Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte
Die Geschichte des Russischen Toys hat ihre Wurzeln in englischen Zuchtlinien und reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als der Englische Toy Terrier nach Russland kam. Ein Beweis dafür findet sich im Zoologischen Museum in St. Petersburg, wo ein ausgestelltes Exemplar eines kleinen schwarz-lohfarbenen Terriers aus den Jahren 1716-1725 zu sehen ist. Dieses Exemplar trägt die Inschrift: „Hund der glatthaarigen Terrierrasse namens Lisetta, gehörte persönlich zu Peter dem Großen.“
Im 18. Jahrhundert wurde es in Russland beliebt, Englische Toy Terrier zu importieren. Die Gesellschaftsschicht verehrte diese Hunde wegen ihrer kleinen Größe und ihres lebhaften Temperaments. Es wurde zur Mode, mit einem wohlerzogenen kleinen Terrier bei gesellschaftlichen Veranstaltungen und in der Oper aufzutreten. Der Toy Terrier wurde zu einer Art „lebendigem Accessoire“ der Oberschicht.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren diese Spielzeughunde keine Seltenheit mehr und wurden zum Symbol für Prestige. Doch wurde die Rasse nicht mehr als Englischer Toy Terrier bezeichnet. In Russland nannte man sie einfach Russischen (Russkiy) Toy Terrier.
Langhaar oder Kurzhaar?
Die Russische Revolution von 1917 brachte die Zucht des Russkiy Toys fast zum Erliegen. Nach Stalins Tod wurde in verschiedenen Regionen der Sowjetunion, einschließlich Moskau, Leningrad, Sverdlovsk und Irkutsk, ein gezieltes Bemühen unternommen, den Russischen Toy wieder zu etablieren. Durch eine Mutation oder die Einkreuzung anderer unbekannter kleiner Rassen entstand 1958 ein einzigartiger Welpe. Dieser Nachkomme eines Paares mit glattem Fell wurde zum Grundstein der modernen Langhaar-Variante.
Der erste offizielle Standard für die beiden Rassevarianten wurde 1966 verfasst. In den 1980er Jahren erklärte ein neuer Rassestandard, dass der Moskauer Langhaar-Toy-Terrier und der Russische Toy Terrier tatsächlich zwei Varianten einer einzigen Rasse sind. 2006, mit der Aufnahme des Russischen Toys in die FCI-Liste der anerkannten Rassen, wurde das „Terrier“ aus dem Rassennamen gestrichen, und er wird nun als Russischer Toy bezeichnet, mit sowohl Lang- als auch Glatthaar-Varianten.




Alternativer Name | Russischer Toy, Russian Toy Terrier |
Herkunft | Russland |
Lebenserwartung | 10 - 18 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Kontinentaler Zwergspaniel, Russischer Toy & Prager Rattler |
AKC | Toy Group |
KC | Companion Dog Group |
Russkiy Toy Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Russischen Toy
Der Russische Toy zeichnet sich durch sein lebhaftes und äußerst fröhliches Naturell aus, das frei von Angst oder Aggressivität ist. Seine Freudigkeit macht ihn zu einem charmanten Begleiter. Diese Rasse ist stets neugierig auf die Welt um sich herum und zeigt eine tiefe Treue gegenüber ihrem Besitzer.
Charakter
Verwendungen

Erkrankungen und Gesunderhaltung
Der Russische Toy gilt allgemein als eine gesunde Rasse; wie bei vielen kleineren Rassen liegt die primäre Gesundheitsproblematik jedoch im Bereich der Zähne. Die meisten Welpen verlieren nicht alle ihre Milchzähne, was bis zum Alter von neun Monaten oft die chirurgische Entfernung der verbliebenen Milchzähne erforderlich macht. Parodontale Erkrankungen und die Bildung von Zahnstein können bereits im ersten Lebensjahr beginnen. Regelmäßige Zahnpflege, wie das Zähneputzen, kann Plaque reduzieren und somit zahnärztliche Eingriffe oder Zahnentfernungen verhindern.
Verantwortungsbewusste Züchter überprüfen ihre Zucht auf gesundheitliche Bedingungen wie progressive Retinaatrophie (PRA) und Patellaluxation. Zudem sollten Besitzer über das Risiko von Augenverletzungen, wie Geschwüre, informiert sein.
Was ist bei der Zucht und Haltung zu bedenken?
Man einen Welpen für ca. 650 Euro von privaten Züchtern kaufen. Wichtig ist es, auf einen seriösen Züchter zu achten, der einem auch alle Papiere und Nachweise vorlegen kann.
Dieser Hund braucht tägliche Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben. Normalerweise möchte er an allen Aktivitäten teilnehmen, die seine Familie betreffen.


Kopf
Der Kopf des Russischen Toys ist klein im Verhältnis zum Körper, leicht und trocken, mit einer von oben betrachteten keilförmigen und gut geformten Struktur. Das Hinterhaupt ist nicht ausgeprägt.
Oberkopf
Der Schädel ist hoch, jedoch nicht zu breit, mit einer leicht gerundeten Stirn. Der Stopp ist deutlich ausgeprägt und von mittlerer Tiefe.
Gesichtsschädel
Der Nasenschwamm ist klein, aber gut ausgeprägt, mit weit geöffneten Nasenlöchern und entweder schwarz oder der Haarfarbe angeglichen. Der Fang ist trocken und spitz, kürzer als der Schädel. Die Lefzen sind dünn, trocken und gut geschlossen.
Augen und Ohren
Die Augen sind ziemlich groß, rund und ausdrucksstark, mit einer dunklen Farbe, die einen klugen und freundlichen Blick vermittelt. Die Ohren sind groß, dünn, hoch angesetzt und bilden die Form eines hohen gleichschenkligen Dreiecks.
Hals und Körper
Der Hals ist lang, schmal und wird hoch getragen. Der Körper weist eine moderat abfallende obere Profillinie auf, mit einer kräftigen Rückenlinie und einer kurzen, muskulösen Lendenpartie.
Rute und Gliedmaßen
Die Rute ist von mittlerer Länge und wird wünschenswerterweise nicht tiefer als auf Höhe der Rückenlinie getragen. Die Vorderhand zeigt gerade, parallele Vorderbeine, während die Hinterhand leicht zur Hinterhand gerichtet ist.
Gangwerk
Das Gangwerk des Russischen Toys ist leicht, gerade und energisch, mit einer moderaten Reichweite. Der Kopf wird stolz hoch getragen.
Haut und Haarkleid
Die Haut ist dünn und eng anliegend. Es gibt zwei Fellvarianten: Glatthaar und Langhaar, mit dem Langhaar, das den Körper und Hals mit ziemlich langem Haar bedeckt.
Größe und Gewicht
Die bevorzugte Größe liegt bei 25 cm und das bevorzugte Gewicht bei 2,3 kg. Die Rasse ist bekannt für ihre Vielfalt an Fellfarben, die von Schwarz mit Loh bis zu Cremefarben reichen.
Felllänge | mittel |
Fell | glatt |
Ohrenform | Kippohr |
Rute | lang |
Anatomie | schlank |
Größe ♀ | 25 - 28 cm |
Gewicht ♀ | 1 - 3 kg |
Größe ♂︎ | 25 - 28 cm |
Gewicht ♂ | 2 - 3 kg |
Geeignet für | - |
Farben



Bekannte Krankheiten
Übergewicht
Oftmals leider die Hunde sehr unter Übergewicht. Schuld daran, sind die Hunde selbst aber nie!