatomie | kräftig, stämmig |
Größe ♀ | 23 - 30 cm |
Gewicht ♀ | 6 - 8 kg |
Größe ♂︎ | 25 - 33 cm |
Gewicht ♂ | 6 - 8 kg |
Geeignet für | Kinder, Senioren und Seniorinnen |
Farben
Bekannte Krankheiten
Gelenkbeschwerden
Vor allem durch Übergewicht können Gelenkbeschwerden bei Hunden auftreten.
FAQ
-
Sie erreichen eine Schulterhöhe zwischen 28 und 32 Zentimentern
-
Durchschnittlich wiegen Cairn Terrier 6 bis 8 Kilogramm.
-
Cairn Terrier werden 12 bis 15 Jahre alt.
-
Einer der Vorteile des Cairn Terrier ist, dass er wenig haart. Die Fellpflege gestaltet sich generell als einfach, es reicht ihn mit einem groben Kamm zwei- bis dreimal pro Woche zu bürsten. Als Alternative bietet sich eine spezielle Terrierbürste an. Zwei bis viermal pro Jahr solltest du deinen vierbeinigen Freund trimmen lassen. Dabei wird abgestorbenes Haar ausgezupft und der Neuwuchs angeregt. Wenn du dir die Prozedur in einem Hundesalon zeigen lässt, kannst du den Vierbeiner später auch selbst trimmen.
-
Ein Cairn Terrier ist eine Hunderasse, die für ihre Hartnäckigkeit, Intelligenz und ihre schelmische Persönlichkeit bekannt ist.
-
Der Cairn Terrier stammt aus Schottland und wurde ursprünglich als Jagdhund für Füchse und Dachse eingesetzt.
-
Ja, Cairn Terrier sind aktive Hunde und brauchen täglich Auslauf und Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben.
-
Cairn Terrier sind intelligente und neugierige Hunde, aber auch eigenwillig und unabhängig. Eine konsequente, positive Trainingsmethode ist wichtig, um einen gut erzogenen Hund zu haben.
-
Cairn Terrier sind liebevoll und loyal gegenüber ihren Familien, aber sie können territorial und eigensinnig sein. Sie sind besser für Familien mit älteren Kindern oder ohne Kinder geeignet.